ETF Securities Marktüberblick KW 31
Die anhaltenden geopolitischen Risiken scheinen sich hemmend auszuwirken, da Investoren weiterhin nicht im großen Maße in zyklische Anlagen zurückkehren und weiterhin eine abwartende Haltung haben. Die weltweite wirtschaftliche Erholung, insbesondere in China und USA, konnte in der letzten Woche etwas an Fahrt gewinnen und wir erwarten daher eine verstärkte Risikobereitschaft. Die positive Entwicklung von Schlüsselkennzahlen der chinesischen Industrie und den am Freitag erwarteten Arbeitsmarktdaten aus den USA, sollten den Ausblick auf eine stärkere Erholung untermauern. Konjunkturbedingte Rohstoffe wie Industriemetalle und Energieträger sollten davon profitieren können. Die anstehende Sitzung der FED sollte die solide Erholung in den USA weiter bestätigen und den US Dollar stärken.
Rohstoffe
Preisrallye im Arabica-Kaffee aufgrund Regenfälle. Heftige Regenfälle in Brasilien während der Erntezeit bewirkten einen sprunghaften Anstieg des Kaffeepreises um 8,8%. Die klimatischen Bedingungen könnten die Qualität der geernteten Kaffeebohnen des größten Produzenten mindern. In der Zwischenzeit stiegen Kakaopreise in der Vorwoche auf ihr 3-Jahres-Hoch, da der Markt für ein zweites Jahr in Folge im Defizit erwartet wird. Da die verarbeiteten Bohnen aus Europa aber enttäuschen und zur gleichen Zeit die westafrikanische Ernte überraschend stark ausfiel, könnte eine Preiskorrektur bevorstehen. Bei den Industriemetallen hingegen hielt die Rally in der letzten Woche weiter an, da die Lockerung der chinesischen Politik sich langsam auf die Märkte auswirken, wodurch sich die Nachfrage nach Rohstoffen verstärkt. Wir sind der Meinung, dass die wachsende wirtschaftliche Dynamik in China, gekoppelt mit weiter anhaltenden indonesischen Lieferbeschränkungen für Erz, die kurzfristige Preisentwicklung von Industriemetallen weiter antreiben wird.
Aktien
Chinesische A-Aktien profitieren von der deutlichen Verbesserung der chinesischen Wirtschaft. In der letzten Woche konnte der MSCI China A Index um 3,5% zulegen, da der Einkaufmanagerindex (PMI) im Juli ein 18-Monats-Hoch erreichte und China damit in der zweiten Hälfte des Jahres eine starke Erholung erfahren dürfte. China A-Aktien werden derzeit mit dem niedrigsten Abschlag seit Mai 2006 gegenüber H-Aktien gehandelt. Aus der Bewertungsperspektive erscheint der MSI China A Index zusätzlich höchst attraktiv (mit einem KGV von 10,8 im Juni-Durchschnitt verglichen mit 13,2 des MSCI Emerging Market Index und 17,8 für den S&P 500). Da sich die wirtschaftlichen Daten weiterhin positiv entwickeln und mehr Transparenz am chinesischen Fremdkapitalmarkt eingeführt werden soll, glauben wir, dass China A-Aktien durch die positive Börsenstimmung profitieren dürften.
Währungen
Aufwertung des US Dollars aufgrund FOMC und Arbeitsmarktdaten erwartet.Die Politik der Zentralbanken wird weiterhin ausschlaggebend für FX Renditen sein, wobei diese Woche die US FED ins Rampenlicht rücken dürfte nachdem letzte Woche die Zentralbank von Neuseeland (RBNZ) für Schlagzeilen sorgte. Wie erwartet, erhöhte die RBNZ die Zinsen, gab jedoch gleichzeitig zu verstehen, dass es die wirtschaftlichen Auswirkungen der strafferen Politik abwarten wolle bevor es zu weiteren Zinsentscheidungen kommen würde, woraufhin der NZD abwertete. Der RBNZ Präsident sprach besonders die Entwicklung des Wechselkurses an, welche ein hohes Potential für eine weitere signifikante Abwertung habe. Das „Tapering“ der FED sollte sich weiter fortsetzten, da der US Markt von verbesserten Wirtschaftsdaten für das zweite Quartal sowie einem soliden Arbeitsmarkt am Freitag bestätigt werden dürfte. Die Abweichung des Wirtschaftswachstums in den USA im Vergleich zu anderen wichtigen Wirtschaftsnationen wie Japan und der Eurozone verbleibt, sollte der USD weiter aufwerten.
ETF Securities auf altii: AL126408