Thursday 15-May-2025
15.4 C
Frankfurt am Main

Opinions

Artenvielfalt dank grüner Staatsanleihen

Vin­cent La­tour von Nik­ko AM be­tont: Grü­ne Staats­an­lei­hen sind Schlüs­sel zur Fi­nan­zie­rung von Biodi­ver­si­tät. Trotz gro­ßer Lü­cke feh­len markt­fä­hi­ge Pro­jek­te. Rah­men­wer­ke wie TNFD sol­len Trans­pa­renz för­dern und In­ves­ti­ti­o­nen in na­tur­po­si­ti­ve Vor­ha­ben er­leich­tern.

Brasilien vor dem Wendepunkt?

Mi­cha­el Van der Elst (DPAM) ana­ly­siert Bra­si­li­ens wirt­schaft­li­che La­ge vor der Wahl 2026: In­fla­ti­on, be­grenz­ter fis­ka­li­scher Spiel­raum und po­li­ti­sche Un­si­cher­hei­ten prä­gen das Um­feld. Die künf­ti­ge Re­gie­rung muss zwi­schen Wachs­tum und Sta­bi­li­tät ba­lan­cie­ren.

Stabiler Anker in unsicherem Markt

Jan­-­Fre­de­rik Mai (XAIA In­vest­ment GmbH) ana­ly­siert die ge­stie­ge­ne Mark­t­un­si­cher­heit in­fol­ge US­-­Zoll­po­li­tik und emp­fiehlt ne­ga­ti­ve Ba­sis In­vest­ments als at­trak­ti­ve, ri­si­koär­me­re Al­ter­na­ti­ve zu IG Cre­dit – il­lus­triert am Bei­spiel ei­ner Ra­ku­ten­-­An­lei­he mit über 5 % Ren­di­te­po­ten­zi­al.

Drei Impact-Management-Trends für 2025

Trio­dos IM be­tont in ei­nem Bei­trag von Nik­kie Yam­ba­-­Pel­zer und Re­bec­ca Spoh­rer die Be­deu­tung von Zu­sätz­lich­keit, re­gu­la­to­ri­scher In­te­gri­tät und un­ab­hän­gi­ger Über­prü­fung für glaub­wür­di­ges Im­pact In­ves­ting. Fo­kus: ak­ti­ves Ma­nage­ment und Sys­tem­wan­del bei nach­hal­ti­ger Fi­nan­zie­rung.

Flexibel investieren in unsicheren Zeiten

Ma­r­co Jan­sen er­läu­tert im We­bi­nar einen ak­ti­ven Mul­ti­-­As­set­-­An­satz jen­seits des Main­stre­ams mit Fo­kus auf kla­re Ent­schei­dun­gen, lang­fris­ti­ges Zins­ma­na­ge­ment, ge­ziel­te The­me­n­in­vest­ments und wert­hal­ti­ge Ti­tel statt Tech- oder ES­G-­Trends.

Brasilien vor dem Wendepunkt?

Mi­cha­el Van der Elst (DPAM) ana­ly­siert Bra­si­li­ens wirt­schaft­li­che La­ge vor der Wahl 2026: In­fla­ti­on, be­grenz­ter fis­ka­li­scher Spiel­raum und po­li­ti­sche Un­si­cher­hei­ten prä­gen das Um­feld. Die künf­ti­ge Re­gie­rung muss zwi­schen Wachs­tum und Sta­bi­li­tät ba­lan­cie­ren.

Stabiler Anker in unsicherem Markt

Jan­-­Fre­de­rik Mai (XAIA In­vest­ment GmbH) ana­ly­siert die ge­stie­ge­ne Mark­t­un­si­cher­heit in­fol­ge US­-­Zoll­po­li­tik und emp­fiehlt ne­ga­ti­ve Ba­sis In­vest­ments als at­trak­ti­ve, ri­si­koär­me­re Al­ter­na­ti­ve zu IG Cre­dit – il­lus­triert am Bei­spiel ei­ner Ra­ku­ten­-­An­lei­he mit über 5 % Ren­di­te­po­ten­zi­al.

Drei Impact-Management-Trends für 2025

Trio­dos IM be­tont in ei­nem Bei­trag von Nik­kie Yam­ba­-­Pel­zer und Re­bec­ca Spoh­rer die Be­deu­tung von Zu­sätz­lich­keit, re­gu­la­to­ri­scher In­te­gri­tät und un­ab­hän­gi­ger Über­prü­fung für glaub­wür­di­ges Im­pact In­ves­ting. Fo­kus: ak­ti­ves Ma­nage­ment und Sys­tem­wan­del bei nach­hal­ti­ger Fi­nan­zie­rung.

Flexibel investieren in unsicheren Zeiten

Ma­r­co Jan­sen er­läu­tert im We­bi­nar einen ak­ti­ven Mul­ti­-­As­set­-­An­satz jen­seits des Main­stre­ams mit Fo­kus auf kla­re Ent­schei­dun­gen, lang­fris­ti­ges Zins­ma­na­ge­ment, ge­ziel­te The­me­n­in­vest­ments und wert­hal­ti­ge Ti­tel statt Tech- oder ES­G-­Trends.

Nordic HY trotzt globaler Schwäche

Se­a­hawk In­vest­ments zeigt im März 2025 mit dem ak­tiv ge­ma­nag­ten Se­a­hawk Cre­dit Op­por­tu­ni­ties Fund sei­ne Stär­ke im Nor­dic­-­High­-­Yield­-­Markt: Hu­ber­tus Clau­si­us und Be­ne­dikt Schrö­der set­zen se­lek­tiv auf Qua­li­tät, ver­mei­den Ri­si­ken und nut­zen Markt­schwä­chen für ge­ziel­te Po­si­tio­nie­rung.

Vollbremsung bei US-Aktien

Der Fonds Le­o­nar­do UI senkt laut Dr. Nor­bert Ha­gen (ICM In­vest­ment­Bank AG) im März 2025 sei­ne US­-­Ak­ti­en­quo­te von 47 % auf 27 %, folgt BCA Re­sea­rch und setzt ver­stärkt auf Eu­r­o­pa, Asi­en und US­-­Staats­an­lei­hen – ein tak­ti­scher Pa­ra­dig­men­wech­sel mit de­fen­si­vem Fo­kus.

Private Infrastrukturinvestitionen in Deutschland

Gre­gor Kurth (Ig­neo) sieht in der 5 %-In­fra­s­truk­tur­quo­te ab 2025 einen Schub für pri­va­te In­vest­ments: In­fra­s­truk­tur wird ei­ge­ne As­set­klas­se, die Di­ver­si­fi­ka­ti­on stärkt und Deut­sch­land trotz Un­si­cher­hei­ten als In­ves­ti­ti­ons­s­tand­ort at­trak­ti­ver macht.

Zwischen Zöllen und Zyklen: drei Bausteine, um auf Kurs zu bleiben

Al­lian­ce­Bern­stein­-­Stra­te­ge Kent Har­gis rät in sei­nem Markt­kom­men­tar zu de­fen­si­vem In­ves­tie­ren mit Fo­kus auf Qua­li­tät, Fun­da­men­tal­da­ten und stra­te­gi­scher Di­ver­si­fi­ka­ti­on. Ge­ra­de in vo­la­ti­len Zei­ten zahlt sich Dis­zi­plin lang­fris­tig aus – auch jen­seits der „Ma­gni­fi­cent Se­ven“.

Deutscher Wohnimmobilienmarkt zeigt Anzeichen einer Trendwende

Laut Prin­ci­pal AM zeigt der deut­sche Wohn­im­mo­bi­li­en­markt ers­te Er­ho­lungs­ten­den­zen, bleibt aber zins­sen­si­tiv. Ra­chel Sho­ne sieht Nach­fra­ge bei Neu­bau­ten, stei­gen­de Mie­ten und sta­bi­les In­ter­es­se bei In­ves­to­ren – be­son­ders in Seg­men­ten wie Stu­dent Hou­si­ng.

Anleihen chinesischer Immo-Ent­wickler eilen Branchen­stabilisierung voraus

Ling Wang (Nik­ko AM) sieht Chi­nas Im­mo­bi­li­en­sek­tor vor­sich­tig op­ti­mis­tisch: Staat­li­che Stüt­zung und sin­ken­de Aus­fall­ra­ten be­le­ben An­lei­hen­märk­te. Doch nach­hal­ti­ge Er­ho­lung braucht Zeit – be­son­ders ab­seits der Me­tro­po­len. Van­ke bleibt kurz­fris­tig im Fo­kus.

Chancen bei EM-Unternehmensanleihen

De­ni­se Si­mon von La­zard AM sieht Chan­cen bei EM­-­Un­ter­neh­mens­an­lei­hen trotz po­li­ti­scher Un­si­cher­heit in den USA. So­li­de Ren­di­ten, Fo­kus auf star­ke Bi­lan­zen und se­lek­ti­ve Ti­te­l­aus­wahl ste­hen im Zen­trum ih­rer Stra­te­gie. Die Wachs­tums­dy­na­mik ver­la­gert sich glo­bal.

Sell in May and go away: Warum Anleger den Börsenspruch 2025 ignorieren sollten

Hans Sel­les­lagh von Free­dom24 warnt: 2025 ist „Sell in May“ we­nig re­le­vant. Statt sai­sona­ler Mus­ter soll­ten An­le­ger auf Trumps Zoll­po­li­tik, Zins­sät­ze und ma­kro­öko­no­mi­sche Fak­to­ren ach­ten und ihr Port­fo­lio ge­zielt di­ver­si­fi­zie­ren.

Artenvielfalt dank grüner Staatsanleihen

Vin­cent La­tour von Nik­ko AM be­tont: Grü­ne Staats­an­lei­hen sind Schlüs­sel zur Fi­nan­zie­rung von Biodi­ver­si­tät. Trotz gro­ßer Lü­cke feh­len markt­fä­hi­ge Pro­jek­te. Rah­men­wer­ke wie TNFD sol­len Trans­pa­renz för­dern und In­ves­ti­ti­o­nen in na­tur­po­si­ti­ve Vor­ha­ben er­leich­tern.

Brasilien vor dem Wendepunkt?

Mi­cha­el Van der Elst (DPAM) ana­ly­siert Bra­si­li­ens wirt­schaft­li­che La­ge vor der Wahl 2026: In­fla­ti­on, be­grenz­ter fis­ka­li­scher Spiel­raum und po­li­ti­sche Un­si­cher­hei­ten prä­gen das Um­feld. Die künf­ti­ge Re­gie­rung muss zwi­schen Wachs­tum und Sta­bi­li­tät ba­lan­cie­ren.

Stabiler Anker in unsicherem Markt

Jan­-­Fre­de­rik Mai (XAIA In­vest­ment GmbH) ana­ly­siert die ge­stie­ge­ne Mark­t­un­si­cher­heit in­fol­ge US­-­Zoll­po­li­tik und emp­fiehlt ne­ga­ti­ve Ba­sis In­vest­ments als at­trak­ti­ve, ri­si­koär­me­re Al­ter­na­ti­ve zu IG Cre­dit – il­lus­triert am Bei­spiel ei­ner Ra­ku­ten­-­An­lei­he mit über 5 % Ren­di­te­po­ten­zi­al.

Drei Impact-Management-Trends für 2025

Trio­dos IM be­tont in ei­nem Bei­trag von Nik­kie Yam­ba­-­Pel­zer und Re­bec­ca Spoh­rer die Be­deu­tung von Zu­sätz­lich­keit, re­gu­la­to­ri­scher In­te­gri­tät und un­ab­hän­gi­ger Über­prü­fung für glaub­wür­di­ges Im­pact In­ves­ting. Fo­kus: ak­ti­ves Ma­nage­ment und Sys­tem­wan­del bei nach­hal­ti­ger Fi­nan­zie­rung.

Flexibel investieren in unsicheren Zeiten

Ma­r­co Jan­sen er­läu­tert im We­bi­nar einen ak­ti­ven Mul­ti­-­As­set­-­An­satz jen­seits des Main­stre­ams mit Fo­kus auf kla­re Ent­schei­dun­gen, lang­fris­ti­ges Zins­ma­na­ge­ment, ge­ziel­te The­me­n­in­vest­ments und wert­hal­ti­ge Ti­tel statt Tech- oder ES­G-­Trends.

Nordic HY trotzt globaler Schwäche

Se­a­hawk In­vest­ments zeigt im März 2025 mit dem ak­tiv ge­ma­nag­ten Se­a­hawk Cre­dit Op­por­tu­ni­ties Fund sei­ne Stär­ke im Nor­dic­-­High­-­Yield­-­Markt: Hu­ber­tus Clau­si­us und Be­ne­dikt Schrö­der set­zen se­lek­tiv auf Qua­li­tät, ver­mei­den Ri­si­ken und nut­zen Markt­schwä­chen für ge­ziel­te Po­si­tio­nie­rung.

Vollbremsung bei US-Aktien

Der Fonds Le­o­nar­do UI senkt laut Dr. Nor­bert Ha­gen (ICM In­vest­ment­Bank AG) im März 2025 sei­ne US­-­Ak­ti­en­quo­te von 47 % auf 27 %, folgt BCA Re­sea­rch und setzt ver­stärkt auf Eu­r­o­pa, Asi­en und US­-­Staats­an­lei­hen – ein tak­ti­scher Pa­ra­dig­men­wech­sel mit de­fen­si­vem Fo­kus.

Private Infrastrukturinvestitionen in Deutschland

Gre­gor Kurth (Ig­neo) sieht in der 5 %-In­fra­s­truk­tur­quo­te ab 2025 einen Schub für pri­va­te In­vest­ments: In­fra­s­truk­tur wird ei­ge­ne As­set­klas­se, die Di­ver­si­fi­ka­ti­on stärkt und Deut­sch­land trotz Un­si­cher­hei­ten als In­ves­ti­ti­ons­s­tand­ort at­trak­ti­ver macht.

Zwischen Zöllen und Zyklen: drei Bausteine, um auf Kurs zu bleiben

Al­lian­ce­Bern­stein­-­Stra­te­ge Kent Har­gis rät in sei­nem Markt­kom­men­tar zu de­fen­si­vem In­ves­tie­ren mit Fo­kus auf Qua­li­tät, Fun­da­men­tal­da­ten und stra­te­gi­scher Di­ver­si­fi­ka­ti­on. Ge­ra­de in vo­la­ti­len Zei­ten zahlt sich Dis­zi­plin lang­fris­tig aus – auch jen­seits der „Ma­gni­fi­cent Se­ven“.

Deutscher Wohnimmobilienmarkt zeigt Anzeichen einer Trendwende

Laut Prin­ci­pal AM zeigt der deut­sche Wohn­im­mo­bi­li­en­markt ers­te Er­ho­lungs­ten­den­zen, bleibt aber zins­sen­si­tiv. Ra­chel Sho­ne sieht Nach­fra­ge bei Neu­bau­ten, stei­gen­de Mie­ten und sta­bi­les In­ter­es­se bei In­ves­to­ren – be­son­ders in Seg­men­ten wie Stu­dent Hou­si­ng.

Anleihen chinesischer Immo-Ent­wickler eilen Branchen­stabilisierung voraus

Ling Wang (Nik­ko AM) sieht Chi­nas Im­mo­bi­li­en­sek­tor vor­sich­tig op­ti­mis­tisch: Staat­li­che Stüt­zung und sin­ken­de Aus­fall­ra­ten be­le­ben An­lei­hen­märk­te. Doch nach­hal­ti­ge Er­ho­lung braucht Zeit – be­son­ders ab­seits der Me­tro­po­len. Van­ke bleibt kurz­fris­tig im Fo­kus.

Chancen bei EM-Unternehmensanleihen

De­ni­se Si­mon von La­zard AM sieht Chan­cen bei EM­-­Un­ter­neh­mens­an­lei­hen trotz po­li­ti­scher Un­si­cher­heit in den USA. So­li­de Ren­di­ten, Fo­kus auf star­ke Bi­lan­zen und se­lek­ti­ve Ti­te­l­aus­wahl ste­hen im Zen­trum ih­rer Stra­te­gie. Die Wachs­tums­dy­na­mik ver­la­gert sich glo­bal.

Sell in May and go away: Warum Anleger den Börsenspruch 2025 ignorieren sollten

Hans Sel­les­lagh von Free­dom24 warnt: 2025 ist „Sell in May“ we­nig re­le­vant. Statt sai­sona­ler Mus­ter soll­ten An­le­ger auf Trumps Zoll­po­li­tik, Zins­sät­ze und ma­kro­öko­no­mi­sche Fak­to­ren ach­ten und ihr Port­fo­lio ge­zielt di­ver­si­fi­zie­ren.

Schifffahrtsaktien – ein heterogenes Bild

Hu­ber­tus Clau­si­us (Se­a­hawk In­vest­ments GmbH) be­schreibt, wie geo­po­li­ti­sche Ri­si­ken Schiff­fahrts­ak­ti­en be­las­ten, wäh­rend Ni­schen wie Roh­öl­tan­ker dank knap­per Ka­pa­zi­tä­ten und at­trak­ti­ver Fun­da­men­tal­da­ten Chan­cen bie­ten.