Stellen Sie sich vor, Sie geben in Kürze ein längeres Interview, leiten ein wichtiges Meeting oder führen Verkaufsgespräche. Bereiten Sie sich gezielt darauf vor? Wenn ich dies meine Kunden frage, lautet der überwiegende Tenor: „Selten so richtig.“ Denn, so lautete eine symbolische Antwortergänzung: „Ich bin in meiner Karriere auch ohne große Gesprächsvorbereitungen weit gekommen“.
Das gilt tatsächlich für viele. Vielleicht auch für Sie. Oft frage ich mich allerdings, wie viel weiter in der Karriere so mancher Mittelmanager bereits gekommen wäre, hätte er manche Gespräche im Joballtag von vorn herein wichtiger genommen. Damit meine Kunden diesen Gedanken nachvollziehen zu können, bringe ich viele von ihnen im Training erst einmal unvorbereitet vor die Kamera. In der anschließenden Videoanalyse sind sie zumeist konsterniert.
Denn dies sehen sie dann aus der Beobachterperspektive:
Wenn es Ihnen manchmal ebenso geht, können Sie jetzt sagen: „Egal. Ich bin der Chef und mir kann eh keiner was.“ Das wäre zwar ego- statt gesprächspartnerzentriert, aber Sie fühlten sich vielleicht gut damit. Überzeugend und souverän werden Sie gegenüber Teammitgliedern, Kunden und Journalisten dennoch nicht wirken. Dabei möchten Sie das doch, oder?
Wenn ja, setzen Sie die Gesprächsvorbereitung auf Ihre Prioritätenliste. Investieren Sie ein wenig Zeit – damit zeigen Sie Wertschätzung für Ihre Gegenüber und macht Sie beim Auftritt drei Mal besser. So kann’s funktionieren:
Beantworten Sie sich zuerst diese Fragen:
Im dritten Schritt …
Allein schon, weil Sie sich Ihre Kernbotschaften vorab präzise vor Augen halten, werden Sie im Gespräch deutlich zielsicherer argumentieren. Vor längeren und besonders wichtigen Gesprächen lassen Sie sich von Ihrer Unternehmenskommunikation, von einem vertrauten Berater oder Trainer oder von einem fachlichen Assistenten Kernbotschaften entwickeln. Sie brauchen diese dann nur noch feinjustieren. Das spart Ihnen Zeit und Sie bekommen Antwortideen, auf die Sie alleine vielleicht nicht gekommen wären.
Lesen Sie sich Ihre Kernbotschaften in den zwei, drei Tagen vor dem Termin mehrfach laut vor. Je öfter, desto besser. Aber lernen Sie nichts auswendig. Der Effekt des lauten Lesens: Sie prägen sich Kernbotschaften, Argumentations- und Satzstrukturen „automatisch“ ein. Je öfter Sie etwas gesprochen haben, desto sicherer werden Sie. Das kennen Sie sicher von manchen Ihrer Präsentationsthemen. Oft genügen 30 Vorbereitungsminuten dieser Art (also inklusive Kernbotschaften formulieren und laut Lesen), um einen wesentlich stärkeren Auftritt hinzulegen. Bei weiteren Gesprächen mit demselben Thema reduziert sich der Vorbereitungsaufwand selbstverständlich.
Im Trainingsverlauf können meine Teilnehmer den Erfolg sofort genießen:
„Wow! Was ein bisschen konzentrierte Vorbereitung ausmachen kann!“, staunen fast alle nach der Analyse einer gut vorbereiteten Übung. Und versprechen, diese Lehre mit in den Joballtag zu nehmen.
Tun Sie es auch, liebe Leserinnen und Leser. Und genießen Sie die Anerkennung Ihrer Gesprächspartner, die Sie für eine gute Gesprächsvorbereitung bekommen werden. Denn echte Anerkennung bringt Sie im (Berufs)Leben mit Sicherheit nach vorne.
Viel Erfolg!
Mario Müller-Dofel
Gerne unterstütze ich Sie mit Trainings wie diesen:
Die Internetseite von DIALEKTIK for Business bietet Ihnen konkrete Inhalte von über 30 Seminaren, transparente Seminarpreise, ausführliche Trainerprofile und mehr. Wir freuen uns, wenn Sie vorbeischauen.
Weitere altii-Blogs über Gesprächsführung: