Wednesday 6-Dec-2023
3.8 C
Frankfurt am Main

Opinions

COP28: Gerechter Übergang oder kein Übergang

Ein Triodos IM Hot Topic Kommentar zu COP28: Die 28. Konferenz der Vertragsparteien des Rahmenübereinkommens der Vereinten Nationen über Klimaänderungen (COP28) bleibt trotz der Diskussionen über die Interessen des ausrichtenden Landes und des Vorsitzes an fossilen Brennstoffen ein wichtiges Treffen.

COP28 – Ist dies der Moment für eine Kurskorrektur?

Ein Kommentar von Stephanie Maier, Global Chief Sustainability Officer bei GAM Investments zur Klimakonferenz COP28: Bereits im letzten Jahr habe ich über die Erwartungen der Investoren an die COP27 nachgedacht, die am Ende eines wichtigen Jahres für nachhaltige Investitionen stattfand. Hat sich ein Jahr später irgendetwas von dem Fortschritt, den wir uns erhofft hatten, bewahrheitet?

Weltklimakonferenz in Dubai: Energie-Schlüsselthemen: Nachhaltige Flugzeugtreibstoffe, grüner Stahl, Energienetze

Zu Beginn der Weltklimakonferenz COP28 skizziert Stephen Dover, Chief Market Strategist beim Franklin Templeton Institute, die potenziellen Investitionsmöglichkeiten, die sich durch die globale Energiewende ergeben.

Wandel meistern: Drei Faktoren für eine langfristige Investmentstrategie

Ein Kommentar von Ali Dibadj, Chief Executive Officer, Janus Henderson Investors: Die Welt verändert sich, und damit auch die Finanzmärkte. Das neue Umfeld wird sich stark von dem der jüngsten Zeit unterscheiden. Der Wandel erfordert kompetente Analysen, differenzierte Einblicke und proaktive Anlagestrategien, um die Chancen zu nutzen.

Die Grenzen der Wachstumsökonomie

Eine Einschätzung von Hans Stegeman, Chefökonom bei der Triodos Bank: Auch 2024 wird die Weltwirtschaft vor großen Herausforderungen stehen, wobei die größte Herausforderung der Zusammenbruch unserer Wirtschaftsstruktur ist. Im Mittelpunkt steht dabei die Abhängigkeit vom Wachstum, die neu überdacht werden muss.

COP28 – Ist dies der Moment für eine Kurskorrektur?

Ein Kommentar von Stephanie Maier, Global Chief Sustainability Officer bei GAM Investments zur Klimakonferenz COP28: Bereits im letzten Jahr habe ich über die Erwartungen der Investoren an die COP27 nachgedacht, die am Ende eines wichtigen Jahres für nachhaltige Investitionen stattfand. Hat sich ein Jahr später irgendetwas von dem Fortschritt, den wir uns erhofft hatten, bewahrheitet?

Weltklimakonferenz in Dubai: Energie-Schlüsselthemen: Nachhaltige Flugzeugtreibstoffe, grüner Stahl, Energienetze

Zu Beginn der Weltklimakonferenz COP28 skizziert Stephen Dover, Chief Market Strategist beim Franklin Templeton Institute, die potenziellen Investitionsmöglichkeiten, die sich durch die globale Energiewende ergeben.

Wandel meistern: Drei Faktoren für eine langfristige Investmentstrategie

Ein Kommentar von Ali Dibadj, Chief Executive Officer, Janus Henderson Investors: Die Welt verändert sich, und damit auch die Finanzmärkte. Das neue Umfeld wird sich stark von dem der jüngsten Zeit unterscheiden. Der Wandel erfordert kompetente Analysen, differenzierte Einblicke und proaktive Anlagestrategien, um die Chancen zu nutzen.

Die Grenzen der Wachstumsökonomie

Eine Einschätzung von Hans Stegeman, Chefökonom bei der Triodos Bank: Auch 2024 wird die Weltwirtschaft vor großen Herausforderungen stehen, wobei die größte Herausforderung der Zusammenbruch unserer Wirtschaftsstruktur ist. Im Mittelpunkt steht dabei die Abhängigkeit vom Wachstum, die neu überdacht werden muss.

Asiatische Unternehmensanleihen: Mehr Chancen als Risiken

Ein Kommentar der Anleihen-Experten von Nikko Asset Management: Das günstige Konjunktur- und Marktumfeld in Asien dürfte sich auf absehbare Zeit nur geringfügig ändern, da die Wachstumserwartungen für die großen Volkswirtschaften niedrig und die Inflation hartnäckig bleiben dürften.

Druck zur Dekarbonisierung von Büroimmobilien steigt

An der Dekarbonisierung des Büroimmobilienbestands führt kaum ein Weg vorbei. Allerdings haben sich die Rahmenbedingungen für entsprechende Investitionen verschlechtert: Bau- und Modernisierungsmaßnahmen sind wesentlich teurer geworden, ebenso die Zinsen für entsprechende Finanzierungen. Gleichzeitig ist die Flächennachfrage nach Büros ebenso rückläufig wie das Kaufinteresse von Investoren.

Hauck Aufhäuser Lampe legt Rechenzentren-Fonds für institutionelle Investoren auf

Das Real Estate Investment Management (REIM) der Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank legt den ersten eigenen Fonds für Rechenzentren auf. Der offene Spezial-AIF richtet sich an institutionelle Investoren und investiert in Rechenzentren an Standorten mit guter Datenanbindung und gesicherter Stromverfügbarkeit in Deutschland, vorranging in den Großräumen der Top-7-Städte.

Raiffeisen KAG wieder erfolgreichste Fondsgesellschaft bei FNG-Siegel-Vergabe

Die Raiffeisen KAG wurde auch heuer wieder vom Forum Nachhaltige Geldanlagen (FNG) mit vielen „Sternen“ bedacht. Mit 18 mit der Höchstnote prämierten Fonds ist die Raiffeisen KAG die Fondsgesellschaft mit den meisten „3-Sterne-Siegel“-Produkten in ihrem Portfolio.

Erneuerbare Energien als gefragtes Investitionsfeld im Depot-A

Die Befragung von 94 Sparkassen und VR-Banken im Rahmen einer wissenschaftlichen Studie belegt die hohe Attraktivität und Relevanz von Investitionen in erneuerbare Energien (Renewables) im Kontext der Eigenanlagen. Besonders hervorzuheben sind dabei die Investitionsfelder Photovoltaik und Windkraft.

Investments in Green Bonds: Worauf Anleger achten sollten

Das Green Bond Team von Nikko Asset Management erläutert, wie man die richtigen Green Bonds findet. Mit einem verwalteten Vermögen von 219,2 Milliarden US-Dollar* ist Nikko Asset Management (Nikko AM) einer der größten Vermögensverwalter in Asien. Das Unternehmen bietet hochwertiges aktives Fondsmanagement für eine Vielzahl von Aktien-, Renten-, Multi-Asset- und alternativen Strategien.

Private Equity in Zeiten des Konjunkturrückgangs

Investorenumfrage von Montana Capital Partners: Private Equity in Zeiten des Konjunkturrückgangs: Die 11. jährliche Investorenumfrage mit dem Titel „Private Equity im Rampenlicht – wie führende Investoren durch den Konjunkturrückgang navigieren“ wurde veröffentlicht. Diese untersucht aktuelle Anlagestrategien und Präferenzen globaler Private Equity-Investoren, darunter Family Offices, Stiftungen und große institutionelle Anleger.

Überstehen Chinas Banken die Immobilienschwäche?

Die Abschwächung des chinesischen Immobilienmarktes wird Konsequenzen haben für Chinas Banken. Diese dürften jedoch begrenzt und überschaubar bleiben, meint Truman Du, Senior Portfolio Manager für asiatische Aktien bei Nikko Asset Management: Chinas Banken verfügen immer noch über ausreichend Kapital, um die notleidenden Kredite zu verdauen. Die Kredite an Bauträger belaufen sich auf etwa 14 Billionen Renminbi (RMB); das sind nur 4 % der Gesamtaktiva der chinesischen Banken. In letzter Zeit haben einige Bauträger mit Liquiditätsengpässen zu kämpfen, und die Zahl der notleidenden Kredite in diesem Bereich steigt.

COP28: Gerechter Übergang oder kein Übergang

Ein Triodos IM Hot Topic Kommentar zu COP28: Die 28. Konferenz der Vertragsparteien des Rahmenübereinkommens der Vereinten Nationen über Klimaänderungen (COP28) bleibt trotz der Diskussionen über die Interessen des ausrichtenden Landes und des Vorsitzes an fossilen Brennstoffen ein wichtiges Treffen.

COP28 – Ist dies der Moment für eine Kurskorrektur?

Ein Kommentar von Stephanie Maier, Global Chief Sustainability Officer bei GAM Investments zur Klimakonferenz COP28: Bereits im letzten Jahr habe ich über die Erwartungen der Investoren an die COP27 nachgedacht, die am Ende eines wichtigen Jahres für nachhaltige Investitionen stattfand. Hat sich ein Jahr später irgendetwas von dem Fortschritt, den wir uns erhofft hatten, bewahrheitet?

Weltklimakonferenz in Dubai: Energie-Schlüsselthemen: Nachhaltige Flugzeugtreibstoffe, grüner Stahl, Energienetze

Zu Beginn der Weltklimakonferenz COP28 skizziert Stephen Dover, Chief Market Strategist beim Franklin Templeton Institute, die potenziellen Investitionsmöglichkeiten, die sich durch die globale Energiewende ergeben.

Wandel meistern: Drei Faktoren für eine langfristige Investmentstrategie

Ein Kommentar von Ali Dibadj, Chief Executive Officer, Janus Henderson Investors: Die Welt verändert sich, und damit auch die Finanzmärkte. Das neue Umfeld wird sich stark von dem der jüngsten Zeit unterscheiden. Der Wandel erfordert kompetente Analysen, differenzierte Einblicke und proaktive Anlagestrategien, um die Chancen zu nutzen.

Die Grenzen der Wachstumsökonomie

Eine Einschätzung von Hans Stegeman, Chefökonom bei der Triodos Bank: Auch 2024 wird die Weltwirtschaft vor großen Herausforderungen stehen, wobei die größte Herausforderung der Zusammenbruch unserer Wirtschaftsstruktur ist. Im Mittelpunkt steht dabei die Abhängigkeit vom Wachstum, die neu überdacht werden muss.

Asiatische Unternehmensanleihen: Mehr Chancen als Risiken

Ein Kommentar der Anleihen-Experten von Nikko Asset Management: Das günstige Konjunktur- und Marktumfeld in Asien dürfte sich auf absehbare Zeit nur geringfügig ändern, da die Wachstumserwartungen für die großen Volkswirtschaften niedrig und die Inflation hartnäckig bleiben dürften.

Druck zur Dekarbonisierung von Büroimmobilien steigt

An der Dekarbonisierung des Büroimmobilienbestands führt kaum ein Weg vorbei. Allerdings haben sich die Rahmenbedingungen für entsprechende Investitionen verschlechtert: Bau- und Modernisierungsmaßnahmen sind wesentlich teurer geworden, ebenso die Zinsen für entsprechende Finanzierungen. Gleichzeitig ist die Flächennachfrage nach Büros ebenso rückläufig wie das Kaufinteresse von Investoren.

Hauck Aufhäuser Lampe legt Rechenzentren-Fonds für institutionelle Investoren auf

Das Real Estate Investment Management (REIM) der Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank legt den ersten eigenen Fonds für Rechenzentren auf. Der offene Spezial-AIF richtet sich an institutionelle Investoren und investiert in Rechenzentren an Standorten mit guter Datenanbindung und gesicherter Stromverfügbarkeit in Deutschland, vorranging in den Großräumen der Top-7-Städte.

Raiffeisen KAG wieder erfolgreichste Fondsgesellschaft bei FNG-Siegel-Vergabe

Die Raiffeisen KAG wurde auch heuer wieder vom Forum Nachhaltige Geldanlagen (FNG) mit vielen „Sternen“ bedacht. Mit 18 mit der Höchstnote prämierten Fonds ist die Raiffeisen KAG die Fondsgesellschaft mit den meisten „3-Sterne-Siegel“-Produkten in ihrem Portfolio.

Erneuerbare Energien als gefragtes Investitionsfeld im Depot-A

Die Befragung von 94 Sparkassen und VR-Banken im Rahmen einer wissenschaftlichen Studie belegt die hohe Attraktivität und Relevanz von Investitionen in erneuerbare Energien (Renewables) im Kontext der Eigenanlagen. Besonders hervorzuheben sind dabei die Investitionsfelder Photovoltaik und Windkraft.

Investments in Green Bonds: Worauf Anleger achten sollten

Das Green Bond Team von Nikko Asset Management erläutert, wie man die richtigen Green Bonds findet. Mit einem verwalteten Vermögen von 219,2 Milliarden US-Dollar* ist Nikko Asset Management (Nikko AM) einer der größten Vermögensverwalter in Asien. Das Unternehmen bietet hochwertiges aktives Fondsmanagement für eine Vielzahl von Aktien-, Renten-, Multi-Asset- und alternativen Strategien.

Private Equity in Zeiten des Konjunkturrückgangs

Investorenumfrage von Montana Capital Partners: Private Equity in Zeiten des Konjunkturrückgangs: Die 11. jährliche Investorenumfrage mit dem Titel „Private Equity im Rampenlicht – wie führende Investoren durch den Konjunkturrückgang navigieren“ wurde veröffentlicht. Diese untersucht aktuelle Anlagestrategien und Präferenzen globaler Private Equity-Investoren, darunter Family Offices, Stiftungen und große institutionelle Anleger.

Überstehen Chinas Banken die Immobilienschwäche?

Die Abschwächung des chinesischen Immobilienmarktes wird Konsequenzen haben für Chinas Banken. Diese dürften jedoch begrenzt und überschaubar bleiben, meint Truman Du, Senior Portfolio Manager für asiatische Aktien bei Nikko Asset Management: Chinas Banken verfügen immer noch über ausreichend Kapital, um die notleidenden Kredite zu verdauen. Die Kredite an Bauträger belaufen sich auf etwa 14 Billionen Renminbi (RMB); das sind nur 4 % der Gesamtaktiva der chinesischen Banken. In letzter Zeit haben einige Bauträger mit Liquiditätsengpässen zu kämpfen, und die Zahl der notleidenden Kredite in diesem Bereich steigt.

Was die Übernahme von Splunk durch Cisco über die globale Tech-Branche aussagt

Am 21. September kündigte Cisco* die Übernahme des nordamerikanischen Softwareunternehmens Splunk für 28 Milliarden US-Dollar an, was einem Aufschlag von 31% des Vortageskurses entsprach. Welche Schlussfolgerungen sich aus dem Deal für die Tech-Branche ableiten lassen, erläutert Brice Prunas, Fondsmanager des ODDO BHF Artificial Intelligence, in einem aktuellen Marktkommentar.