Monday 15-Sep-2025
20.3 C
Frankfurt am Main

L&G legt Fonds für digitale Infrastruktur auf

Markets and NewsL&G legt Fonds für digitale Infrastruktur auf

L&G meldet das First Closing seines L&G Digital Infrastructure Fund („LDIF”), der insgesamt ca. 600 Millionen Euro an Kapitalzusagen und damit verbundenen Co-Investitionen erreicht hat. Ein zweites Closing wird noch in diesem Jahr erwartet. Die Auflegung des Fonds ist ein wichtiger Meilenstein in der Asset-Management-Strategie von L&G, das Angebot im Bereich der Private Markets auszubauen.

Der LDIF steht für die Fähigkeit von L&G, auf der Basis seiner soliden finanziellen Aufstellung fundierte Branchenexpertise und Kundenbeziehungen zu verzahnen, um mit innovativen Lösungen langfristige makroökonomische Trends aufzugreifen. Die steigende Nachfrage nach digitaler Infrastruktur bedingt einen enormen Finanzierungsbedarf bis 2030, wovon 2,5 Billionen Euro bislang nicht gedeckt sind. Mit dem neuen Fonds schafft L&G die Voraussetzungen, um an dieser Finanzierung mitzuwirken und sie für sich zu nutzen.1 Der Fonds soll dabei in hochwertige, produktive und schnell wachsende Unternehmen sowie in Vermögenswerte investieren, die die digitale Transformation vorantreiben, die Konnektivität verbessern und langfristige wirtschaftliche Vorteile bieten. Ziel ist eine Brutto-IRR von 15 %. Der Fonds investiert hauptsächlich in Kontinentaleuropa und Großbritannien, wobei ein kleinerer Teil gezielt weltweit angelegt wird, in erster Linie voraussichtlich in den USA.

Der LDIF ist als Artikel-8-Fonds2 mit Sitz in Luxemburg aufgelegt und hat bereits institutionelles Kapital aus vielfältigen Bereichen angezogen. Zu den Investoren gehören kommunale Pensionskassen, spezialisierte Infrastrukturfonds und globale Vermögensverwalter, wobei L&G über seine Bilanz gemeinsam mit seinen Kunden investiert.

Der LDIF schließt direkt an den letzten Fundraising-Erfolg von L&G im Bereich Infrastruktur an: Der L&G NTR Clean Power (Europe) Fund hatte in Zusammenarbeit mit dem führenden Spezialisten für erneuerbare Energien NTR bis zum Final Closing mehr als 600 Millionen Euro3 für Investitionen in Anlagen für erneuerbare Energien eingesammelt. Gemeinsam unterstreichen beide Fonds die Fähigkeit von L&G, institutionelle Strategien für die digitale Transformation und die Energiewende zu entwickeln und zu skalieren – zwei der wichtigsten Themen, die die Weltwirtschaft auf lange Sicht prägen werden.

Bill Hughes (im Bild), Head of Private Markets, Asset Management, L&G: „Infrastruktur ist ein wichtiger Bestandteil unserer expandierenden Private-Markets-Plattform und bietet globale, generationsübergreifende Investitionsmöglichkeiten. Wir sind bereits zu einem frühen Zeitpunkt als Anleger in digitale Infrastruktur aufgetreten. Dadurch haben wir strategische Partnerschaften aufgebaut und Kapital in Vermögenswerte investiert, die für die Widerstandsfähigkeit der Wirtschaft und langfristige Produktivität von entscheidender Bedeutung sind. Dieses erste Closing zeigt die Dynamik unserer Infrastrukturkompetenz. Wir unterstützen Unternehmen und Assets, die die Energiewende ebenso wie die digitale Wirtschaft vorantreiben und gleichzeitig langfristigen Wert für Investoren schaffen wollen.“

L&G versteht sich als Vorreiter, der bereits 2018 erstmals in digitale Infrastruktur investierte und seither ein Team etablierter Spezialisten mit durchschnittlich 15 Jahren Erfahrung aufgebaut hat. 2019 tätigte L&G eine strategische Investition in Kao Data, einen führenden Entwickler und Betreiber von Hochleistungsrechenzentren mit Sitz in Großbritannien, der inzwischen auf sieben Einrichtungen an vier Standorten expandiert hat und weiter wächst. Eine weitere bedeutende Investition ist die Entwicklung eines Hyperscale-Rechenzentrums in Newham, London, im Volumen von 750 Millionen Pfund, das voraussichtlich 88 Millionen Pfund zur lokalen Bruttowertschöpfung beitragen wird. Während der Bau- und Betriebsphase werden zudem über tausend Arbeitsplätze geschaffen4, und das Projekt hat das Potenzial, Tausende von Haushalten in der Region mit Wärme zu versorgen.

Um das Team weiter auszubauen und dem wachsenden Interesse am Fonds gerecht zu werden, hat L&G Jack Colbourne zum Non Executive Director des LDIF-Investment Committee ernannt. Colbourne war zuvor Partner und Vorsitzender des Investment Committee bei Arcus Infrastructure Partners, einem europäischen Mid-Market- Player mit einem verwalteten Vermögen von rund 10 Milliarden Euro. L&G hat außerdem Achal Arora als Managing Director – Digital Infrastructure Investments ernannt. Er kommt von Macquarie Asset Management, wo er als Managing Director im europäischen Team für digitale Infrastruktur tätig war.

Matteo Colombo, Head of Digital Infrastructure Investments, Asset Management, L&G: „Die Auflegung unseres Digital Infrastructure Fund ist ein wichtiger nächster Schritt in unserem Engagement, in diejenige Infrastruktur zu investieren, die das Fundament der Digitalwirtschaft bildet. Von KI und Cloud Computing bis hin zu Datenhoheit und Konnektivität – der Bedarf an einer robusten digitalen Infrastruktur nimmt in ganz Europa zu.

Wir nutzen einerseits unsere fundierte Branchenexpertise, die wir mit Jack Colbourne und Achal Arora weiter gestärkt haben. Andererseits gehen wir strategische Partnerschaften ein, um Anlagemöglichkeiten zu identifizieren und zu skalieren, die Investoren einen langfristig attraktiven Wert bieten und gleichzeitig Innovation, Inklusion und wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit fördern.“

1 Schätzung von L&G, Stand August 2024.

2 Als Artikel-8-Fonds integriert er Nachhaltigkeits- und/oder ESG-Faktoren in den Anlageprozess. Dies kann das Engagement in bestimmten Sektoren einschränken, die Performance im Vergleich zu anderen Fonds beeinflussen und von den Kriterien einzelner Investoren abweichen.

3 Von Investoren wurden 607 Mio. Euro eingesammelt, darunter 584 Mio. Euro an Zusagen für den Fonds und 23 Mio. Euro an eingesetztem und zugewiesenem Co-Investitionskapital neben dem Fonds.

4 Die Beschäftigung während der Bauphase ist befristet und wird in Arbeitsjahren gemessen (ein Arbeitsjahr entspricht einem Arbeitnehmer, der ein Jahr lang beschäftigt ist), während die Beschäftigung während des Betriebs dauerhaft ist und in Arbeitsplätzen gemessen wird.

Bild © L&G