Anleger zeigen sich im Fondshandel unbeeindruckt von unklaren Marktvorgaben
Im Fondshandel der Börse Hamburg haben sich die Anleger im Februar weitgehend unbeeindruckt von den uneinheitlichen Tendenzen an den Märkten gezeigt. Anleger handelten binnen Monatsfrist Fondsanteile im Volumen von rund 79 Millionen Euro und sorgten damit für solide Umsätze. Im Fokus der Anleger standen erneut Offene Immobilienfonds: Acht Fonds unter den Top 10 nach Umsatz gehören im Februar dieser Asset-Klasse an (vgl. Tabelle).
Millionen-Umsätze in CS Euroreal und SEB ImmoInvest
Der umsatzstärkste Fonds des Monats war einmal mehr der CS Euroreal (WKN: 980500). Anleger handelten in diesem Fonds Anteile im Wert von 8,5 Millionen Euro. Auch Anteile am SEB ImmoInvest (WKN: 980230) waren gefragt. In beiden Fonds erhielten Anleger Ausschüttungen, was das Handelsinteresse verstärkte. Ein weiterer umsatzstarker Fonds war im Februar der Stuttgarter Dividendenfonds (WKN: A1CXWP). Mit diesem Fonds profitieren Anleger von dividendenstarken Aktien und streuen außerdem breit bei der Titelauswahl.
Edelmetall-Fonds mit deutlicher Erholung – Japan und Indien im Minus
Den größten Wertzuwachs konnten Anleger im Februar mit Edelmetall-Fonds erzielen. Zahlreiche Titel mit diesem Anlageschwerpunkt konnten im Vergleich zum Vormonat ein deutliches zweistelliges Plus erzielen. Hintergrund ist der Anstieg des Goldpreises – nach der Talfahrt in den letzten Wochen des vergangenen Jahres kletterte der Preis für die Feinunze Gold im Februar erstmals wieder über die Marke von 1200 US-Dollar und legte im Monatsverlauf weiter zu.
So notierte ein Anteil am Nestor Gold Fonds (WKN: 570771) Ende Februar um rund 42 Prozent höher als einen Monat zuvor. Der Fonds investiert vorwiegend in Aktien von Unternehmen, die sich auf die Exploration, Produktion, Weiterverarbeitung und den Handel von Gold und anderen Edelmetallen spezialisiert haben. Der Stabilitas Silber + Weissmetalle (WKN: A0KFA1) verbuchte ein Plus von 33 Prozent – er setzt schwerpunktmäßig auf kleine und mittlere Aktien von Unternehmen, deren Geschäft die Gewinnung, Verarbeitung und Vermarktung von Silber ist.
Ein- bis zweistellige Abschläge mussten dagegen Anteile an Aktienfonds hinnehmen, die auf den indischen Markt setzen. Ebenfalls zweistellige Verluste verzeichneten Anteile an Fonds mit einem Anlageschwerpunkt im japanischen, zum Teil auch am koreanischen Aktienmarkt. Hintergrund sind die negativen Tendenzen der vergangenen Wochen an den Aktienmärkten dieser Länder.
Top-10 der Fonds nach Umsatz an der Börse Hamburg im Februar 2016
|
Fondsname |
WKN |
Umsatz in Mio. Euro |
1 |
CS Euroreal |
980500 |
8,5 |
2 |
SEB ImmoInvest |
980230 |
7,1 |
3 |
hausInvest |
980701 |
4,6 |
4 |
DEGI EUROPA |
980780 |
3,1 |
5 |
Deka-ImmobilienEuropa |
980956 |
2,7 |
6 |
UniImmo: Europa |
980551 |
2,1 |
7 |
KanAm grundinvest |
679180 |
2,0 |
8 |
CS Euroreal CHF |
975140 |
1,9 |
9 |
BlackRock Strat. Europ. Opp. |
A0MYJN |
1,8 |
10 |
Stuttgarter Dividendenfonds |
A1CXWP |
1,6 |
Quelle: Börse Hamburg, Fondsumsätze vom 01.02.2016 bis zum 26.02.2016
Über die Börse Hamburg
Die Börse Hamburg ist der führende Börsenplatz für den Handel mit offenen, aktiv gemanagten Fonds in Deutschland. Anleger können börsentäglich zwischen 8 Uhr und 20 Uhr rund 4.500 Fonds ohne Ausgabeaufschlag zu aktuellen Preisen handeln. Neben der Maklercourtage von 0,08 Prozent fällt die individuelle Bankprovision an. Die Orderaufgabe erfolgt – wie bei anderen Wertpapiergeschäften – über die Hausbank oder den Online-Broker. Es ist lediglich bei der Auswahl des Börsen- bzw. Handelsplatzes Hamburg anzugeben. Bei der Ausführung über die Börse Hamburg lassen sich Aufträge preislich und zeitlich limitieren, zum Beispiel auch über Stop-Loss- und Stop-Buy-Orders. Der Handel findet unter Aufsicht der Handelsüberwachungsstelle an der Börse Hamburg statt.
Die Börse Hamburg erteilt keine Anlageempfehlungen und veröffentlicht ausschließlich produktbezogene oder allgemeine Informationen. Historische Wertentwicklungen sind keine geeignete Indikation für künftige Renditen.