Saturday 8-Nov-2025
5.9 C
Frankfurt am Main

Opinions

Kritische Infrastruktur ohne China im Fokus

Nvi­dia in­ves­tiert 1 Mrd. USD in No­kia und star­tet ei­ne KI­-­Part­ner­schaft für AI­-­/Clou­d­-­RAN. No­kia stärkt da­mit sei­ne Rol­le in der kri­ti­schen In­fra­s­truk­tur. Der Fonds Ober­ban­scheidt Glo­bal Fle­xi­bel UI war früh­zei­tig in­ves­tiert.

Luxembourg – Europe’s Institutional Hub for Tokenization and DLT

Chris Hol­li­field (Lux­em­bourg for Fin­ance) ex­plains how Lux­em­bourg be­came a key hub for token­ized fin­ance. With sov­er­eign crypto hold­ings, leg­al clar­ity, and play­ers like HS­BC and Gold­man Sachs, the Grand Duchy leads Europe’s in­sti­tu­tion­al ad­op­tion of DLT and token­iz­a­tion.

Windkraft trotzt Trump

Trotz po­li­ti­scher Hür­den bleibt Win­d­ener­gie glo­bal auf Wachs­tums­kurs. Hu­ber­tus Clau­si­us (Se­a­hawk In­vest­ments) sieht struk­tu­rel­le Chan­cen bei Qua­li­täts­füh­rern. Sin­ken­de Kos­ten, stei­gen­de Auf­trä­ge und KI­-­ge­trie­be­ne Strom­nach­fra­ge stär­ken den Sek­tor.

EU-Nachhaltigkeitsregulierung – Wettbewerbsnachteil für Europa?

Ophe­lie Mor­tier (DPAM) ana­ly­siert die EU­-­Nach­hal­tig­keits­re­gu­lie­rung (CSRD, CSDDD, Ta­xo­no­mie). Zwei La­ger rin­gen um Wett­be­werbs­fä­hig­keit und Trans­pa­renz. Kür­zun­gen schwä­chen die CSDDD, SFDR bleibt un­klar. Das kom­men­de Om­ni­bus­-­Pa­ket soll Kla­r­heit brin­gen – und ist weg­wei­send für In­ves­to­ren.

Wer anders denkt, investiert besser

Der MB Fund Max Glo­bal (MB Fund Ad­vi­so­ry GmbH) er­zielt 2025 mit +21,2 % ei­ne star­ke Out­per­for­man­ce. Dank bench­mark­fer­ner Stra­te­gie, US-­Ausstieg, Fo­kus auf Eu­r­o­pa/A­si­en, güns­ti­ger Be­wer­tung und Small Caps be­weist das ak­ti­ve Ma­nage­ment laut Mor­ning­star kla­re Stär­ken.
00:10:59

Luxembourg – Europe’s Institutional Hub for Tokenization and DLT

Chris Hol­li­field (Lux­em­bourg for Fin­ance) ex­plains how Lux­em­bourg be­came a key hub for token­ized fin­ance. With sov­er­eign crypto hold­ings, leg­al clar­ity, and play­ers like HS­BC and Gold­man Sachs, the Grand Duchy leads Europe’s in­sti­tu­tion­al ad­op­tion of DLT and token­iz­a­tion.

Windkraft trotzt Trump

Trotz po­li­ti­scher Hür­den bleibt Win­d­ener­gie glo­bal auf Wachs­tums­kurs. Hu­ber­tus Clau­si­us (Se­a­hawk In­vest­ments) sieht struk­tu­rel­le Chan­cen bei Qua­li­täts­füh­rern. Sin­ken­de Kos­ten, stei­gen­de Auf­trä­ge und KI­-­ge­trie­be­ne Strom­nach­fra­ge stär­ken den Sek­tor.

EU-Nachhaltigkeitsregulierung – Wettbewerbsnachteil für Europa?

Ophe­lie Mor­tier (DPAM) ana­ly­siert die EU­-­Nach­hal­tig­keits­re­gu­lie­rung (CSRD, CSDDD, Ta­xo­no­mie). Zwei La­ger rin­gen um Wett­be­werbs­fä­hig­keit und Trans­pa­renz. Kür­zun­gen schwä­chen die CSDDD, SFDR bleibt un­klar. Das kom­men­de Om­ni­bus­-­Pa­ket soll Kla­r­heit brin­gen – und ist weg­wei­send für In­ves­to­ren.

Wer anders denkt, investiert besser

Der MB Fund Max Glo­bal (MB Fund Ad­vi­so­ry GmbH) er­zielt 2025 mit +21,2 % ei­ne star­ke Out­per­for­man­ce. Dank bench­mark­fer­ner Stra­te­gie, US-­Ausstieg, Fo­kus auf Eu­r­o­pa/A­si­en, güns­ti­ger Be­wer­tung und Small Caps be­weist das ak­ti­ve Ma­nage­ment laut Mor­ning­star kla­re Stär­ken.

Frühwarnsignale aus der Schattenfinanz

En­guer­rand Artaz (LF­DE) warnt nach der In­sol­venz von Tri­co­lor Hol­dings vor Ri­si­ken im Be­reich der pri­va­ten Kre­dit­ver­ga­be. Die Fäl­le äh­neln Mus­tern vor der Fi­nanz­kri­se 2008. Auch der IWF sieht sys­te­mi­sche Ri­si­ken durch we­nig re­gu­lier­te Kre­dit­fonds. An­le­ger soll­ten wach­sam blei­ben.

Der Irrtum vom wartenden Kapital

To­bi­as Kern (HRK LU­NIS AG) räumt mit dem My­thos vom „Geld an der Sei­ten­li­nie“ auf: Ka­pi­tal ver­lässt nie den Markt, son­dern wech­selt nur den Be­sit­zer. Ent­schei­dend für Kurs­an­stie­ge sind Ri­si­ko­be­reit­schaft und Be­wer­tung – nicht Li­qui­di­tät oder Geld­men­gen.

Renditen und messbarer Klimaschutz sprechen für nachhaltige Anleihen

Steve Wil­li­ams (Amo­va AM) sieht 2025 als Wen­de­punkt für An­lei­hen – v. a. für nach­hal­ti­ge. Grü­ne Bonds bie­ten heu­te Ren­di­techan­cen, Di­ver­si­fi­ka­ti­on und mess­ba­re Um­welt­wir­kung. Ja­pans ES­G-­Schub ver­stärkt den glo­ba­len Trend, be­son­ders in Asi­en.

Goldrausch aus Angst – Warum Edelmetalle neue Rekorde brechen

Ale­xis Bi­en­ve­nu (LF­DE) sieht im Re­kord­hoch von Gold und Sil­ber einen Aus­druck glo­ba­ler Un­si­cher­heit. Gold pro­fi­tiert von geo­po­li­ti­schen Span­nun­gen und Dol­lar­schwä­che, Sil­ber zu­sätz­lich durch in­dus­tri­el­le Nach­fra­ge. Sil­ber könn­te Gold künf­tig so­gar out­per­for­men.

ESG-Bilanz von KI mit Licht und Schatten

KI kann ES­G-­Ana­ly­sen ver­bes­sern, birgt aber selbst Um­welt- und So­zi­al­ri­si­ken. Matt­hew Welch (DPAM) for­dert von KI­-­Un­ter­neh­men Trans­pa­renz, ethi­sche Stan­dards und ver­ant­wor­tungs­vol­le Nut­zung – un­ter­stützt durch kla­re Go­ver­nance und in­ter­dis­zi­pli­näre Zu­sam­me­n­a­r­beit.

KI-Boom gegen US-Schwäche – Timing ist alles

Vol­ker Kurr (L&G) sieht In­ves­to­ren zwi­schen KI­-­In­ves­ti­ti­ons­boom und kon­junk­tu­rel­ler Ab­schwä­chung. Das Ti­ming im Zy­klus sei ent­schei­dend. Zöl­le, Lohn­wachs­tum und ei­ne sta­bi­le In­fla­ti­on be­stim­men die Aus­sich­ten. KI bleibt zen­tra­ler Trei­ber für künf­ti­ges Auf­wärts­po­ten­zi­al.

Mehr als nur Gold

Iain Py­le (Aber­deen In­vest­ments) sieht Roh­stof­fe wie Kup­fer, Sil­ber, Uran und Pla­tin struk­tu­rell ge­stützt. Gold bleibt sta­bil, doch Me­ga­trends wie KI, Ener­gie­wen­de und Rüs­tung trei­ben ei­ne brei­te Me­tallral­ly. Ak­ti­en von För­der­un­ter­neh­men bie­ten laut Py­le at­trak­ti­ves Po­ten­zi­al.

Privatisierung von Fannie und Freddie – Bedeutung für MBS

John Ker­schner, Nick Childs und Tho­mas Po­lus (Ja­nus Hen­der­son) er­war­ten ei­ne schritt­wei­se Pri­va­ti­sie­rung von Fan­nie Mae und Fred­die Mac. Die staat­li­che Ga­ran­tie für Agen­cy­-MBS dürf­te be­ste­hen blei­ben – ein zen­tra­ler Fak­tor für An­le­ger im Fi­xe­d­-­In­co­me­-­Be­reich.

Kritische Infrastruktur ohne China im Fokus

Nvi­dia in­ves­tiert 1 Mrd. USD in No­kia und star­tet ei­ne KI­-­Part­ner­schaft für AI­-­/Clou­d­-­RAN. No­kia stärkt da­mit sei­ne Rol­le in der kri­ti­schen In­fra­s­truk­tur. Der Fonds Ober­ban­scheidt Glo­bal Fle­xi­bel UI war früh­zei­tig in­ves­tiert.
00:10:59

Luxembourg – Europe’s Institutional Hub for Tokenization and DLT

Chris Hol­li­field (Lux­em­bourg for Fin­ance) ex­plains how Lux­em­bourg be­came a key hub for token­ized fin­ance. With sov­er­eign crypto hold­ings, leg­al clar­ity, and play­ers like HS­BC and Gold­man Sachs, the Grand Duchy leads Europe’s in­sti­tu­tion­al ad­op­tion of DLT and token­iz­a­tion.

Windkraft trotzt Trump

Trotz po­li­ti­scher Hür­den bleibt Win­d­ener­gie glo­bal auf Wachs­tums­kurs. Hu­ber­tus Clau­si­us (Se­a­hawk In­vest­ments) sieht struk­tu­rel­le Chan­cen bei Qua­li­täts­füh­rern. Sin­ken­de Kos­ten, stei­gen­de Auf­trä­ge und KI­-­ge­trie­be­ne Strom­nach­fra­ge stär­ken den Sek­tor.

EU-Nachhaltigkeitsregulierung – Wettbewerbsnachteil für Europa?

Ophe­lie Mor­tier (DPAM) ana­ly­siert die EU­-­Nach­hal­tig­keits­re­gu­lie­rung (CSRD, CSDDD, Ta­xo­no­mie). Zwei La­ger rin­gen um Wett­be­werbs­fä­hig­keit und Trans­pa­renz. Kür­zun­gen schwä­chen die CSDDD, SFDR bleibt un­klar. Das kom­men­de Om­ni­bus­-­Pa­ket soll Kla­r­heit brin­gen – und ist weg­wei­send für In­ves­to­ren.

Wer anders denkt, investiert besser

Der MB Fund Max Glo­bal (MB Fund Ad­vi­so­ry GmbH) er­zielt 2025 mit +21,2 % ei­ne star­ke Out­per­for­man­ce. Dank bench­mark­fer­ner Stra­te­gie, US-­Ausstieg, Fo­kus auf Eu­r­o­pa/A­si­en, güns­ti­ger Be­wer­tung und Small Caps be­weist das ak­ti­ve Ma­nage­ment laut Mor­ning­star kla­re Stär­ken.

Frühwarnsignale aus der Schattenfinanz

En­guer­rand Artaz (LF­DE) warnt nach der In­sol­venz von Tri­co­lor Hol­dings vor Ri­si­ken im Be­reich der pri­va­ten Kre­dit­ver­ga­be. Die Fäl­le äh­neln Mus­tern vor der Fi­nanz­kri­se 2008. Auch der IWF sieht sys­te­mi­sche Ri­si­ken durch we­nig re­gu­lier­te Kre­dit­fonds. An­le­ger soll­ten wach­sam blei­ben.

Der Irrtum vom wartenden Kapital

To­bi­as Kern (HRK LU­NIS AG) räumt mit dem My­thos vom „Geld an der Sei­ten­li­nie“ auf: Ka­pi­tal ver­lässt nie den Markt, son­dern wech­selt nur den Be­sit­zer. Ent­schei­dend für Kurs­an­stie­ge sind Ri­si­ko­be­reit­schaft und Be­wer­tung – nicht Li­qui­di­tät oder Geld­men­gen.

Renditen und messbarer Klimaschutz sprechen für nachhaltige Anleihen

Steve Wil­li­ams (Amo­va AM) sieht 2025 als Wen­de­punkt für An­lei­hen – v. a. für nach­hal­ti­ge. Grü­ne Bonds bie­ten heu­te Ren­di­techan­cen, Di­ver­si­fi­ka­ti­on und mess­ba­re Um­welt­wir­kung. Ja­pans ES­G-­Schub ver­stärkt den glo­ba­len Trend, be­son­ders in Asi­en.

Goldrausch aus Angst – Warum Edelmetalle neue Rekorde brechen

Ale­xis Bi­en­ve­nu (LF­DE) sieht im Re­kord­hoch von Gold und Sil­ber einen Aus­druck glo­ba­ler Un­si­cher­heit. Gold pro­fi­tiert von geo­po­li­ti­schen Span­nun­gen und Dol­lar­schwä­che, Sil­ber zu­sätz­lich durch in­dus­tri­el­le Nach­fra­ge. Sil­ber könn­te Gold künf­tig so­gar out­per­for­men.

ESG-Bilanz von KI mit Licht und Schatten

KI kann ES­G-­Ana­ly­sen ver­bes­sern, birgt aber selbst Um­welt- und So­zi­al­ri­si­ken. Matt­hew Welch (DPAM) for­dert von KI­-­Un­ter­neh­men Trans­pa­renz, ethi­sche Stan­dards und ver­ant­wor­tungs­vol­le Nut­zung – un­ter­stützt durch kla­re Go­ver­nance und in­ter­dis­zi­pli­näre Zu­sam­me­n­a­r­beit.

KI-Boom gegen US-Schwäche – Timing ist alles

Vol­ker Kurr (L&G) sieht In­ves­to­ren zwi­schen KI­-­In­ves­ti­ti­ons­boom und kon­junk­tu­rel­ler Ab­schwä­chung. Das Ti­ming im Zy­klus sei ent­schei­dend. Zöl­le, Lohn­wachs­tum und ei­ne sta­bi­le In­fla­ti­on be­stim­men die Aus­sich­ten. KI bleibt zen­tra­ler Trei­ber für künf­ti­ges Auf­wärts­po­ten­zi­al.

Mehr als nur Gold

Iain Py­le (Aber­deen In­vest­ments) sieht Roh­stof­fe wie Kup­fer, Sil­ber, Uran und Pla­tin struk­tu­rell ge­stützt. Gold bleibt sta­bil, doch Me­ga­trends wie KI, Ener­gie­wen­de und Rüs­tung trei­ben ei­ne brei­te Me­tallral­ly. Ak­ti­en von För­der­un­ter­neh­men bie­ten laut Py­le at­trak­ti­ves Po­ten­zi­al.

Privatisierung von Fannie und Freddie – Bedeutung für MBS

John Ker­schner, Nick Childs und Tho­mas Po­lus (Ja­nus Hen­der­son) er­war­ten ei­ne schritt­wei­se Pri­va­ti­sie­rung von Fan­nie Mae und Fred­die Mac. Die staat­li­che Ga­ran­tie für Agen­cy­-MBS dürf­te be­ste­hen blei­ben – ein zen­tra­ler Fak­tor für An­le­ger im Fi­xe­d­-­In­co­me­-­Be­reich.

30.000 Unternehmen unter Aufsicht

Die Um­set­zung der NIS­-­2­-­Richt­li­nie durch die Bun­des­re­gie­rung ver­schärft die IT­-­Si­cher­heits­vor­ga­ben für rund 30.000 Un­ter­neh­men. Fonds­ma­na­ger Dirk Alt­haus sieht dar­in Chan­cen für Cy­ber­se­cu­ri­ty­-­An­bie­ter und lang­fris­ti­ges Wachs­tumspo­ten­zi­al für In­ves­to­ren.