Wednesday 6-Dec-2023
3.8 C
Frankfurt am Main

Sustainability and Impact

COP28: Gerechter Übergang oder kein Übergang

Ein Triodos IM Hot Topic Kommentar zu COP28: Die 28. Konferenz der Vertragsparteien des Rahmenübereinkommens der Vereinten Nationen über Klimaänderungen (COP28) bleibt trotz der Diskussionen über die Interessen des ausrichtenden Landes und des Vorsitzes an fossilen Brennstoffen ein wichtiges Treffen.

COP28 – Ist dies der Moment für eine Kurskorrektur?

Ein Kommentar von Stephanie Maier, Global Chief Sustainability Officer bei GAM Investments zur Klimakonferenz COP28: Bereits im letzten Jahr habe ich über die Erwartungen der Investoren an die COP27 nachgedacht, die am Ende eines wichtigen Jahres für nachhaltige Investitionen stattfand. Hat sich ein Jahr später irgendetwas von dem Fortschritt, den wir uns erhofft hatten, bewahrheitet?

Weltklimakonferenz in Dubai: Energie-Schlüsselthemen: Nachhaltige Flugzeugtreibstoffe, grüner Stahl, Energienetze

Zu Beginn der Weltklimakonferenz COP28 skizziert Stephen Dover, Chief Market Strategist beim Franklin Templeton Institute, die potenziellen Investitionsmöglichkeiten, die sich durch die globale Energiewende ergeben.

Die Grenzen der Wachstumsökonomie

Eine Einschätzung von Hans Stegeman, Chefökonom bei der Triodos Bank: Auch 2024 wird die Weltwirtschaft vor großen Herausforderungen stehen, wobei die größte Herausforderung der Zusammenbruch unserer Wirtschaftsstruktur ist. Im Mittelpunkt steht dabei die Abhängigkeit vom Wachstum, die neu überdacht werden muss.

Finanzmarkt und Realwirtschaft müssen vernetzter handeln

Die Herausforderung ist bekannt: Bis 2050 werden jährlich 3,5 Billionen US-Dollar an Investitionen benötigt, um die Netto-Null-Ziele zu erreichen. Erschwert wird dieses Ziel durch die Entwicklung der vergangenen Jahre.

COP28 – Ist dies der Moment für eine Kurskorrektur?

Ein Kommentar von Stephanie Maier, Global Chief Sustainability Officer bei GAM Investments zur Klimakonferenz COP28: Bereits im letzten Jahr habe ich über die Erwartungen der Investoren an die COP27 nachgedacht, die am Ende eines wichtigen Jahres für nachhaltige Investitionen stattfand. Hat sich ein Jahr später irgendetwas von dem Fortschritt, den wir uns erhofft hatten, bewahrheitet?

Weltklimakonferenz in Dubai: Energie-Schlüsselthemen: Nachhaltige Flugzeugtreibstoffe, grüner Stahl, Energienetze

Zu Beginn der Weltklimakonferenz COP28 skizziert Stephen Dover, Chief Market Strategist beim Franklin Templeton Institute, die potenziellen Investitionsmöglichkeiten, die sich durch die globale Energiewende ergeben.

Die Grenzen der Wachstumsökonomie

Eine Einschätzung von Hans Stegeman, Chefökonom bei der Triodos Bank: Auch 2024 wird die Weltwirtschaft vor großen Herausforderungen stehen, wobei die größte Herausforderung der Zusammenbruch unserer Wirtschaftsstruktur ist. Im Mittelpunkt steht dabei die Abhängigkeit vom Wachstum, die neu überdacht werden muss.

Finanzmarkt und Realwirtschaft müssen vernetzter handeln

Die Herausforderung ist bekannt: Bis 2050 werden jährlich 3,5 Billionen US-Dollar an Investitionen benötigt, um die Netto-Null-Ziele zu erreichen. Erschwert wird dieses Ziel durch die Entwicklung der vergangenen Jahre.

Druck zur Dekarbonisierung von Büroimmobilien steigt

An der Dekarbonisierung des Büroimmobilienbestands führt kaum ein Weg vorbei. Allerdings haben sich die Rahmenbedingungen für entsprechende Investitionen verschlechtert: Bau- und Modernisierungsmaßnahmen sind wesentlich teurer geworden, ebenso die Zinsen für entsprechende Finanzierungen. Gleichzeitig ist die Flächennachfrage nach Büros ebenso rückläufig wie das Kaufinteresse von Investoren.

Raiffeisen KAG wieder erfolgreichste Fondsgesellschaft bei FNG-Siegel-Vergabe

Die Raiffeisen KAG wurde auch heuer wieder vom Forum Nachhaltige Geldanlagen (FNG) mit vielen „Sternen“ bedacht. Mit 18 mit der Höchstnote prämierten Fonds ist die Raiffeisen KAG die Fondsgesellschaft mit den meisten „3-Sterne-Siegel“-Produkten in ihrem Portfolio.

Erneuerbare Energien als gefragtes Investitionsfeld im Depot-A

Die Befragung von 94 Sparkassen und VR-Banken im Rahmen einer wissenschaftlichen Studie belegt die hohe Attraktivität und Relevanz von Investitionen in erneuerbare Energien (Renewables) im Kontext der Eigenanlagen. Besonders hervorzuheben sind dabei die Investitionsfelder Photovoltaik und Windkraft.

Investments in Green Bonds: Worauf Anleger achten sollten

Das Green Bond Team von Nikko Asset Management erläutert, wie man die richtigen Green Bonds findet. Mit einem verwalteten Vermögen von 219,2 Milliarden US-Dollar* ist Nikko Asset Management (Nikko AM) einer der größten Vermögensverwalter in Asien. Das Unternehmen bietet hochwertiges aktives Fondsmanagement für eine Vielzahl von Aktien-, Renten-, Multi-Asset- und alternativen Strategien.

Von EB-SIM beratener Fonds investiert in spanisches Photovoltaik-Projekt

Ein von der EB – Sustainable Investment Management GmbH (EB-SIM) beratener Artikel 9-Fonds beteiligt sich im Rahmen eines Share Deals zu 50 Prozent an einem fast 100 Megawatt-großen Photovoltaik-Projekt (PV) in Spanien. Dieses ist mit einem langjährigen privatwirtschaftlichen Stromabnahmevertrag (PPA) abgesichert und seit August 2022 in Betrieb.

Welchen Impact haben Green Bonds wirklich?

Der Markt für Green Bonds ist seit 2007 enorm gewachsen. Aber wie misst man die Wirkung dieser Anleihen? Das Green Bond Team von Nikko Asset Management schätzt verschiedene Methoden ein: Damit Green Bonds weiterhin erfolgreich sind, müssen ihre Auswirkungen messbar sein. Dazu fehlt es sowohl bei den Emittenten als auch bei den Aufsichtsbehörden an der notwendigen Standardisierung. Aber welche Messgrößen sind Green-Bond-Anlegern denn überhaupt am wichtigsten?

Wir teilen die negative Anlegerstimmung für „grüne“ Aktien nicht

Ein Marktkommentar von Arjan Palthe, Fondsmanager bei Triodos Investment Management (IM): Der MSCI Global Alternative Energy Index ist in diesem Jahr um rund 42 % eingebrochen. Während traditionelle Ölgiganten wie Shell oder ExxonMobil auf Rekordkurs sind, implodieren die Aktien von Unternehmen aus dem Bereich erneuerbarer Energien.

KGAL und Universal Investment erweitern Renewables-Angebot für Privatanleger mit offenem Infrastruktur-Sondervermögen „KGAL klimaSUBSTANZ“

Der führende unabhängige Investment- und Asset-Manager KGAL hat in Zusammenarbeit mit Universal Investment als Kapitalverwaltungsgesellschaft den neuen offenen Publikumsfonds „KGAL klimaSUBSTANZ“ aufgelegt.4

COP28: Gerechter Übergang oder kein Übergang

Ein Triodos IM Hot Topic Kommentar zu COP28: Die 28. Konferenz der Vertragsparteien des Rahmenübereinkommens der Vereinten Nationen über Klimaänderungen (COP28) bleibt trotz der Diskussionen über die Interessen des ausrichtenden Landes und des Vorsitzes an fossilen Brennstoffen ein wichtiges Treffen.

COP28 – Ist dies der Moment für eine Kurskorrektur?

Ein Kommentar von Stephanie Maier, Global Chief Sustainability Officer bei GAM Investments zur Klimakonferenz COP28: Bereits im letzten Jahr habe ich über die Erwartungen der Investoren an die COP27 nachgedacht, die am Ende eines wichtigen Jahres für nachhaltige Investitionen stattfand. Hat sich ein Jahr später irgendetwas von dem Fortschritt, den wir uns erhofft hatten, bewahrheitet?

Weltklimakonferenz in Dubai: Energie-Schlüsselthemen: Nachhaltige Flugzeugtreibstoffe, grüner Stahl, Energienetze

Zu Beginn der Weltklimakonferenz COP28 skizziert Stephen Dover, Chief Market Strategist beim Franklin Templeton Institute, die potenziellen Investitionsmöglichkeiten, die sich durch die globale Energiewende ergeben.

Die Grenzen der Wachstumsökonomie

Eine Einschätzung von Hans Stegeman, Chefökonom bei der Triodos Bank: Auch 2024 wird die Weltwirtschaft vor großen Herausforderungen stehen, wobei die größte Herausforderung der Zusammenbruch unserer Wirtschaftsstruktur ist. Im Mittelpunkt steht dabei die Abhängigkeit vom Wachstum, die neu überdacht werden muss.

Finanzmarkt und Realwirtschaft müssen vernetzter handeln

Die Herausforderung ist bekannt: Bis 2050 werden jährlich 3,5 Billionen US-Dollar an Investitionen benötigt, um die Netto-Null-Ziele zu erreichen. Erschwert wird dieses Ziel durch die Entwicklung der vergangenen Jahre.

Druck zur Dekarbonisierung von Büroimmobilien steigt

An der Dekarbonisierung des Büroimmobilienbestands führt kaum ein Weg vorbei. Allerdings haben sich die Rahmenbedingungen für entsprechende Investitionen verschlechtert: Bau- und Modernisierungsmaßnahmen sind wesentlich teurer geworden, ebenso die Zinsen für entsprechende Finanzierungen. Gleichzeitig ist die Flächennachfrage nach Büros ebenso rückläufig wie das Kaufinteresse von Investoren.

Raiffeisen KAG wieder erfolgreichste Fondsgesellschaft bei FNG-Siegel-Vergabe

Die Raiffeisen KAG wurde auch heuer wieder vom Forum Nachhaltige Geldanlagen (FNG) mit vielen „Sternen“ bedacht. Mit 18 mit der Höchstnote prämierten Fonds ist die Raiffeisen KAG die Fondsgesellschaft mit den meisten „3-Sterne-Siegel“-Produkten in ihrem Portfolio.

Erneuerbare Energien als gefragtes Investitionsfeld im Depot-A

Die Befragung von 94 Sparkassen und VR-Banken im Rahmen einer wissenschaftlichen Studie belegt die hohe Attraktivität und Relevanz von Investitionen in erneuerbare Energien (Renewables) im Kontext der Eigenanlagen. Besonders hervorzuheben sind dabei die Investitionsfelder Photovoltaik und Windkraft.

Investments in Green Bonds: Worauf Anleger achten sollten

Das Green Bond Team von Nikko Asset Management erläutert, wie man die richtigen Green Bonds findet. Mit einem verwalteten Vermögen von 219,2 Milliarden US-Dollar* ist Nikko Asset Management (Nikko AM) einer der größten Vermögensverwalter in Asien. Das Unternehmen bietet hochwertiges aktives Fondsmanagement für eine Vielzahl von Aktien-, Renten-, Multi-Asset- und alternativen Strategien.

Von EB-SIM beratener Fonds investiert in spanisches Photovoltaik-Projekt

Ein von der EB – Sustainable Investment Management GmbH (EB-SIM) beratener Artikel 9-Fonds beteiligt sich im Rahmen eines Share Deals zu 50 Prozent an einem fast 100 Megawatt-großen Photovoltaik-Projekt (PV) in Spanien. Dieses ist mit einem langjährigen privatwirtschaftlichen Stromabnahmevertrag (PPA) abgesichert und seit August 2022 in Betrieb.

Welchen Impact haben Green Bonds wirklich?

Der Markt für Green Bonds ist seit 2007 enorm gewachsen. Aber wie misst man die Wirkung dieser Anleihen? Das Green Bond Team von Nikko Asset Management schätzt verschiedene Methoden ein: Damit Green Bonds weiterhin erfolgreich sind, müssen ihre Auswirkungen messbar sein. Dazu fehlt es sowohl bei den Emittenten als auch bei den Aufsichtsbehörden an der notwendigen Standardisierung. Aber welche Messgrößen sind Green-Bond-Anlegern denn überhaupt am wichtigsten?

Wir teilen die negative Anlegerstimmung für „grüne“ Aktien nicht

Ein Marktkommentar von Arjan Palthe, Fondsmanager bei Triodos Investment Management (IM): Der MSCI Global Alternative Energy Index ist in diesem Jahr um rund 42 % eingebrochen. Während traditionelle Ölgiganten wie Shell oder ExxonMobil auf Rekordkurs sind, implodieren die Aktien von Unternehmen aus dem Bereich erneuerbarer Energien.

KGAL und Universal Investment erweitern Renewables-Angebot für Privatanleger mit offenem Infrastruktur-Sondervermögen „KGAL klimaSUBSTANZ“

Der führende unabhängige Investment- und Asset-Manager KGAL hat in Zusammenarbeit mit Universal Investment als Kapitalverwaltungsgesellschaft den neuen offenen Publikumsfonds „KGAL klimaSUBSTANZ“ aufgelegt.4

Hohes Interesse an Wohnungen in Metropolen

Das Interesse an Investments in Wohnimmobilien in Metropolen ist bei Institutionellen Investoren weiterhin sehr hoch. Dies gilt sowohl für Neubau als auch Bestand. Die aktuelle Umfrage „Empira Institutional Trends 2023“ von Empira zeigen das.