Friday 10-Oct-2025
15.7 C
Frankfurt am Main

Opinions

Flexibilität ist unser größter Wettbewerbsvorteil

Frau de Win­der (Hee­mann Ver­mö­gens­ver­wal­tung AG) er­klärt die star­ke +5,99 %-Per­for­man­ce des FU Fonds – Mul­ti As­set im Sep­tem­ber mit ge­ziel­tem Tech­no­lo­gie­fo­kus (u. a. Nvi­dia, Broad­com) und hö­he­rem US­-­An­teil. Der Fonds setzt auf ak­ti­ves Ma­nage­ment mit Ri­si­ko­ab­si­che­rung.

Pflaster-Lösungen können teuer werden

Kurz­fris­ti­ge Re­struk­tu­rie­run­gen wie Schul­den­tau­sche brin­gen In­ves­to­ren oft lang­fris­ti­ge Ver­lus­te. Laut XAIA­-­Ex­per­te Phil­ipp Gra­xen­ber­ger sind markt­neu­tra­le Stra­te­gi­en mit Fo­kus auf Be­wer­tungs­dif­fe­ren­zen und Ri­si­ko­ma­na­ge­ment ei­ne ro­bus­te­re Al­ter­na­ti­ve.

Diversifikation mit Substanz…

Hu­ber­tus Clau­si­us (Se­a­hawk In­vest­ments) zeigt im We­bi­nar: Schiff­fahrt pro­fi­tiert in Kri­sen, Ni­schen­-­Know­-­how bringt Al­pha. Der Se­a­hawk Equi­ty Long Short Fund ver­bes­sert laut Clau­si­us Ri­si­ko­kenn­zah­len im MS­CI­-­Port­fo­lio und über­zeugt 2025 trotz Vo­la­ti­li­tät in Trans­port und Ener­gie.

KI – Wachstum ohne Arbeitsplätze?

En­guer­rand Artaz (LF­DE) ana­ly­siert die US­-­Wirt­schaft: Trotz KI­-­ge­trie­be­nem BIP­-­Wachs­tum sta­gniert der Ar­beits­markt. Be­son­ders be­trof­fen sind Ein­stiegs­jobs jun­ger Ab­sol­ven­ten. Der Pro­duk­ti­vi­täts­schub birgt Ri­si­ken für Kon­sum und Be­schäf­ti­gung bei nach­las­sen­der In­ves­ti­ti­on.

Die USA zwischen Boom und Bremse: eine Wirtschaft der Widersprüche

Ron Tem­ple (La­zard) warnt: Trotz star­kem US­-­BIP­-­Wachs­tum ist die Ba­sis fra­gil. Ar­beits­markt schwä­chelt, In­ves­ti­ti­o­nen – v. a. in KI – boo­men. De­mo­gra­fi­scher Ge­gen­wind, sin­ken­des Kon­su­men­ten­ver­trau­en und mög­li­che Zoll­schocks be­las­ten die Aus­sich­ten – mit Fol­gen für Geld­po­li­tik und In­fla­ti­on.

Pflaster-Lösungen können teuer werden

Kurz­fris­ti­ge Re­struk­tu­rie­run­gen wie Schul­den­tau­sche brin­gen In­ves­to­ren oft lang­fris­ti­ge Ver­lus­te. Laut XAIA­-­Ex­per­te Phil­ipp Gra­xen­ber­ger sind markt­neu­tra­le Stra­te­gi­en mit Fo­kus auf Be­wer­tungs­dif­fe­ren­zen und Ri­si­ko­ma­na­ge­ment ei­ne ro­bus­te­re Al­ter­na­ti­ve.

Diversifikation mit Substanz…

Hu­ber­tus Clau­si­us (Se­a­hawk In­vest­ments) zeigt im We­bi­nar: Schiff­fahrt pro­fi­tiert in Kri­sen, Ni­schen­-­Know­-­how bringt Al­pha. Der Se­a­hawk Equi­ty Long Short Fund ver­bes­sert laut Clau­si­us Ri­si­ko­kenn­zah­len im MS­CI­-­Port­fo­lio und über­zeugt 2025 trotz Vo­la­ti­li­tät in Trans­port und Ener­gie.

KI – Wachstum ohne Arbeitsplätze?

En­guer­rand Artaz (LF­DE) ana­ly­siert die US­-­Wirt­schaft: Trotz KI­-­ge­trie­be­nem BIP­-­Wachs­tum sta­gniert der Ar­beits­markt. Be­son­ders be­trof­fen sind Ein­stiegs­jobs jun­ger Ab­sol­ven­ten. Der Pro­duk­ti­vi­täts­schub birgt Ri­si­ken für Kon­sum und Be­schäf­ti­gung bei nach­las­sen­der In­ves­ti­ti­on.

Die USA zwischen Boom und Bremse: eine Wirtschaft der Widersprüche

Ron Tem­ple (La­zard) warnt: Trotz star­kem US­-­BIP­-­Wachs­tum ist die Ba­sis fra­gil. Ar­beits­markt schwä­chelt, In­ves­ti­ti­o­nen – v. a. in KI – boo­men. De­mo­gra­fi­scher Ge­gen­wind, sin­ken­des Kon­su­men­ten­ver­trau­en und mög­li­che Zoll­schocks be­las­ten die Aus­sich­ten – mit Fol­gen für Geld­po­li­tik und In­fla­ti­on.

Neue Dynamik: KI-Boom und günstige Preise beleben Amerikas Metropolen

Fa­bi­an Spind­ler (Ja­me­stown) sieht US­-­In­nen­städ­te im Auf­schwung: Un­ter­neh­men wie Ama­zon und Ope­nAI stär­ken die Bü­ro­nach­fra­ge, be­son­ders in San Fran­cis­co und New York. Mi­xe­d­-­U­se­-­Kon­zep­te und güns­ti­ge Ein­stiegs­prei­se för­dern Um­nut­zun­gen. Die Rü­ck­kehr zur Stadt nimmt stra­te­gi­sche For­men an.

Die Argumente für europäische Immobilien werden immer stärker

Ra­chel Sho­ne (Prin­ci­pal) sieht eu­ro­pä­i­sche Im­mo­bi­li­en im Auf­wind: sta­bi­le­re Märk­te, wach­sen­des Ka­pi­tal­in­ter­es­se. Be­son­ders ge­fragt: Wohn­im­mo­bi­li­en & Re­chen­zen­tren. Seb Doo­ley be­tont: KI be­feu­ert Nach­fra­ge, doch stra­te­gi­sche In­vest­ments wie Connec­ta Park bie­ten nach­hal­ti­ge­re Vor­tei­le.

Welche Anlagestile derzeit überzeugen – die Antwort dürfte überraschen

Wäh­rend US­-­Märk­te von Grow­th­-­Ak­ti­en do­mi­niert wer­den, ver­zeich­net der Va­lue­-­Stil au­ßer­halb der USA star­ke Out­per­for­man­ce. Be­son­ders in Eu­r­o­pa, UK und Chi­na zeigt sich ein dif­fe­ren­zier­tes Bild. Der Bei­trag ruft zu ak­ti­ver­er, glo­bal di­ver­si­fi­zier­ter Stil­-­Al­lo­ka­ti­on auf.

Argentinien: Versuch der USA die Panik zu stoppen

Tho­mas Hau­gaard (Ja­nus Hen­der­son) kom­men­tiert die US­-­Un­ter­stüt­zung für Ar­gen­ti­ni­en in­mit­ten wirt­schaft­li­cher Tur­bu­len­zen. Ei­ne Dol­la­r­-S­wap­-­Li­nie und mög­li­che An­lei­he­käu­fe sol­len Sta­bi­li­tät brin­gen. Nach den Wah­len dürf­te ei­ne Pe­so­-­Ab­wer­tung fol­gen. Mi­lei bleibt wohl im Amt.

Konzentrationsrisiko Technologiesektor: Dotcom-Blase 2.0 oder Ertragskraft zu fairen Kursen?

Tif­fa­ny Wa­de und Mi­cha­el Gut­tag (Co­lum­bia Thread­need­le) se­hen trotz ho­her Markt­kon­zen­tra­ti­on bei den "Ma­gni­fi­cent 7" kei­ne Bla­se. Im Un­ter­schied zur Dot­com­-­Ära sei­en Be­wer­tun­gen heu­te durch star­ke Fun­da­men­tal­da­ten und Ge­winn­wachs­tum ge­recht­fer­tigt.

Europas Immobilienmarkt gewinnt wieder an Boden

Se­bas­ti­a­no Fer­ran­te (PGIM) sieht Eu­r­o­pas Im­mo­bi­li­en­markt im Auf­wind: Se­lek­ti­ve Er­ho­lung, ge­stützt durch glo­ba­les Ka­pi­tal. Chan­cen bei Top­-­Bü­ros, Wohn­stra­te­gi­en, Re­chen­zen­tren und pri­va­ter Fi­nan­zie­rung – trotz struk­tu­rel­ler Her­aus­for­de­run­gen und ma­kro­öko­no­mi­scher Un­si­cher­hei­ten.

Cybersecurity wird zur Staatsaufgabe

Cy­be­r­an­grif­fe ver­ur­sach­ten 2024 laut BKA Schä­den von 178,6 Mrd. €. Dirk Alt­haus (ICM In­vest­ment­Bank AG) setzt auf Cy­ber­se­cu­ri­ty­-­Fonds mit Bou­tique­-­Cha­rak­ter. Fo­kus auf KI, Quan­ten­re­sis­tenz und EU­-­Stra­te­gie, +59 % Ren­di­te seit Auf­la­ge.

Chinesische Aktien im Aufwind: Nachhaltige Renaissance oder bloßes Zwischenhoch?

Ja­mes Do­nald (La­zard AM) sieht trotz Ri­si­ken Chan­cen im chi­ne­si­schen Ak­ti­en­markt: Güns­ti­ge Be­wer­tun­gen, staat­li­che Un­ter­stüt­zung und struk­tu­rel­le Wachs­tums­trei­ber wie KI und Kon­sum spre­chen für lang­fris­ti­ges Po­ten­zi­al. Ei­ne geo­po­li­ti­sche Ent­span­nung könn­te zu­sätz­lich Ka­pi­ta­l­zu­flüs­se aus­lö­sen.

Flexibilität ist unser größter Wettbewerbsvorteil

Frau de Win­der (Hee­mann Ver­mö­gens­ver­wal­tung AG) er­klärt die star­ke +5,99 %-Per­for­man­ce des FU Fonds – Mul­ti As­set im Sep­tem­ber mit ge­ziel­tem Tech­no­lo­gie­fo­kus (u. a. Nvi­dia, Broad­com) und hö­he­rem US­-­An­teil. Der Fonds setzt auf ak­ti­ves Ma­nage­ment mit Ri­si­ko­ab­si­che­rung.

Pflaster-Lösungen können teuer werden

Kurz­fris­ti­ge Re­struk­tu­rie­run­gen wie Schul­den­tau­sche brin­gen In­ves­to­ren oft lang­fris­ti­ge Ver­lus­te. Laut XAIA­-­Ex­per­te Phil­ipp Gra­xen­ber­ger sind markt­neu­tra­le Stra­te­gi­en mit Fo­kus auf Be­wer­tungs­dif­fe­ren­zen und Ri­si­ko­ma­na­ge­ment ei­ne ro­bus­te­re Al­ter­na­ti­ve.

Diversifikation mit Substanz…

Hu­ber­tus Clau­si­us (Se­a­hawk In­vest­ments) zeigt im We­bi­nar: Schiff­fahrt pro­fi­tiert in Kri­sen, Ni­schen­-­Know­-­how bringt Al­pha. Der Se­a­hawk Equi­ty Long Short Fund ver­bes­sert laut Clau­si­us Ri­si­ko­kenn­zah­len im MS­CI­-­Port­fo­lio und über­zeugt 2025 trotz Vo­la­ti­li­tät in Trans­port und Ener­gie.

KI – Wachstum ohne Arbeitsplätze?

En­guer­rand Artaz (LF­DE) ana­ly­siert die US­-­Wirt­schaft: Trotz KI­-­ge­trie­be­nem BIP­-­Wachs­tum sta­gniert der Ar­beits­markt. Be­son­ders be­trof­fen sind Ein­stiegs­jobs jun­ger Ab­sol­ven­ten. Der Pro­duk­ti­vi­täts­schub birgt Ri­si­ken für Kon­sum und Be­schäf­ti­gung bei nach­las­sen­der In­ves­ti­ti­on.

Die USA zwischen Boom und Bremse: eine Wirtschaft der Widersprüche

Ron Tem­ple (La­zard) warnt: Trotz star­kem US­-­BIP­-­Wachs­tum ist die Ba­sis fra­gil. Ar­beits­markt schwä­chelt, In­ves­ti­ti­o­nen – v. a. in KI – boo­men. De­mo­gra­fi­scher Ge­gen­wind, sin­ken­des Kon­su­men­ten­ver­trau­en und mög­li­che Zoll­schocks be­las­ten die Aus­sich­ten – mit Fol­gen für Geld­po­li­tik und In­fla­ti­on.

Neue Dynamik: KI-Boom und günstige Preise beleben Amerikas Metropolen

Fa­bi­an Spind­ler (Ja­me­stown) sieht US­-­In­nen­städ­te im Auf­schwung: Un­ter­neh­men wie Ama­zon und Ope­nAI stär­ken die Bü­ro­nach­fra­ge, be­son­ders in San Fran­cis­co und New York. Mi­xe­d­-­U­se­-­Kon­zep­te und güns­ti­ge Ein­stiegs­prei­se för­dern Um­nut­zun­gen. Die Rü­ck­kehr zur Stadt nimmt stra­te­gi­sche For­men an.

Die Argumente für europäische Immobilien werden immer stärker

Ra­chel Sho­ne (Prin­ci­pal) sieht eu­ro­pä­i­sche Im­mo­bi­li­en im Auf­wind: sta­bi­le­re Märk­te, wach­sen­des Ka­pi­tal­in­ter­es­se. Be­son­ders ge­fragt: Wohn­im­mo­bi­li­en & Re­chen­zen­tren. Seb Doo­ley be­tont: KI be­feu­ert Nach­fra­ge, doch stra­te­gi­sche In­vest­ments wie Connec­ta Park bie­ten nach­hal­ti­ge­re Vor­tei­le.

Welche Anlagestile derzeit überzeugen – die Antwort dürfte überraschen

Wäh­rend US­-­Märk­te von Grow­th­-­Ak­ti­en do­mi­niert wer­den, ver­zeich­net der Va­lue­-­Stil au­ßer­halb der USA star­ke Out­per­for­man­ce. Be­son­ders in Eu­r­o­pa, UK und Chi­na zeigt sich ein dif­fe­ren­zier­tes Bild. Der Bei­trag ruft zu ak­ti­ver­er, glo­bal di­ver­si­fi­zier­ter Stil­-­Al­lo­ka­ti­on auf.

Argentinien: Versuch der USA die Panik zu stoppen

Tho­mas Hau­gaard (Ja­nus Hen­der­son) kom­men­tiert die US­-­Un­ter­stüt­zung für Ar­gen­ti­ni­en in­mit­ten wirt­schaft­li­cher Tur­bu­len­zen. Ei­ne Dol­la­r­-S­wap­-­Li­nie und mög­li­che An­lei­he­käu­fe sol­len Sta­bi­li­tät brin­gen. Nach den Wah­len dürf­te ei­ne Pe­so­-­Ab­wer­tung fol­gen. Mi­lei bleibt wohl im Amt.

Konzentrationsrisiko Technologiesektor: Dotcom-Blase 2.0 oder Ertragskraft zu fairen Kursen?

Tif­fa­ny Wa­de und Mi­cha­el Gut­tag (Co­lum­bia Thread­need­le) se­hen trotz ho­her Markt­kon­zen­tra­ti­on bei den "Ma­gni­fi­cent 7" kei­ne Bla­se. Im Un­ter­schied zur Dot­com­-­Ära sei­en Be­wer­tun­gen heu­te durch star­ke Fun­da­men­tal­da­ten und Ge­winn­wachs­tum ge­recht­fer­tigt.

Europas Immobilienmarkt gewinnt wieder an Boden

Se­bas­ti­a­no Fer­ran­te (PGIM) sieht Eu­r­o­pas Im­mo­bi­li­en­markt im Auf­wind: Se­lek­ti­ve Er­ho­lung, ge­stützt durch glo­ba­les Ka­pi­tal. Chan­cen bei Top­-­Bü­ros, Wohn­stra­te­gi­en, Re­chen­zen­tren und pri­va­ter Fi­nan­zie­rung – trotz struk­tu­rel­ler Her­aus­for­de­run­gen und ma­kro­öko­no­mi­scher Un­si­cher­hei­ten.

Cybersecurity wird zur Staatsaufgabe

Cy­be­r­an­grif­fe ver­ur­sach­ten 2024 laut BKA Schä­den von 178,6 Mrd. €. Dirk Alt­haus (ICM In­vest­ment­Bank AG) setzt auf Cy­ber­se­cu­ri­ty­-­Fonds mit Bou­tique­-­Cha­rak­ter. Fo­kus auf KI, Quan­ten­re­sis­tenz und EU­-­Stra­te­gie, +59 % Ren­di­te seit Auf­la­ge.

Chinesische Aktien im Aufwind: Nachhaltige Renaissance oder bloßes Zwischenhoch?

Ja­mes Do­nald (La­zard AM) sieht trotz Ri­si­ken Chan­cen im chi­ne­si­schen Ak­ti­en­markt: Güns­ti­ge Be­wer­tun­gen, staat­li­che Un­ter­stüt­zung und struk­tu­rel­le Wachs­tums­trei­ber wie KI und Kon­sum spre­chen für lang­fris­ti­ges Po­ten­zi­al. Ei­ne geo­po­li­ti­sche Ent­span­nung könn­te zu­sätz­lich Ka­pi­ta­l­zu­flüs­se aus­lö­sen.

US-Staatsanleihen: Die größte Anlagemöglichkeit für festverzinsliche Wertpapiere seit Jahrzehnten?

Jeff Hel­sing (T. Ro­we Price) hält ei­ne 6 %-Ren­di­te für 10­-­jäh­ri­ge US­-­Staats­an­lei­hen für re­a­lis­tisch – ge­trie­ben von US­-­Fis­kal­po­li­tik, Zöl­len und sta­bi­lem glo­ba­len Wachs­tum. Dies könn­te ei­ne his­to­ri­sche Chan­ce für An­lei­he­an­le­ger bie­ten und Al­lo­ka­ti­o­nen grund­le­gend ver­än­dern.