Beim Bitcoin geht es rauf und runter – und das mit Tempo. Die Kursentwicklung im laufenden Jahr gleicht einer Hochgeschwindigkeits-Achterbahn: Vom Rekordhoch bei 105.000 US-Dollar im Januar stürzte der Kurs bis März auf 79.000 US-Dollar ab – ein Rückgang von rund 25 %. Es folgte ein rascher Rebound auf über 104.000 US-Dollar im Mai, also ein Plus von etwa 31%.
Wer in der Abwärtsbewegung entnervt ausgestiegen ist, dürfte sich heute ärgern. Doch auch wer beide Bewegungen mitgemacht hat, ist von Höchstständen noch ein gutes Stück entfernt.
Viele Anleger fragen sich deshalb: Wie kann man vom Bitcoin profitieren, ohne die extremen Schwankungen durchstehen zu müssen? Kapitalmarktexperten haben darauf eine Antwort – mit Strategien, die nicht auf den Kursverlauf setzen, sondern auf dessen Volatilität. Und genau darin liegt der Schlüssel zu einer stabilen Krypto-Rendite.
Strategischer Ansatz: Volatilität nutzen statt fürchten
Das Plan B Krypto Asset Strategies Zertifikat verfolgt einen spezialisierten Anlageansatz, der gezielt auf die hohen Schwankungen des Bitcoin-Marktes setzt – allerdings nicht mit dem Ziel kurzfristiger Kursgewinne, sondern zur Stabilisierung und Glättung der Renditen. Die Volatilität wird hier zur systematischen Renditequelle umfunktioniert: durch den Einsatz von klassischen Options- und Futuresstrategien lassen sich laufende Erträge erzielen, die weitgehend unabhängig von der Kursrichtung sind.
„Die hohe Volatilität ist es, die unsere Strategie erst möglich macht. Wir nutzen sie, um mit Derivaten Zusatzerträge zu generieren – auch in stagnierenden oder fallenden Märkten.“
Dr. Leif Richter, Vorstand DRPAM AG
Anlagefokus: Bitcoin-only, kein Krypto-Mix
Die Strategie konzentriert sich ausschließlich auf Bitcoin. Das ETI investiert direkt in den physischen Coin, kombiniert mit systematischen Absicherungsinstrumenten. Diese klare Fokussierung sorgt für Transparenz und Nachvollziehbarkeit – kein Engagement in illiquide Altcoins, keine synthetische Abbildung über Swaps.
Kern der Strategie: Derivate mit Besonderheiten
- Covered Call Writing
- Long Put
- Long/Short Straddle & Strangle
- Butterfly-Spreads
- Cash & Carry
Diese Strategien sind aus der traditionellen Derivatewelt bekannt – das Besondere liegt in ihrer Adaption an die Besonderheiten des Bitcoin-Marktes, etwa durch Prämien in Form des Underlyings oder das Timing im 24/7-Handelsumfeld.
Technologie: Eigene Systeme statt Standardsoftware
Klassische Portfolioverwaltungsprogramme bieten bislang keine adäquaten Lösungen für Kryptoassets. Das Management hat deshalb eine eigene Infrastruktur geschaffen – mit automatisierten API-Schnittstellen, Echtzeit-Risikocontrolling und Strategieoptimierungstools.
Sicherheitsarchitektur: Risikomanagement mit Blockchain-Kompetenz
- Echtzeit-Monitoring
- Automatisierte Bestandskontrollen
- Plattformdiversifikation
- Blockchain-Analyse durch externe Spezialisten
- Einbindung von Wirtschaftsprüfern
Performance: Stetigkeit statt Spekulation
Der Performanceverlauf belegt die Wirksamkeit der Strategie. Im Jahr 2024 erzielte das Plan B Zertifikat ein Jahresergebnis von +34,9 %.
Im für den Bitcoin extrem schwierigen Jahr 2022, als der Kurs der führenden Kryptowährung um -64,8% nachgab, konnte die Plan B Strategie +5,5% zulegen.
„Plan B ist keine Wette auf Bitcoin, sondern ein Werkzeug, um aus Unsicherheit planbare Erträge zu machen.“
Dr. Leif Richter
Anlagezielgruppe: Diversifikation mit defensiver Krypto-Note
Das Produkt richtet sich an langfristige Anleger mit einem Horizont von mindestens drei bis fünf Jahren, die die Chancen der Kryptowelt nutzen möchten, ohne deren Volatilität vollständig tragen zu müssen.
Bild © DRPAM AG
