Friday 9-May-2025
19 C
Frankfurt am Main

KI-Verbreitung: Hindernislauf oder volle Kraft voraus?

Markets and NewsKI-Verbreitung: Hindernislauf oder volle Kraft voraus?

Ein Beitrag von Senior Portfolio Manager Tim Greaton (i.B.r.) und Aktienanalyst Hu Xi (l.) aus dem Asian Equity Team von Nikko Asset Management beurteilen aktuelle Hindernisse und Chancen für KI-Lösungen:

Eine Handvoll Barrieren

Eine Eskalation der Spannungen zwischen den USA und China würden einer breiteren Nutzung von KI im Wege stehen, ein Tech-Wettrüsten zwischen beiden würde den Aufbau eines KI-Ökosystems behindern. Zum Beispiel dürfen US-Regierungsmitarbeiter DeepSeek aufgrund von Sicherheitsbedenken nicht benutzen.
Sollten die USA die Exportkontrollen von KI-Technologie nach China verschärfen, würde dies das Training von KI-Modellen in China bremsen. China wird sich daher weiterhin von Chips unabhängig machen, um seine KI-Fortschritte fortsetzen zu können.
Der Datenschutz ist ein weiteres wichtiges Anliegen. Die Integration von KI in alle Aspekte des Internets macht es angesichts der Datenintensität solcher Systeme noch schwieriger, das Online-Sammeln persönlicher Informationen zu regulieren.
Dann gibt es das Problem der KI-„Halluzinationen“, bei denen generative KI-Chatbots irreführende oder falsche Informationen produzieren. Mit zunehmender Reife der KI-Technologie nimmt dieses Risiko jedoch ab.
Schließlich stellt sich die Frage nach der Monetarisierung. Unternehmen, die in den Bereichen Content-Produktion, autonomes Fahren, Robotik und branchenspezifische Softwaredienstleistungen tätig sind, dürften am meisten von der KI-Verbreitung profitieren. Die gesteigerte Effizienz bei Automatisierung, Robotik, Bestandsverwaltung, Cybersicherheit und gezielter Werbung bietet erhebliche Vorteile – und größtes Potenzial für robuste, nachhaltige Renditen.

Mehr Effizienz, mehr Nachfrage

KI wird in atemberaubendem Tempo zum festen Bestandteil des täglichen Lebens; DeepSeek beschleunigt diesen Wandel zusätzlich. Diese Veränderungen sind der Schlüssel zu nachhaltigen, langfristigen Erträgen.
Dabei spielt das Jevons-Paradoxon eine Rolle, das besagt, dass mehr (nicht weniger!) von einer Ressource verbraucht wird, wenn man dank technischem Fortschritt diese Ressource effizienter nutzen kann. So hat eine höhere Motoreneffizienz dazu geführt, dass mehr Menschen Auto fahren, was den gesamten Kraftstoffverbrauch erhöht hat. Während der Industriellen Revolution hatte die verbesserte Effizienz von Dampfmaschinen einen Anstieg der Kohlenachfrage zur Folge. Und so dürfte die KI-Branche einem ähnlichen Muster folgen – mit langfristig wachsender Nachfrage nach KI-Anwendungen.

Bild © Nikko Asset Management