Vielleicht haben Sie sich in problematischen Gesprächen mit beispielsweise Kunden oder Mitarbeitern schon mal gefragt: Wie kann ich inmitten negativer Spannungen noch überzeugend sein? Denn negative Spannungen erzeugen Antipathien; und wer anderen Menschen unsympathisch ist, muss damit rechnen, dass selbst seine besten Argumente an der „Gegenseite“ abprallen. Was wiederum zu neuen Spannungen führt …
Lays beste Schülerin
Auch ein Trainingsgast fragte mich kürzlich: „Was kann ich tun, wenn ich meine Ziele in einer widrigen Gesprächsatmosphäre erreichen muss?“ Auf Fragen dieser Art antworte ich immer gleich: „Machen Sie’s mal wie Frau Merkel!“ Unsere Bundeskanzlerin hat schließlich fast jeder lieb – und erreicht offensichtlich ziemlich viele ihrer Ziele (zumindest derzeit noch).
Ein Grund dafür, warum unsere Bundeskanzlerin der Bevölkerungsmehrheit als hervorragende Regierungsmanagerin gilt, ist ihre dialektische Gesprächsführung. Denn diese Gesprächsführung wirkt! Einer, der die dialektische Gesprächsführung eingängig beschrieben hat, ist der frühere Jesuitenprofessor und Managementberater Rupert Lay. Aus dessen Buch „Dialektik für Manager“ zitiere ich im Folgenden, weil ich die Anleitung nicht besser beschreiben könnte.
Anleitung für spannungsgeladene Gespräche
(Kursive Wörter von Müller-Dofel eingefügt.)
Denn:
Abwehr:
Haben Sie Dialektik-Expertin Merkel wiedererkannt? Bauen Sie also Spannungen ab! Ist dies nicht möglich, brechen Sie das Gespräch ab und vertagen Sie es, bis sich die Gemüter abgekühlt haben.
Viel Erfolg!
Mario Müller-Dofel
Wenn Sie schwierige Gespräche meistern möchten, helfe ich Ihnen gerne mit Trainings wie diesen:
Die Internetseite von DIALEKTIK for Business bietet Ihnen konkrete Inhalte von über 30 Seminaren, transparente Seminarpreise, ausführliche Trainerprofile und mehr. Wir freuen uns, wenn Sie vorbeischauen.
Weitere altii-Blogs zum Thema „Gesprächsführung“: