axxion S.A.: Neuer Fonds setzt auf Nachrichten als Renditequelle
Natürlich schaut ein Großteil der Börsenteilnehmer regelmäßig auf Unternehmensnachrichten und veranlasst eventuell auch daraufhin einen Kauf oder Verkauf von Aktien. Nun gibt es aber eine Fondsstrategie, die dies mit System macht und kurzfristige Marktverwerfungen, die durch Veröffentlichung von bedeutenden Neuigkeiten über die Aktiengesellschaften auftreten, für sich nutzt.
Vereinfacht beschrieben, funktioniert die Strategie des Almax Fund so, dass zunächst anhand bestimmter Kriterien eine überschaubare Anzahl an Aktien identifiziert wird, die auf die Watchlist kommen. Der Fokus liegt dabei auf US-amerikanischen Unternehmen. Die tägliche Fülle der Unternehmensnachrichten wird nach Meldungen über diese Unternehmen gefiltert. Die relevanten Nachrichten werden dann bewertet – es wird also eine Erwartung der Marktreaktion auf diese Meldung festgelegt. Nun wird die aktuelle Bewertung der Aktie betrachtet und festgestellt, ob eine Differenz zwischen der erwarteten Auswirkung und dem Aktienkurs liegt. Final wird noch das Risiko analysiert und Verlustobergrenzen festgelegt, bevor eine Investition in diese Aktie getätigt wird. Das System arbeitet dabei nicht nur mit positiven Nachrichten, die einen Anstieg der Aktie erwarten lassen, sondern ist auch in der Lage negative Meldungen und erwartete Kursverluste durch den Kauf von Optionen auszunutzen. Die Strategie ist also im Kern ein fundamentaler Ansatz, der den Unterschied zwischen dem Preis der Aktie und Ihrem Wert inklusive der Nachricht ausnutzt.
Da die Markt-Verwerfungen aufgrund von Unternehmensnachrichten nur kurzfristig sind und in der Regel am ersten Tag „eingepreist“ werden, ist die Haltedauer der getätigten Investition in der Regel ebenfalls nur ein Tag. Investiert wird nur, wenn Meldungen vorliegen, durch die für den Fonds ein Mehrertrag erwartet werden kann. Gibt es keinen entsprechenden Nachrichten, dann werden keine Investitionen getätigt und das Fondsvermögen bleibt in Liquidität und Anleihen „geparkt“.
Die herausstechenden Vorteile dieses Investmentansatzes sind, dass es keine Korrelation zum Gesamtmarkt und zu anderen Strategien gibt, ein absoluter Kapitalerhalt stets im Vordergrund steht, der Fonds sich an keiner Benchmark orientieren und in seinen Opportunitäten nicht limitiert ist. Durch das streng geregelte Risikomanagement betrachtet jedes einzelne Investment, begrenzt potentielle Verluste, aber lässt Gewinne laufen.
Das Fondskonzept findet auch Anklang bei institutionellen Investoren, so ist beispielsweise die Spiekermann & CO AG, einer der führenden unabhängigen Vermögensverwalter Nordwestdeutschlands vom Erfolg der Ansatzes überzeugt und hat gleich zur Zeichnung in den Fonds investiert.
Eine wertvolle strategische Kooperation besteht mit der Clueda AG aus München, dem diesjährigen Gewinner des „Best in Big Data“-Awards. In enger Zusammenarbeit werden für die Almax Capital – Event Driven Strategie softwaregestützte Verfahren zur Nachrichtenanalyse entwickelt, die auf der semantischen Analyse von unstrukturierten Informationen wie Nachrichten und Web-Quellen (z.B. Blogs) basieren.
Entwickelt hat die Almax Capital – Event Driven Strategie der geschäftsführende Gesellschafter der Almax Capital GmbH & Co. KG Herr Balázs Klemm. Der Chartered Financial Analyst (CFA) und Diplom Volkswirt verfügt über langjährige Erfahrung bei renommierten internationalen Gesellschaften als Portfolioanalyst und Portfoliomanager. Als Tied Agent für die PEH Wertpapier AG berät er nun den Almax Capital Event Driven Fund, der seit dem 20. November 2013 am Markt ist. Verwaltet wird der Fonds bei der Axxion S.A. in Luxemburg. Anleger haben die Möglichkeit, den Almax Capital – Event Driven Fund (ISIN: LU0980069404) über Fondsplattformen, Banken und Sparkassen zu erwerben. Tagesaktuelle Fonds-Informationen, sowie den ausführlichen Verkaufsprospekt und die wesentlichen Anlegerinformation (KIID) des Fonds sind unter www.axxion.lu zu finden.