Thursday 3-Jul-2025
21.7 C
Frankfurt am Main

Markets and News

Tiefgang in der Nische

Be­ne­dikt Schrö­der von Se­a­hawk In­vest­ments stell­te den Fonds „Se­a­hawk Cre­dit Op­por­tu­ni­ties“ vor: bench­mark­frei, glo­bal, mit Fo­kus auf Ni­schen in Trans­port, Ener­gie und Ver­sor­gern. Nor­dic High Yield, De­ri­va­te­ein­satz und 6–8 % Ziel­ren­di­te zeich­nen ihn aus.

Nein sagen gehört zur Strategie

Der Un­ter­neh­mer­fonds flex I von Wag­ner & Flo­rack set­zt auf qua­li­ta­tiv hoch­wer­ti­ge, ro­bus­te Ge­schäfts­mo­del­le und mei­det staat­lich ge­trie­be­ne Son­der­zy­klen. Fonds­ma­na­ger Wag­ner und Dr. Schmitt er­zie­len da­mit seit 2020 +29,03 % Ren­di­te bei ge­rin­ger Vo­la­ti­li­tät.

Marktverwerfungen als Einstiegspunkt: Secondaries-Investoren im Vorteil

Mar­ti­na Schlie­mann (Ha­r­bour­Vest) be­tont Chan­cen für lang­fris­ti­ge An­le­ger im Se­kun­där­markt trotz ho­her Vo­la­ti­li­tät. At­trak­ti­ve Ein­stie­ge bie­ten sich bei Pri­va­te As­sets, GP-­ge­führ­ten Deals, Pri­va­te Cre­dit und In­fra­s­truk­tur. Ex­per­ti­se bleibt da­bei ent­schei­dend.

Hauck & Aufhäuser Fund Services Group wird unabhängig

Nach dem Ver­kauf der Hauck Auf­häu­ser Lam­pe Pri­vat­bank an ABN AM­RO wird die HAFS Group un­ter CEO Chri­s­toph Krai­ker ei­gen­stän­dig. Im Fo­kus ste­hen As­set­-­Ser­vicing, Di­gi­ta­li­sie­rung und Ex­pan­si­on, ins­be­son­de­re über Lu­xem­burg und Ir­land. Ei­gen­tü­mer bleibt Fo­sun.

Pro Boutiquen Talk: „Geld hat wieder einen Preis“

Thi­lo Mül­ler (MB Fund Ad­vi­so­ry) und Be­ne­dikt Schrö­der (Se­a­hawk) dis­ku­tier­ten mit Mi­cha­el Gil­les­sen im Pro Bou­tiquen Talks Chan­cen im An­lei­he­markt. Ihr Fo­kus: Di­ver­si­fi­ka­ti­on, fle­xi­ble Stra­te­gi­en und Ni­schen. Trotz Ri­si­ken se­hen sie so­li­des Ren­di­te­po­ten­zi­al durch ak­ti­ves Bon­d­-­Al­pha.

Nein sagen gehört zur Strategie

Der Un­ter­neh­mer­fonds flex I von Wag­ner & Flo­rack set­zt auf qua­li­ta­tiv hoch­wer­ti­ge, ro­bus­te Ge­schäfts­mo­del­le und mei­det staat­lich ge­trie­be­ne Son­der­zy­klen. Fonds­ma­na­ger Wag­ner und Dr. Schmitt er­zie­len da­mit seit 2020 +29,03 % Ren­di­te bei ge­rin­ger Vo­la­ti­li­tät.

Marktverwerfungen als Einstiegspunkt: Secondaries-Investoren im Vorteil

Mar­ti­na Schlie­mann (Ha­r­bour­Vest) be­tont Chan­cen für lang­fris­ti­ge An­le­ger im Se­kun­där­markt trotz ho­her Vo­la­ti­li­tät. At­trak­ti­ve Ein­stie­ge bie­ten sich bei Pri­va­te As­sets, GP-­ge­führ­ten Deals, Pri­va­te Cre­dit und In­fra­s­truk­tur. Ex­per­ti­se bleibt da­bei ent­schei­dend.

Hauck & Aufhäuser Fund Services Group wird unabhängig

Nach dem Ver­kauf der Hauck Auf­häu­ser Lam­pe Pri­vat­bank an ABN AM­RO wird die HAFS Group un­ter CEO Chri­s­toph Krai­ker ei­gen­stän­dig. Im Fo­kus ste­hen As­set­-­Ser­vicing, Di­gi­ta­li­sie­rung und Ex­pan­si­on, ins­be­son­de­re über Lu­xem­burg und Ir­land. Ei­gen­tü­mer bleibt Fo­sun.

Pro Boutiquen Talk: „Geld hat wieder einen Preis“

Thi­lo Mül­ler (MB Fund Ad­vi­so­ry) und Be­ne­dikt Schrö­der (Se­a­hawk) dis­ku­tier­ten mit Mi­cha­el Gil­les­sen im Pro Bou­tiquen Talks Chan­cen im An­lei­he­markt. Ihr Fo­kus: Di­ver­si­fi­ka­ti­on, fle­xi­ble Stra­te­gi­en und Ni­schen. Trotz Ri­si­ken se­hen sie so­li­des Ren­di­te­po­ten­zi­al durch ak­ti­ves Bon­d­-­Al­pha.

„Das Beste kommt noch“

Tho­mas Sep­pi (FPM AG) sieht Va­lue­-­In­ves­ting im Auf­wind: Mit Top­-­Per­for­man­ces deut­scher Fonds und star­kem Aus­land­s­in­ter­es­se fei­ert er 25 Jah­re FPM und pro­gnos­ti­ziert ei­ne Re­nais­sance deut­scher Ak­ti­en mit struk­tu­rel­lem Rü­cken­wind.

Merkur Privatbank: Nachhaltigkeit und wirtschaftlicher Erfolg gehen Hand in Hand

Die MER­KUR PRI­VAT­BANK en­ga­giert sich un­ter Dr. Ma­r­cus Lin­gel über die DMG für Bil­dung in Mo­sam­bik. Über 24.000 jun­ge Men­schen pro­fi­tie­ren jähr­lich. Die Bank über­nimmt al­le Ver­wal­tungs­kos­ten – Spen­den flie­ßen di­rekt in die Pro­jek­te.

Japans Unternehmenslandschaft im Wandel: Immer mehr Fusionen und Übernahmen

Ju­ni­chi Ta­ka­ya­ma (Nik­ko AM) sieht in Ja­pans Cor­po­ra­te Go­ver­nance­-­Re­for­men neue M&A-­Dy­na­mik. Feind­li­che Über­nah­men und Bie­ter­kämp­fe stei­gern Share­hol­der Va­lue, auch oh­ne Trans­ak­ti­ons­ab­schluss. Die Kul­tur­wen­de er­öff­net wei­te­res Po­ten­zi­al für An­le­ger.

Offener Infrastrukturfonds für Privatanlegerinnen und -anleger erzielt nach dem ersten Jahr ein Anlagevolumen von über EUR 125 Mio.

Swiss Life As­set Ma­na­gers fei­ert mit dem EL­TIF­-­2.0­-­Fonds „Priva­do“ ein er­folg­rei­ches ers­tes Jahr: Über EUR 125 Mio. in­ves­tiert, 3,5 % Net­to­ren­di­te er­zielt. Der Fonds er­hielt meh­re­re Aus­zeich­nun­gen und plant ei­ne Aus­wei­tung auf neue Märk­te.

Pro Boutiquen Talk: „Chancen in der alten Welt“

Chris­ti­an Köpp (Ober­ban­scheidt & Cie.), Dr. Ca­rl Ot­to Schill (Va­lue Part­ner­ship) und Tho­mas Sep­pi (FPM AG) se­hen Eu­r­o­pa im Auf­wind: Ka­pi­tal kehrt zu­rück, Va­lue-Strategien ge­win­nen, Small/­Mid Caps pro­fi­tie­ren – „Das Bes­te kommt noch“.

Mr. Too Late gegen TACO

Clé­ment In­bo­na (LF­DE) be­schreibt die zu­neh­men­de Span­nung zwi­schen Trump und Fe­d­-­Chef Po­well. Spe­ku­la­ti­o­nen über Po­wells Nach­fol­ge und mög­li­che po­li­ti­sche Ein­fluss­nah­me könn­ten die Fe­d­-­U­n­ab­hän­gig­keit ge­fähr­den – mit un­kla­ren Fol­gen für Märk­te und US­-­Zin­s­ent­wick­lung.

Krieg im Iran: Konflikt mit erheblichem Disruptionspotenzial für Weltmärkte

Nel­son Yu (Al­lian­ce­Bern­stein) warnt vor Markt­stö­run­gen durch den US­-­Ein­tritt in den Iran­krieg. Trotz Öl­preis­ri­si­ken sieht er lang­fris­ti­ges Wachs­tum in­takt. An­le­ger sol­len de­fen­siv blei­ben und Chan­cen in der Vo­la­ti­li­tät nut­zen.

Daumen hoch für Europas Unternehmensanleihen

Ma­rc Lee­mans von DPAM sieht Chan­cen bei eu­ro­pä­i­schen Hoch­zins­an­lei­hen: At­trak­ti­ve Ren­di­ten, ro­bus­te Un­ter­neh­men und sta­bi­le Kon­junk­tur spre­chen da­für. Trotz hö­he­rer Aus­fäl­le sin­ken die Ver­lus­te, die Nach­fra­ge bleibt hoch.

Tiefgang in der Nische

Be­ne­dikt Schrö­der von Se­a­hawk In­vest­ments stell­te den Fonds „Se­a­hawk Cre­dit Op­por­tu­ni­ties“ vor: bench­mark­frei, glo­bal, mit Fo­kus auf Ni­schen in Trans­port, Ener­gie und Ver­sor­gern. Nor­dic High Yield, De­ri­va­te­ein­satz und 6–8 % Ziel­ren­di­te zeich­nen ihn aus.

Nein sagen gehört zur Strategie

Der Un­ter­neh­mer­fonds flex I von Wag­ner & Flo­rack set­zt auf qua­li­ta­tiv hoch­wer­ti­ge, ro­bus­te Ge­schäfts­mo­del­le und mei­det staat­lich ge­trie­be­ne Son­der­zy­klen. Fonds­ma­na­ger Wag­ner und Dr. Schmitt er­zie­len da­mit seit 2020 +29,03 % Ren­di­te bei ge­rin­ger Vo­la­ti­li­tät.

Marktverwerfungen als Einstiegspunkt: Secondaries-Investoren im Vorteil

Mar­ti­na Schlie­mann (Ha­r­bour­Vest) be­tont Chan­cen für lang­fris­ti­ge An­le­ger im Se­kun­där­markt trotz ho­her Vo­la­ti­li­tät. At­trak­ti­ve Ein­stie­ge bie­ten sich bei Pri­va­te As­sets, GP-­ge­führ­ten Deals, Pri­va­te Cre­dit und In­fra­s­truk­tur. Ex­per­ti­se bleibt da­bei ent­schei­dend.

Hauck & Aufhäuser Fund Services Group wird unabhängig

Nach dem Ver­kauf der Hauck Auf­häu­ser Lam­pe Pri­vat­bank an ABN AM­RO wird die HAFS Group un­ter CEO Chri­s­toph Krai­ker ei­gen­stän­dig. Im Fo­kus ste­hen As­set­-­Ser­vicing, Di­gi­ta­li­sie­rung und Ex­pan­si­on, ins­be­son­de­re über Lu­xem­burg und Ir­land. Ei­gen­tü­mer bleibt Fo­sun.

Pro Boutiquen Talk: „Geld hat wieder einen Preis“

Thi­lo Mül­ler (MB Fund Ad­vi­so­ry) und Be­ne­dikt Schrö­der (Se­a­hawk) dis­ku­tier­ten mit Mi­cha­el Gil­les­sen im Pro Bou­tiquen Talks Chan­cen im An­lei­he­markt. Ihr Fo­kus: Di­ver­si­fi­ka­ti­on, fle­xi­ble Stra­te­gi­en und Ni­schen. Trotz Ri­si­ken se­hen sie so­li­des Ren­di­te­po­ten­zi­al durch ak­ti­ves Bon­d­-­Al­pha.

„Das Beste kommt noch“

Tho­mas Sep­pi (FPM AG) sieht Va­lue­-­In­ves­ting im Auf­wind: Mit Top­-­Per­for­man­ces deut­scher Fonds und star­kem Aus­land­s­in­ter­es­se fei­ert er 25 Jah­re FPM und pro­gnos­ti­ziert ei­ne Re­nais­sance deut­scher Ak­ti­en mit struk­tu­rel­lem Rü­cken­wind.

Merkur Privatbank: Nachhaltigkeit und wirtschaftlicher Erfolg gehen Hand in Hand

Die MER­KUR PRI­VAT­BANK en­ga­giert sich un­ter Dr. Ma­r­cus Lin­gel über die DMG für Bil­dung in Mo­sam­bik. Über 24.000 jun­ge Men­schen pro­fi­tie­ren jähr­lich. Die Bank über­nimmt al­le Ver­wal­tungs­kos­ten – Spen­den flie­ßen di­rekt in die Pro­jek­te.

Japans Unternehmenslandschaft im Wandel: Immer mehr Fusionen und Übernahmen

Ju­ni­chi Ta­ka­ya­ma (Nik­ko AM) sieht in Ja­pans Cor­po­ra­te Go­ver­nance­-­Re­for­men neue M&A-­Dy­na­mik. Feind­li­che Über­nah­men und Bie­ter­kämp­fe stei­gern Share­hol­der Va­lue, auch oh­ne Trans­ak­ti­ons­ab­schluss. Die Kul­tur­wen­de er­öff­net wei­te­res Po­ten­zi­al für An­le­ger.

Offener Infrastrukturfonds für Privatanlegerinnen und -anleger erzielt nach dem ersten Jahr ein Anlagevolumen von über EUR 125 Mio.

Swiss Life As­set Ma­na­gers fei­ert mit dem EL­TIF­-­2.0­-­Fonds „Priva­do“ ein er­folg­rei­ches ers­tes Jahr: Über EUR 125 Mio. in­ves­tiert, 3,5 % Net­to­ren­di­te er­zielt. Der Fonds er­hielt meh­re­re Aus­zeich­nun­gen und plant ei­ne Aus­wei­tung auf neue Märk­te.

Pro Boutiquen Talk: „Chancen in der alten Welt“

Chris­ti­an Köpp (Ober­ban­scheidt & Cie.), Dr. Ca­rl Ot­to Schill (Va­lue Part­ner­ship) und Tho­mas Sep­pi (FPM AG) se­hen Eu­r­o­pa im Auf­wind: Ka­pi­tal kehrt zu­rück, Va­lue-Strategien ge­win­nen, Small/­Mid Caps pro­fi­tie­ren – „Das Bes­te kommt noch“.

Mr. Too Late gegen TACO

Clé­ment In­bo­na (LF­DE) be­schreibt die zu­neh­men­de Span­nung zwi­schen Trump und Fe­d­-­Chef Po­well. Spe­ku­la­ti­o­nen über Po­wells Nach­fol­ge und mög­li­che po­li­ti­sche Ein­fluss­nah­me könn­ten die Fe­d­-­U­n­ab­hän­gig­keit ge­fähr­den – mit un­kla­ren Fol­gen für Märk­te und US­-­Zin­s­ent­wick­lung.

Krieg im Iran: Konflikt mit erheblichem Disruptionspotenzial für Weltmärkte

Nel­son Yu (Al­lian­ce­Bern­stein) warnt vor Markt­stö­run­gen durch den US­-­Ein­tritt in den Iran­krieg. Trotz Öl­preis­ri­si­ken sieht er lang­fris­ti­ges Wachs­tum in­takt. An­le­ger sol­len de­fen­siv blei­ben und Chan­cen in der Vo­la­ti­li­tät nut­zen.

Daumen hoch für Europas Unternehmensanleihen

Ma­rc Lee­mans von DPAM sieht Chan­cen bei eu­ro­pä­i­schen Hoch­zins­an­lei­hen: At­trak­ti­ve Ren­di­ten, ro­bus­te Un­ter­neh­men und sta­bi­le Kon­junk­tur spre­chen da­für. Trotz hö­he­rer Aus­fäl­le sin­ken die Ver­lus­te, die Nach­fra­ge bleibt hoch.

Rückkehr zur Multipolarität bietet auch Chancen

Mi­chel Saugné (LF­DE) sieht 2025 als Be­ginn ei­ner Ära geo­po­li­ti­scher und wirt­schaft­li­cher Um­brü­che. Eu­r­o­pa punk­tet mit star­ker Tech­-­Ba­sis und Small/­Mid Caps, wäh­rend Schwel­len­län­der pro­fi­tie­ren könn­ten. Die USA kämp­fen mit Über­be­wer­tun­gen und po­li­ti­scher Un­si­cher­heit.