Thursday 20-Nov-2025
3.8 C
Frankfurt am Main

Markets and News

Wenn stille Klauseln plötzlich Renditen freisetzen

XAIA hebt in sei­nem ak­tu­el­len Re­port die un­ter­schätz­te „Chan­ge­-­of­-­Con­trol“-Op­ti­o­na­li­tät in In­vest­ment­-­Gra­de­-­An­lei­hen her­vor. Bei Über­nah­men kann sie stil­le Wert­trei­ber ak­ti­vie­ren – mit at­trak­ti­ven Ren­di­ten bei be­grenz­tem Ri­si­ko. Au­tor: Jo­sef Pschorn, XAIA In­vest­ment.

Marktreife mit Tempo

Se­a­hawk In­vest­ments hebt das star­ke Wachs­tum des Nor­dic High Yield­-­Markts her­vor: von 18 auf 40 Mrd. USD seit 2019. Struk­tur­vor­tei­le, Floa­ting Ra­tes und hö­he­re Ku­pons för­dern Re­si­li­enz. Be­ne­dikt Schrö­der sieht NHY als li­qui­den, di­ver­si­fi­zier­ten Kern­bau­stein.

Aufbruch ins All: Wie Europas Weltraumwirtschaft zur Aufholjagd ansetzt

Chri­s­to­phe Pouchoy (LF­DE) sieht im wach­sen­den Raum­fahrt­markt ei­ne tech­no­lo­gi­sche Re­vo­lu­ti­on mit glo­ba­ler Wir­kung. Neue Ge­schäfts­mo­del­le, ver­tei­di­gungs­ge­trie­be­ne In­ves­ti­ti­o­nen und eu­ro­pä­i­sche Ko­ope­ra­ti­o­nen wie Air­bus­-­Tha­les­-­Le­o­nar­do trei­ben das Zu­kunfts­po­ten­zi­al des Sek­tors.

Ottobock als Signal

Trotz geo­po­li­ti­scher Un­si­cher­hei­ten si­gna­li­siert der Bör­sen­gang von Ot­to­bock neu­es Ver­trau­en in den Ka­pi­tal­markt. Dr. Ca­rl Ot­to Schill von Va­lue Part­ner­ship Ma­nage­ment be­tont Chan­cen im Mit­tel­stand durch se­lek­ti­ve In­vest­ments in un­ter­be­wer­te­te Qua­li­täts­un­ter­neh­men.

Schwellenländer-Bonds – komplexe Beimischung mit klaren Vorteilen

Mi­chaël Van­der Elst und Hu­go Ver­diè­re (DPAM) be­to­nen: Schwel­len­län­der­an­lei­hen bie­ten Di­ver­si­fi­ka­ti­on und Ren­di­techan­cen, ber­gen aber Ri­si­ken. Kla­re Po­li­tik, ES­G-­Kri­te­ri­en und ak­ti­ves Ma­nage­ment sind ent­schei­dend für sta­bi­le Er­trä­ge und re­du­zier­te Vo­la­ti­li­tät.

Marktreife mit Tempo

Se­a­hawk In­vest­ments hebt das star­ke Wachs­tum des Nor­dic High Yield­-­Markts her­vor: von 18 auf 40 Mrd. USD seit 2019. Struk­tur­vor­tei­le, Floa­ting Ra­tes und hö­he­re Ku­pons för­dern Re­si­li­enz. Be­ne­dikt Schrö­der sieht NHY als li­qui­den, di­ver­si­fi­zier­ten Kern­bau­stein.

Aufbruch ins All: Wie Europas Weltraumwirtschaft zur Aufholjagd ansetzt

Chri­s­to­phe Pouchoy (LF­DE) sieht im wach­sen­den Raum­fahrt­markt ei­ne tech­no­lo­gi­sche Re­vo­lu­ti­on mit glo­ba­ler Wir­kung. Neue Ge­schäfts­mo­del­le, ver­tei­di­gungs­ge­trie­be­ne In­ves­ti­ti­o­nen und eu­ro­pä­i­sche Ko­ope­ra­ti­o­nen wie Air­bus­-­Tha­les­-­Le­o­nar­do trei­ben das Zu­kunfts­po­ten­zi­al des Sek­tors.

Ottobock als Signal

Trotz geo­po­li­ti­scher Un­si­cher­hei­ten si­gna­li­siert der Bör­sen­gang von Ot­to­bock neu­es Ver­trau­en in den Ka­pi­tal­markt. Dr. Ca­rl Ot­to Schill von Va­lue Part­ner­ship Ma­nage­ment be­tont Chan­cen im Mit­tel­stand durch se­lek­ti­ve In­vest­ments in un­ter­be­wer­te­te Qua­li­täts­un­ter­neh­men.

Schwellenländer-Bonds – komplexe Beimischung mit klaren Vorteilen

Mi­chaël Van­der Elst und Hu­go Ver­diè­re (DPAM) be­to­nen: Schwel­len­län­der­an­lei­hen bie­ten Di­ver­si­fi­ka­ti­on und Ren­di­techan­cen, ber­gen aber Ri­si­ken. Kla­re Po­li­tik, ES­G-­Kri­te­ri­en und ak­ti­ves Ma­nage­ment sind ent­schei­dend für sta­bi­le Er­trä­ge und re­du­zier­te Vo­la­ti­li­tät.

RBC BlueBay AM erweitert sein Team für Schwellenländeranleihen

RBC Blue­Bay AM er­nennt Ra­du Ghe­org­hiu zum Se­ni­or Cor­po­ra­te Ana­lyst für Schwel­len­län­der­an­lei­hen. Mit über zehn Jah­ren Er­fah­rung ver­stärkt er das 27­-­köp­fi­ge Team und be­rich­tet an An­thony Kett­le. Das EM­-­Ge­schäft ver­zeich­net ein Wachs­tum von über 29 %.

Juristischer Paukenschlag – der Supreme Court gegen Trumps Wirtschaftspolitik

Ale­xis Bi­en­ve­nu (LF­DE) ana­ly­siert mög­li­che Fol­gen ei­ner Su­pre­me­-­Cour­t­-­Ent­schei­dung zu Trumps Zöl­len. Die recht­li­che Ba­sis wankt, Märk­te könn­ten vo­la­til re­a­gie­ren. Auch ein Plan B über an­de­re Ge­set­ze wä­re für Trump ein­ge­schränkt – ein ju­ris­ti­scher Dämp­fer für sei­ne Zoll­po­li­tik.

Energie & Versorger: KI-Expansion vorantreiben

No­ah Bar­rett von Ja­nus Hen­der­son: Ener­gie- und Ver­sor­gungs­ak­ti­en zei­gen Po­ten­zi­al trotz Markt­schwä­che. KI­-­ge­trie­be­ner Strom­beda­rf und sta­bi­le Ver­mö­gens­wer­te bie­ten Chan­cen, be­son­ders bei Ver­sor­gern in nicht re­gu­lier­ten Märk­ten.

IWF und Investoren optimistisch für Schwellenländer

Fi­li­pe Gro­pel­li Ca­r­val­ho (DPAM) sieht Schwel­len­län­der laut IWF als wi­der­stands­fä­hi­ger ge­gen glo­ba­le Schocks. So­li­de fis­ka­li­sche Rah­men­be­din­gun­gen, sta­bi­le In­fla­ti­ons­er­war­tun­gen und po­li­ti­sche Fort­s­chrit­te stär­ken das Ver­trau­en – trotz Un­si­cher­hei­ten in Chi­na und geopo­li­ti­scher Span­nun­gen.

Kommunikationsdienstleistungen: KI und digitale Disruption als zentrale Themen

Der Kom­mu­ni­ka­ti­ons­sek­tor über­traf im Q3 den MS­CI ACWI. Al­pha­bet über­zeug­te dank KI­-­Fo­kus, wäh­rend Net­flix und Me­ta schwä­cher ab­schnit­ten. Ja­nus Hen­der­sons Josh Cum­mings bleibt trotz kurz­fris­ti­ger Ri­si­ken lang­fris­tig op­ti­mis­tisch – be­son­ders bei KI­-­ge­stütz­ten Platt­for­men.

Kritische Infrastruktur ohne China im Fokus

Nvi­dia in­ves­tiert 1 Mrd. USD in No­kia und star­tet ei­ne KI­-­Part­ner­schaft für AI­-­/Clou­d­-­RAN. No­kia stärkt da­mit sei­ne Rol­le in der kri­ti­schen In­fra­s­truk­tur. Der Fonds Ober­ban­scheidt Glo­bal Fle­xi­bel UI war früh­zei­tig in­ves­tiert.

Société Générale und Lombard Odier Investment Managers starten gemeinsamen Tail-Risk-Hedging-Fonds

So­ciété Généra­le IS (Frank­reich) legt mit LOIM als Sub­-­Ma­na­ger den SG29 MAS – LOIM Tail Risk Fund auf. Ziel: in­sti­tu­ti­o­nel­le An­le­ger in vo­la­ti­len Märk­ten durch Tail­-­Ris­k- und Car­ry­-­Stra­te­gi­en ab­zu­si­chern. Fonds ba­siert auf ei­nem ge­mein­sa­men, pro­pri­e­tä­ren In­dex.

Janno Krieger wird Mitglied der Geschäftsführung der EB-SIM

Jan­no Krie­ger wird ab 1. Ja­nu­ar 2026 CFO/­CRO/­COO der EB­-­SIM. Mit 20 Jah­ren Bran­chen­er­fah­rung soll er die ethisch­-­nach­hal­ti­ge An­la­ge­stra­te­gie stär­ken. Die Ge­schäfts­füh­rung ist da­mit voll­stän­dig neu auf­ge­stellt.

Wenn stille Klauseln plötzlich Renditen freisetzen

XAIA hebt in sei­nem ak­tu­el­len Re­port die un­ter­schätz­te „Chan­ge­-­of­-­Con­trol“-Op­ti­o­na­li­tät in In­vest­ment­-­Gra­de­-­An­lei­hen her­vor. Bei Über­nah­men kann sie stil­le Wert­trei­ber ak­ti­vie­ren – mit at­trak­ti­ven Ren­di­ten bei be­grenz­tem Ri­si­ko. Au­tor: Jo­sef Pschorn, XAIA In­vest­ment.

Marktreife mit Tempo

Se­a­hawk In­vest­ments hebt das star­ke Wachs­tum des Nor­dic High Yield­-­Markts her­vor: von 18 auf 40 Mrd. USD seit 2019. Struk­tur­vor­tei­le, Floa­ting Ra­tes und hö­he­re Ku­pons för­dern Re­si­li­enz. Be­ne­dikt Schrö­der sieht NHY als li­qui­den, di­ver­si­fi­zier­ten Kern­bau­stein.

Aufbruch ins All: Wie Europas Weltraumwirtschaft zur Aufholjagd ansetzt

Chri­s­to­phe Pouchoy (LF­DE) sieht im wach­sen­den Raum­fahrt­markt ei­ne tech­no­lo­gi­sche Re­vo­lu­ti­on mit glo­ba­ler Wir­kung. Neue Ge­schäfts­mo­del­le, ver­tei­di­gungs­ge­trie­be­ne In­ves­ti­ti­o­nen und eu­ro­pä­i­sche Ko­ope­ra­ti­o­nen wie Air­bus­-­Tha­les­-­Le­o­nar­do trei­ben das Zu­kunfts­po­ten­zi­al des Sek­tors.

Ottobock als Signal

Trotz geo­po­li­ti­scher Un­si­cher­hei­ten si­gna­li­siert der Bör­sen­gang von Ot­to­bock neu­es Ver­trau­en in den Ka­pi­tal­markt. Dr. Ca­rl Ot­to Schill von Va­lue Part­ner­ship Ma­nage­ment be­tont Chan­cen im Mit­tel­stand durch se­lek­ti­ve In­vest­ments in un­ter­be­wer­te­te Qua­li­täts­un­ter­neh­men.

Schwellenländer-Bonds – komplexe Beimischung mit klaren Vorteilen

Mi­chaël Van­der Elst und Hu­go Ver­diè­re (DPAM) be­to­nen: Schwel­len­län­der­an­lei­hen bie­ten Di­ver­si­fi­ka­ti­on und Ren­di­techan­cen, ber­gen aber Ri­si­ken. Kla­re Po­li­tik, ES­G-­Kri­te­ri­en und ak­ti­ves Ma­nage­ment sind ent­schei­dend für sta­bi­le Er­trä­ge und re­du­zier­te Vo­la­ti­li­tät.

RBC BlueBay AM erweitert sein Team für Schwellenländeranleihen

RBC Blue­Bay AM er­nennt Ra­du Ghe­org­hiu zum Se­ni­or Cor­po­ra­te Ana­lyst für Schwel­len­län­der­an­lei­hen. Mit über zehn Jah­ren Er­fah­rung ver­stärkt er das 27­-­köp­fi­ge Team und be­rich­tet an An­thony Kett­le. Das EM­-­Ge­schäft ver­zeich­net ein Wachs­tum von über 29 %.

Juristischer Paukenschlag – der Supreme Court gegen Trumps Wirtschaftspolitik

Ale­xis Bi­en­ve­nu (LF­DE) ana­ly­siert mög­li­che Fol­gen ei­ner Su­pre­me­-­Cour­t­-­Ent­schei­dung zu Trumps Zöl­len. Die recht­li­che Ba­sis wankt, Märk­te könn­ten vo­la­til re­a­gie­ren. Auch ein Plan B über an­de­re Ge­set­ze wä­re für Trump ein­ge­schränkt – ein ju­ris­ti­scher Dämp­fer für sei­ne Zoll­po­li­tik.

Energie & Versorger: KI-Expansion vorantreiben

No­ah Bar­rett von Ja­nus Hen­der­son: Ener­gie- und Ver­sor­gungs­ak­ti­en zei­gen Po­ten­zi­al trotz Markt­schwä­che. KI­-­ge­trie­be­ner Strom­beda­rf und sta­bi­le Ver­mö­gens­wer­te bie­ten Chan­cen, be­son­ders bei Ver­sor­gern in nicht re­gu­lier­ten Märk­ten.

IWF und Investoren optimistisch für Schwellenländer

Fi­li­pe Gro­pel­li Ca­r­val­ho (DPAM) sieht Schwel­len­län­der laut IWF als wi­der­stands­fä­hi­ger ge­gen glo­ba­le Schocks. So­li­de fis­ka­li­sche Rah­men­be­din­gun­gen, sta­bi­le In­fla­ti­ons­er­war­tun­gen und po­li­ti­sche Fort­s­chrit­te stär­ken das Ver­trau­en – trotz Un­si­cher­hei­ten in Chi­na und geopo­li­ti­scher Span­nun­gen.

Kommunikationsdienstleistungen: KI und digitale Disruption als zentrale Themen

Der Kom­mu­ni­ka­ti­ons­sek­tor über­traf im Q3 den MS­CI ACWI. Al­pha­bet über­zeug­te dank KI­-­Fo­kus, wäh­rend Net­flix und Me­ta schwä­cher ab­schnit­ten. Ja­nus Hen­der­sons Josh Cum­mings bleibt trotz kurz­fris­ti­ger Ri­si­ken lang­fris­tig op­ti­mis­tisch – be­son­ders bei KI­-­ge­stütz­ten Platt­for­men.

Kritische Infrastruktur ohne China im Fokus

Nvi­dia in­ves­tiert 1 Mrd. USD in No­kia und star­tet ei­ne KI­-­Part­ner­schaft für AI­-­/Clou­d­-­RAN. No­kia stärkt da­mit sei­ne Rol­le in der kri­ti­schen In­fra­s­truk­tur. Der Fonds Ober­ban­scheidt Glo­bal Fle­xi­bel UI war früh­zei­tig in­ves­tiert.

Société Générale und Lombard Odier Investment Managers starten gemeinsamen Tail-Risk-Hedging-Fonds

So­ciété Généra­le IS (Frank­reich) legt mit LOIM als Sub­-­Ma­na­ger den SG29 MAS – LOIM Tail Risk Fund auf. Ziel: in­sti­tu­ti­o­nel­le An­le­ger in vo­la­ti­len Märk­ten durch Tail­-­Ris­k- und Car­ry­-­Stra­te­gi­en ab­zu­si­chern. Fonds ba­siert auf ei­nem ge­mein­sa­men, pro­pri­e­tä­ren In­dex.

Janno Krieger wird Mitglied der Geschäftsführung der EB-SIM

Jan­no Krie­ger wird ab 1. Ja­nu­ar 2026 CFO/­CRO/­COO der EB­-­SIM. Mit 20 Jah­ren Bran­chen­er­fah­rung soll er die ethisch­-­nach­hal­ti­ge An­la­ge­stra­te­gie stär­ken. Die Ge­schäfts­füh­rung ist da­mit voll­stän­dig neu auf­ge­stellt.

Deal um seltene Erden weist Dealmaker in seine Schranken

Clé­ment In­bo­na (LF­DE) ana­ly­siert das vor­läu­fi­ge Han­dels­ab­kom­men zwi­schen Xi und Trump: Chi­na lo­ckert Ex­port­be­schrän­kun­gen, die USA sen­ken Zöl­le. Der geo­po­li­ti­sche Macht­kampf ver­schiebt sich, Chi­na agiert zu­neh­mend als Frei­han­dels­ak­teur. Die Märk­te schöp­fen Hoff­nung.