Peking bemüht sich, das Vertrauen in den chinesischen Wohnungssektor wieder herzustellen. Das Interesse der Anleger an Anleihen von Immobilienentwicklern scheint wiederaufzuleben. Hat Chinas Immobiliensektor die Talsohle durchschritten? Ling Wang, Senior Credit Analyst bei Nikko Asset Management, ist verhalten optimistisch:
Die Immobilienverkäufe dürften angesichts des Handelskonflikts und der wirtschaftlichen Unsicherheiten kurzfristig wieder unter Druck geraten. Eine nachhaltige Erholung wird insbesondere in mittel- und kleineren Städten so lange auf sich warten lassen, bis die Maßnahmen der Regierung breitere Wirkung zeigen. Die Initiative der lokalen Regierungen, unverkaufte Wohnungen zu erwerben, könnte den Abbau der Bestände beschleunigen. Die Umsetzung bleibt abzuwarten.
Die chinesischen Immobilien-Hochzinsanleihen haben sich deutlich erholt, u.a. weil die Ausfallquote deutlich gesunken ist und sich neben der Regierung auch das Politbüros für die Stabilisierung des Sektors einsetzt. Mit einer Rendite von 44 % (J.P. Morgan Asia Credit Index) erzielten Chinas Hochzinsanleihen 2024 die beste Performance auf dem asiatischen Credits-Markt.
Die Regierung dürfte weiter unterstützend eingreifen, die Ausfallraten sollten weiter sinken und die Finanzierung der überlebenden Unternehmen dürfte fortgesetzt werden. Viele der überlebenden Entwickler werden von staatlichen Unternehmen (SOEs) unterstützt. Diese können im Gegensatz zu privaten Entwicklern bei Konjunkturabschwächungen und Phasen der politischen Lockerung Marktanteile hinzugewinnen. Schon in den letzten Jahren gingen die Verkaufserfolge staatlich unterstützter und private Bauträger deutlich auseinander.
Der Zugang zu Bankkrediten im chinesischen Immobiliensektor hat sich seit 2024 ebenfalls verbessert. Weniger Beschränkungen für die vorzeitige Rückzahlung von Krediten für gewerbliche Immobilien hat die Liquiditätsunterstützung erheblich ausgeweitet. Angesichts des fehlenden Angebots und der gesunkenen Ausfallquoten dürften die Renditen im Laufe der Zeit weiter sinken. Mit anhaltenden Schwankungen sollte man jedoch rechnen.
Kurzfristig steht der große chinesische Immobilienentwickler Vanke im Mittelpunkt, der mit einer angespannten Liquiditätslage und fälligen öffentlichen Anleihen konfrontiert ist. Die jüngsten Maßnahmen der lokalen Regierung sollen die Liquiditätsprobleme lösen.
Wir halten Ausschau nach Anzeichen für eine weitere Lockerung der Politik und eine Erholung der Fundamentaldaten. Chinesische Immobilienanleihen haben sich 2024 gut entwickelt. Aber es sind nachhaltige Anstrengungen erforderlich, um den Immobilienmarkt zu stabilisieren und Rückschläge zu verhindern. Anleger können dabei durch die Auswahl von Anleihen leistungsstärkerer Entwickler mit günstigen Risiko-Ertrags-Profilen eine wichtige Rolle spielen.
Bild © Nikko Asset Management