Tuesday 19-Aug-2025
30 C
Frankfurt am Main

Markets and News

Der stille Performance-Killer

Sven Lan­genhan (HRK LU­NIS AG) ana­ly­siert zwei oft un­ter­schätz­te Ein­fluss­fak­to­ren auf Port­fo­li­os: Wäh­rungs­ver­lus­te und Markt­kon­zen­tra­ti­on. 2025 zei­gen sie star­ke Wir­kung – trotz Boom an den Bör­sen. Ak­ti­ves Ma­nage­ment bei Wäh­rung, Ti­te­l­aus­wahl und Al­lo­ka­ti­on ist ent­schei­dend.

Ecuadors Aufschwung stärkt Mikrofinanz im Handel

Ecu­a­dor zeigt 2025 wirt­schaft­li­che Re­si­li­enz: 3,4 % BIP­-­Wachs­tum, po­si­ti­ve Han­dels­bi­lanz, star­ke Rü­ck­über­wei­sun­gen und sin­ken­des Län­der­ri­si­ko. Ban­co Cen­tral del Ecu­a­dor und In­vest in Vi­si­ons se­hen Chan­cen be­son­ders im Han­dels- und Mi­kro­fi­nanz­sek­tor.

Sind Staatsschulden gut für Unternehmenskredite?

Die Ver­schul­dung ver­la­gert sich von Un­ter­neh­men zu Re­gie­run­gen, was Un­ter­neh­mensbilanzen stärkt. Ja­mes Briggs (Ja­nus Hen­der­son) sieht trotz sta­bi­ler Ge­win­ne und star­ker Nach­fra­ge be­grenz­ten Spiel­raum bei nied­ri­gen Cre­dit Spreads – se­lek­ti­ve Kre­dit­wahl wird wich­ti­ger.

Zwischen Zöllen und Zinsen – wohin steuert die US-Wirtschaft?

DPAM­-­Fonds­ma­na­ger Fi­guei­ra de Sou­sa und De­bou er­war­ten we­gen schwa­cher US­-­A­r­beits­markt­da­ten und Zoll­po­li­tik wei­te­re Zins­sen­kun­gen und se­hen se­lek­ti­ve Chan­cen bei Spreads.

Geopolitik und Branchendynamik

Se­a­hawk Equi­ty Long Short Fund re­du­ziert Öl­-­En­ga­ge­ment nach geo­po­li­tisch be­ding­tem Brent­-­An­stieg, stärkt Schiff­fahrts- und Luft­fahrt­wer­te wie Front­li­ne, Gen­co und Wizz Air. Seit 2019 +97,2 % Ren­di­te bei mo­de­ra­tem Ri­si­ko.

Ecuadors Aufschwung stärkt Mikrofinanz im Handel

Ecu­a­dor zeigt 2025 wirt­schaft­li­che Re­si­li­enz: 3,4 % BIP­-­Wachs­tum, po­si­ti­ve Han­dels­bi­lanz, star­ke Rü­ck­über­wei­sun­gen und sin­ken­des Län­der­ri­si­ko. Ban­co Cen­tral del Ecu­a­dor und In­vest in Vi­si­ons se­hen Chan­cen be­son­ders im Han­dels- und Mi­kro­fi­nanz­sek­tor.

Sind Staatsschulden gut für Unternehmenskredite?

Die Ver­schul­dung ver­la­gert sich von Un­ter­neh­men zu Re­gie­run­gen, was Un­ter­neh­mensbilanzen stärkt. Ja­mes Briggs (Ja­nus Hen­der­son) sieht trotz sta­bi­ler Ge­win­ne und star­ker Nach­fra­ge be­grenz­ten Spiel­raum bei nied­ri­gen Cre­dit Spreads – se­lek­ti­ve Kre­dit­wahl wird wich­ti­ger.

Zwischen Zöllen und Zinsen – wohin steuert die US-Wirtschaft?

DPAM­-­Fonds­ma­na­ger Fi­guei­ra de Sou­sa und De­bou er­war­ten we­gen schwa­cher US­-­A­r­beits­markt­da­ten und Zoll­po­li­tik wei­te­re Zins­sen­kun­gen und se­hen se­lek­ti­ve Chan­cen bei Spreads.

Geopolitik und Branchendynamik

Se­a­hawk Equi­ty Long Short Fund re­du­ziert Öl­-­En­ga­ge­ment nach geo­po­li­tisch be­ding­tem Brent­-­An­stieg, stärkt Schiff­fahrts- und Luft­fahrt­wer­te wie Front­li­ne, Gen­co und Wizz Air. Seit 2019 +97,2 % Ren­di­te bei mo­de­ra­tem Ri­si­ko.

Drei zentrale Strategien, um unsichere Zeiten zu bewältigen

Dr. Nils Rode (Sch­roders Cap­it­al) betont im PE-Aus­blick Q3/2025 drei Er­folgs­faktoren: lokale Cham­pi­ons, trans­form­at­ives Wach­stum und mul­ti­polare In­nov­a­tion – mit Chan­cen bei Small/Mid-Buy­outs, Fort­führungs­fonds und Early-Stage-Venture-Cap­it­al.

Schwellenländer-Anleihen bringen sechs Vorteile ins Portfolio

Tho­mas Mey­er (DPAM) nennt sechs Grün­de für EM­-­An­lei­hen: ge­rin­ge Vo­la­ti­li­tät, ho­hes Nach­hol­po­ten­zi­al, ge­ziel­te Ti­te­l­aus­wahl, at­trak­ti­ve Spreads, Di­ver­si­fi­zie­rungs­ef­fek­te und nach­hal­ti­ge Län­der­s­e­lek­ti­on per haus­ei­ge­nem Mo­dell.

Vom Beton zur gesunden Ernährung

Ober­ban­scheidt Ver­mö­gens­ver­wal­tungs GmbH in­ves­tiert mit ih­rem Top­-­Misch­fonds in in­dus­tri­el­le Lachs­zucht. Fo­kus auf Mo­wi und Aus­te­voll, ge­trie­ben von glo­ba­ler Nach­fra­ge, An­ge­bots­knapp­heit und Nach­hal­tig­keit. Fonds­vo­lu­men über­schrei­tet 100 Mio. €.

US-Zölle: Was sollte die Schweiz jetzt tun?

DPAM­-­Fonds­ma­na­ger An­dré Fi­guei­ra de Sou­sa und Lo­wie De­bou: Neue US­-­Zöl­le von 10–41 % ab 7. Au­gust, in­kl. 39 % für Schweiz, er­hö­hen Druck auf Ex­por­teu­re. Län­der könn­ten wie EU/Ja­pan Zu­ge­ständ­nis­se ma­chen; In­fla­ti­ons­ge­fahr kurz­fris­tig ge­ring, Ver­gel­tungs­maß­nah­men je­doch ris­kant.

Milliardenmarkt zwischen Medizin, Regulierung und Wettbewerb

Mi­cha­el Han­nig, DJE Ka­pi­tal AG, ana­ly­siert den Boom um GL­P­-­1­-­Me­di­ka­men­te wie Ozem­pic: Vom Mil­li­ar­den­hy­pe seit 2023 über Preis­druck, neue ora­le & Tri­ple­-­Ago­nis­ten, Wett­be­werb und re­gu­la­to­ri­sche Ri­si­ken bis zu US­-­Preis­de­ckeln. Markt­po­ten­zi­al bis 2030: >100 Mrd. USD.

Objectway beschleunigt seinen Wachstumskurs durch eine Investition durch Cinven

Cin­ven er­wirbt ei­ne Mehr­heits­be­tei­li­gung an Ob­ject­way. Grün­der Lu­i­gi Ma­r­cia­no bleibt CEO. Ziel: be­schleu­nig­tes Wachs­tum durch tech­no­lo­gi­sche In­no­va­ti­on, M&A und glo­ba­le Ex­pan­si­on. Die Trans­ak­ti­on ist Teil von Cin­vens Mit­tel­standss­tra­te­gie.

Aktionismus kostet nicht nur Nerven …

Ein Kom­men­tar von Do­mi­ni­kus Wag­ner (Wag­ner & Flo­rack): Trotz geo­po­li­ti­scher Un­si­cher­hei­ten und Dol­lar­schwä­che bleibt lang­fris­ti­ges Den­ken ent­schei­dend. Welt­klas­se­fir­men wie Mi­cro­soft, Al­pha­bet oder Vi­sa bie­ten struk­tu­rel­le Chan­cen – Ak­tio­nis­mus ist nicht an­ge­zeigt.

Globaler Private-Equity-Markt erholt sich im ersten Halbjahr 2025 deutlich

Trotz Rü­ck­gang der Exits im Q2 stieg das glo­ba­le Pri­va­te­-­E­qui­ty­-­E­xit­-­Vo­lu­men H1 2025 um 41 % auf 545,9 Mrd. USD. Mi­d­-­Mar­ket über­zeugt mit Re­si­li­enz, mo­de­ra­ten Be­wer­tun­gen und ge­rin­ge­rem Wett­be­werb; Aus­blick für H2 po­si­tiv mit Fo­kus auf Tech­no­lo­gie, He­al­th­care, Fi­nanz- und B2B­-­Sek­to­ren.

Der stille Performance-Killer

Sven Lan­genhan (HRK LU­NIS AG) ana­ly­siert zwei oft un­ter­schätz­te Ein­fluss­fak­to­ren auf Port­fo­li­os: Wäh­rungs­ver­lus­te und Markt­kon­zen­tra­ti­on. 2025 zei­gen sie star­ke Wir­kung – trotz Boom an den Bör­sen. Ak­ti­ves Ma­nage­ment bei Wäh­rung, Ti­te­l­aus­wahl und Al­lo­ka­ti­on ist ent­schei­dend.

Ecuadors Aufschwung stärkt Mikrofinanz im Handel

Ecu­a­dor zeigt 2025 wirt­schaft­li­che Re­si­li­enz: 3,4 % BIP­-­Wachs­tum, po­si­ti­ve Han­dels­bi­lanz, star­ke Rü­ck­über­wei­sun­gen und sin­ken­des Län­der­ri­si­ko. Ban­co Cen­tral del Ecu­a­dor und In­vest in Vi­si­ons se­hen Chan­cen be­son­ders im Han­dels- und Mi­kro­fi­nanz­sek­tor.

Sind Staatsschulden gut für Unternehmenskredite?

Die Ver­schul­dung ver­la­gert sich von Un­ter­neh­men zu Re­gie­run­gen, was Un­ter­neh­mensbilanzen stärkt. Ja­mes Briggs (Ja­nus Hen­der­son) sieht trotz sta­bi­ler Ge­win­ne und star­ker Nach­fra­ge be­grenz­ten Spiel­raum bei nied­ri­gen Cre­dit Spreads – se­lek­ti­ve Kre­dit­wahl wird wich­ti­ger.

Zwischen Zöllen und Zinsen – wohin steuert die US-Wirtschaft?

DPAM­-­Fonds­ma­na­ger Fi­guei­ra de Sou­sa und De­bou er­war­ten we­gen schwa­cher US­-­A­r­beits­markt­da­ten und Zoll­po­li­tik wei­te­re Zins­sen­kun­gen und se­hen se­lek­ti­ve Chan­cen bei Spreads.

Geopolitik und Branchendynamik

Se­a­hawk Equi­ty Long Short Fund re­du­ziert Öl­-­En­ga­ge­ment nach geo­po­li­tisch be­ding­tem Brent­-­An­stieg, stärkt Schiff­fahrts- und Luft­fahrt­wer­te wie Front­li­ne, Gen­co und Wizz Air. Seit 2019 +97,2 % Ren­di­te bei mo­de­ra­tem Ri­si­ko.

Drei zentrale Strategien, um unsichere Zeiten zu bewältigen

Dr. Nils Rode (Sch­roders Cap­it­al) betont im PE-Aus­blick Q3/2025 drei Er­folgs­faktoren: lokale Cham­pi­ons, trans­form­at­ives Wach­stum und mul­ti­polare In­nov­a­tion – mit Chan­cen bei Small/Mid-Buy­outs, Fort­führungs­fonds und Early-Stage-Venture-Cap­it­al.

Schwellenländer-Anleihen bringen sechs Vorteile ins Portfolio

Tho­mas Mey­er (DPAM) nennt sechs Grün­de für EM­-­An­lei­hen: ge­rin­ge Vo­la­ti­li­tät, ho­hes Nach­hol­po­ten­zi­al, ge­ziel­te Ti­te­l­aus­wahl, at­trak­ti­ve Spreads, Di­ver­si­fi­zie­rungs­ef­fek­te und nach­hal­ti­ge Län­der­s­e­lek­ti­on per haus­ei­ge­nem Mo­dell.

Vom Beton zur gesunden Ernährung

Ober­ban­scheidt Ver­mö­gens­ver­wal­tungs GmbH in­ves­tiert mit ih­rem Top­-­Misch­fonds in in­dus­tri­el­le Lachs­zucht. Fo­kus auf Mo­wi und Aus­te­voll, ge­trie­ben von glo­ba­ler Nach­fra­ge, An­ge­bots­knapp­heit und Nach­hal­tig­keit. Fonds­vo­lu­men über­schrei­tet 100 Mio. €.

US-Zölle: Was sollte die Schweiz jetzt tun?

DPAM­-­Fonds­ma­na­ger An­dré Fi­guei­ra de Sou­sa und Lo­wie De­bou: Neue US­-­Zöl­le von 10–41 % ab 7. Au­gust, in­kl. 39 % für Schweiz, er­hö­hen Druck auf Ex­por­teu­re. Län­der könn­ten wie EU/Ja­pan Zu­ge­ständ­nis­se ma­chen; In­fla­ti­ons­ge­fahr kurz­fris­tig ge­ring, Ver­gel­tungs­maß­nah­men je­doch ris­kant.

Milliardenmarkt zwischen Medizin, Regulierung und Wettbewerb

Mi­cha­el Han­nig, DJE Ka­pi­tal AG, ana­ly­siert den Boom um GL­P­-­1­-­Me­di­ka­men­te wie Ozem­pic: Vom Mil­li­ar­den­hy­pe seit 2023 über Preis­druck, neue ora­le & Tri­ple­-­Ago­nis­ten, Wett­be­werb und re­gu­la­to­ri­sche Ri­si­ken bis zu US­-­Preis­de­ckeln. Markt­po­ten­zi­al bis 2030: >100 Mrd. USD.

Objectway beschleunigt seinen Wachstumskurs durch eine Investition durch Cinven

Cin­ven er­wirbt ei­ne Mehr­heits­be­tei­li­gung an Ob­ject­way. Grün­der Lu­i­gi Ma­r­cia­no bleibt CEO. Ziel: be­schleu­nig­tes Wachs­tum durch tech­no­lo­gi­sche In­no­va­ti­on, M&A und glo­ba­le Ex­pan­si­on. Die Trans­ak­ti­on ist Teil von Cin­vens Mit­tel­standss­tra­te­gie.

Aktionismus kostet nicht nur Nerven …

Ein Kom­men­tar von Do­mi­ni­kus Wag­ner (Wag­ner & Flo­rack): Trotz geo­po­li­ti­scher Un­si­cher­hei­ten und Dol­lar­schwä­che bleibt lang­fris­ti­ges Den­ken ent­schei­dend. Welt­klas­se­fir­men wie Mi­cro­soft, Al­pha­bet oder Vi­sa bie­ten struk­tu­rel­le Chan­cen – Ak­tio­nis­mus ist nicht an­ge­zeigt.

Globaler Private-Equity-Markt erholt sich im ersten Halbjahr 2025 deutlich

Trotz Rü­ck­gang der Exits im Q2 stieg das glo­ba­le Pri­va­te­-­E­qui­ty­-­E­xit­-­Vo­lu­men H1 2025 um 41 % auf 545,9 Mrd. USD. Mi­d­-­Mar­ket über­zeugt mit Re­si­li­enz, mo­de­ra­ten Be­wer­tun­gen und ge­rin­ge­rem Wett­be­werb; Aus­blick für H2 po­si­tiv mit Fo­kus auf Tech­no­lo­gie, He­al­th­care, Fi­nanz- und B2B­-­Sek­to­ren.

Bellevue verstärkt Vertriebsteam in Deutschland

Bel­le­vue As­set Ma­nage­ment holt Ey­lem Ce­tin­-­Hans­mey­er als Ver­triebs­ver­ant­wort­li­che für Nord­deut­sch­land. Die er­fah­re­ne Spe­zi­a­lis­tin be­rich­tet an Gö­kay Sa­fak und soll Kun­den­ba­sis aus­bau­en so­wie das Pro­fil in der Re­gi­on stär­ken.