Saturday 30-Aug-2025
16 C
Frankfurt am Main

Opinions

Wie die Öffnung von 401(k)-Plänen für Private Assets den Markt verändert

Ni­co­las Roth (Uni­on Ban­caire Pri­vée) ana­ly­siert die neue US­-­Ver­ord­nung zur Öff­nung von 401(k)-Plä­nen für Pri­va­te Mar­kets. Trotz po­li­ti­scher Un­ter­stüt­zung brem­sen Kos­ten, Li­qui­di­tät und feh­len­de Ex­per­ti­se die Um­set­zung. Lang­fris­tig winkt gro­ßes Po­ten­zi­al für eta­blier­te An­bie­ter.

Die US-Altersvorsorge öffnet die Tür: Was die Freigabe für Bitcoin, Ether & Europas Altersvorsorge bedeutet

Town­send Lan­sing (CoinS­ha­res) er­läu­tert im al­tii­-­Cryp­to­-­Talk die re­gu­la­to­ri­schen Öff­nun­gen für Kryp­to in US­-­401k­-­Plä­nen. Eu­r­o­pa bleibt trotz Mi­CA zö­ger­lich, Deut­sch­land sticht her­vor. To­ke­ni­sie­rung ist viel­ver­spre­chend, aber bis­lang nicht mas­sen­taug­lich.

Halbleiter-Power für langfristiges Depotwachstum

Broad­com über­zeugt laut Hee­mann Ver­mö­gens­ver­wal­tung durch die Kom­bi­na­ti­on aus in­no­va­ti­ver Halb­lei­ter­tech­no­lo­gie und sta­bi­ler In­fra­s­truk­tur­soft­wa­re. Das Ge­schäfts­mo­dell lie­fert ho­he Mar­gen, star­ken Cas­h­flow und Wachs­tum – ide­al für den FU Fonds – Mul­ti As­set.

Stablecoins im Praxistest: Revolution im Alltag oder nur Hype?

Im al­tii­-­Cryp­to­-­Talk dis­ku­tiert Ed­gar Heim­bach (21 Oaks Ca­pi­tal) mit Chris­ti­an über Sta­ble­coins als po­ten­zi­el­les Fun­da­ment des künf­ti­gen Fi­nanz­sys­tems – zwi­schen Zah­lungs­in­no­va­ti­on, geo­po­li­ti­scher Re­le­vanz und re­gu­la­to­ri­scher Wei­chen­stel­lung.

Wie moderne Stromerzeugung auf die Inflation wirkt

Lo­wie De­bou und Fé­li­cie Jonck­hee­re (DPAM) zei­gen: Die Ener­gie­wen­de wirkt teils in­fla­ti­o­när, teils sta­bi­li­sie­rend – lang­fris­tig so­gar dämp­fend. We­ni­ger Öl­ab­hän­gig­keit be­deu­tet sta­bi­le­re Ener­gie­prei­se, ge­rin­ge­re In­fla­ti­ons­schwan­kun­gen und bes­ser plan­ba­re Geld­po­li­tik, be­son­ders in Eu­r­o­pa.
00:21:55

Die US-Altersvorsorge öffnet die Tür: Was die Freigabe für Bitcoin, Ether & Europas Altersvorsorge bedeutet

Town­send Lan­sing (CoinS­ha­res) er­läu­tert im al­tii­-­Cryp­to­-­Talk die re­gu­la­to­ri­schen Öff­nun­gen für Kryp­to in US­-­401k­-­Plä­nen. Eu­r­o­pa bleibt trotz Mi­CA zö­ger­lich, Deut­sch­land sticht her­vor. To­ke­ni­sie­rung ist viel­ver­spre­chend, aber bis­lang nicht mas­sen­taug­lich.

Halbleiter-Power für langfristiges Depotwachstum

Broad­com über­zeugt laut Hee­mann Ver­mö­gens­ver­wal­tung durch die Kom­bi­na­ti­on aus in­no­va­ti­ver Halb­lei­ter­tech­no­lo­gie und sta­bi­ler In­fra­s­truk­tur­soft­wa­re. Das Ge­schäfts­mo­dell lie­fert ho­he Mar­gen, star­ken Cas­h­flow und Wachs­tum – ide­al für den FU Fonds – Mul­ti As­set.
00:09:00

Stablecoins im Praxistest: Revolution im Alltag oder nur Hype?

Im al­tii­-­Cryp­to­-­Talk dis­ku­tiert Ed­gar Heim­bach (21 Oaks Ca­pi­tal) mit Chris­ti­an über Sta­ble­coins als po­ten­zi­el­les Fun­da­ment des künf­ti­gen Fi­nanz­sys­tems – zwi­schen Zah­lungs­in­no­va­ti­on, geo­po­li­ti­scher Re­le­vanz und re­gu­la­to­ri­scher Wei­chen­stel­lung.

Wie moderne Stromerzeugung auf die Inflation wirkt

Lo­wie De­bou und Fé­li­cie Jonck­hee­re (DPAM) zei­gen: Die Ener­gie­wen­de wirkt teils in­fla­ti­o­när, teils sta­bi­li­sie­rend – lang­fris­tig so­gar dämp­fend. We­ni­ger Öl­ab­hän­gig­keit be­deu­tet sta­bi­le­re Ener­gie­prei­se, ge­rin­ge­re In­fla­ti­ons­schwan­kun­gen und bes­ser plan­ba­re Geld­po­li­tik, be­son­ders in Eu­r­o­pa.

KI und Nachhaltigkeit – auf der richtigen Seite der Disruption stehen

Ha­mish Cham­ber­lay­ne (Ja­nus Hen­der­son) sieht nach­hal­ti­ge Trends wie Elek­tri­fi­zie­rung, KI und Res­ho­ring als Wachs­tums­trei­ber. Trotz glo­ba­ler Un­si­cher­hei­ten bie­ten grü­ne In­vest­ments und in­no­va­ti­ons­star­ke Un­ter­neh­men lang­fris­ti­ges Po­ten­zi­al – auch dank staat­li­cher Im­pul­se und ho­her Ka­pi­ta­l­zu­flüs­se.

Eine neue Weltordnung – auf Schulden gebaut

Wer­ner Krä­mer (La­zard AM) warnt: Trotz wirt­schaft­li­cher Stär­ke ent­fer­nen sich die USA von ih­ren Er­folgs­prin­zi­pi­en. Schul­den, Pro­tek­tio­nis­mus und Soft­-­Po­w­er­-­Ver­lust ge­fähr­den ih­re Son­der­stel­lung. Der US­-­Dol­lar schwä­chelt – und mit ihm wo­mög­lich die glo­ba­le Ord­nung.

Europa stellt sich den Heraus­for­de­rungen des Bat­terie­re­cyclings

Va­len­tin Vi­gier (LF­DE) warnt: Eu­r­o­pas Bat­te­rie­-­Re­cy­cling steht trotz EU­-­Vor­ga­ben und wach­sen­der Roh­stof­f­ab­hän­gig­keit vor gro­ßen Hür­den. Star­t­-­ups wie Bat­tri und Kon­zer­ne wie Veo­lia trei­ben Lö­sun­gen vor­an – ent­schei­dend für Sou­ve­rä­ni­tät und Ener­gie­wen­de.

Der stille Performance-Killer

Sven Lan­genhan (HRK LU­NIS AG) ana­ly­siert zwei oft un­ter­schätz­te Ein­fluss­fak­to­ren auf Port­fo­li­os: Wäh­rungs­ver­lus­te und Markt­kon­zen­tra­ti­on. 2025 zei­gen sie star­ke Wir­kung – trotz Boom an den Bör­sen. Ak­ti­ves Ma­nage­ment bei Wäh­rung, Ti­te­l­aus­wahl und Al­lo­ka­ti­on ist ent­schei­dend.

Ecuadors Aufschwung stärkt Mikrofinanz im Handel

Ecu­a­dor zeigt 2025 wirt­schaft­li­che Re­si­li­enz: 3,4 % BIP­-­Wachs­tum, po­si­ti­ve Han­dels­bi­lanz, star­ke Rü­ck­über­wei­sun­gen und sin­ken­des Län­der­ri­si­ko. Ban­co Cen­tral del Ecu­a­dor und In­vest in Vi­si­ons se­hen Chan­cen be­son­ders im Han­dels- und Mi­kro­fi­nanz­sek­tor.

Sind Staatsschulden gut für Unternehmenskredite?

Die Ver­schul­dung ver­la­gert sich von Un­ter­neh­men zu Re­gie­run­gen, was Un­ter­neh­mensbilanzen stärkt. Ja­mes Briggs (Ja­nus Hen­der­son) sieht trotz sta­bi­ler Ge­win­ne und star­ker Nach­fra­ge be­grenz­ten Spiel­raum bei nied­ri­gen Cre­dit Spreads – se­lek­ti­ve Kre­dit­wahl wird wich­ti­ger.
00:10:33

Der GENIUS Act: Der digitale Dollar startet – verschläft Europa?

Im al­tii­-­Cryp­to­-­Talk ana­ly­sie­ren Ma­r­cel Uhl­mann (Tra­de­vest, Block­chain Foun­ders Ca­pi­tal) und Chris­ti­an Sa­low den GE­NI­US Act: US­-­Re­geln ma­chen Sta­ble­coins zum „di­gi­ta­len Dol­lar“. Chan­cen, Ri­si­ken und Eu­r­o­pas dro­hen­der Rück­stand im Wett­lauf um di­gi­ta­les Geld.

Zwischen Zöllen und Zinsen – wohin steuert die US-Wirtschaft?

DPAM­-­Fonds­ma­na­ger Fi­guei­ra de Sou­sa und De­bou er­war­ten we­gen schwa­cher US­-­A­r­beits­markt­da­ten und Zoll­po­li­tik wei­te­re Zins­sen­kun­gen und se­hen se­lek­ti­ve Chan­cen bei Spreads.

Wie die Öffnung von 401(k)-Plänen für Private Assets den Markt verändert

Ni­co­las Roth (Uni­on Ban­caire Pri­vée) ana­ly­siert die neue US­-­Ver­ord­nung zur Öff­nung von 401(k)-Plä­nen für Pri­va­te Mar­kets. Trotz po­li­ti­scher Un­ter­stüt­zung brem­sen Kos­ten, Li­qui­di­tät und feh­len­de Ex­per­ti­se die Um­set­zung. Lang­fris­tig winkt gro­ßes Po­ten­zi­al für eta­blier­te An­bie­ter.
00:21:55

Die US-Altersvorsorge öffnet die Tür: Was die Freigabe für Bitcoin, Ether & Europas Altersvorsorge bedeutet

Town­send Lan­sing (CoinS­ha­res) er­läu­tert im al­tii­-­Cryp­to­-­Talk die re­gu­la­to­ri­schen Öff­nun­gen für Kryp­to in US­-­401k­-­Plä­nen. Eu­r­o­pa bleibt trotz Mi­CA zö­ger­lich, Deut­sch­land sticht her­vor. To­ke­ni­sie­rung ist viel­ver­spre­chend, aber bis­lang nicht mas­sen­taug­lich.

Halbleiter-Power für langfristiges Depotwachstum

Broad­com über­zeugt laut Hee­mann Ver­mö­gens­ver­wal­tung durch die Kom­bi­na­ti­on aus in­no­va­ti­ver Halb­lei­ter­tech­no­lo­gie und sta­bi­ler In­fra­s­truk­tur­soft­wa­re. Das Ge­schäfts­mo­dell lie­fert ho­he Mar­gen, star­ken Cas­h­flow und Wachs­tum – ide­al für den FU Fonds – Mul­ti As­set.
00:09:00

Stablecoins im Praxistest: Revolution im Alltag oder nur Hype?

Im al­tii­-­Cryp­to­-­Talk dis­ku­tiert Ed­gar Heim­bach (21 Oaks Ca­pi­tal) mit Chris­ti­an über Sta­ble­coins als po­ten­zi­el­les Fun­da­ment des künf­ti­gen Fi­nanz­sys­tems – zwi­schen Zah­lungs­in­no­va­ti­on, geo­po­li­ti­scher Re­le­vanz und re­gu­la­to­ri­scher Wei­chen­stel­lung.

Wie moderne Stromerzeugung auf die Inflation wirkt

Lo­wie De­bou und Fé­li­cie Jonck­hee­re (DPAM) zei­gen: Die Ener­gie­wen­de wirkt teils in­fla­ti­o­när, teils sta­bi­li­sie­rend – lang­fris­tig so­gar dämp­fend. We­ni­ger Öl­ab­hän­gig­keit be­deu­tet sta­bi­le­re Ener­gie­prei­se, ge­rin­ge­re In­fla­ti­ons­schwan­kun­gen und bes­ser plan­ba­re Geld­po­li­tik, be­son­ders in Eu­r­o­pa.

KI und Nachhaltigkeit – auf der richtigen Seite der Disruption stehen

Ha­mish Cham­ber­lay­ne (Ja­nus Hen­der­son) sieht nach­hal­ti­ge Trends wie Elek­tri­fi­zie­rung, KI und Res­ho­ring als Wachs­tums­trei­ber. Trotz glo­ba­ler Un­si­cher­hei­ten bie­ten grü­ne In­vest­ments und in­no­va­ti­ons­star­ke Un­ter­neh­men lang­fris­ti­ges Po­ten­zi­al – auch dank staat­li­cher Im­pul­se und ho­her Ka­pi­ta­l­zu­flüs­se.

Eine neue Weltordnung – auf Schulden gebaut

Wer­ner Krä­mer (La­zard AM) warnt: Trotz wirt­schaft­li­cher Stär­ke ent­fer­nen sich die USA von ih­ren Er­folgs­prin­zi­pi­en. Schul­den, Pro­tek­tio­nis­mus und Soft­-­Po­w­er­-­Ver­lust ge­fähr­den ih­re Son­der­stel­lung. Der US­-­Dol­lar schwä­chelt – und mit ihm wo­mög­lich die glo­ba­le Ord­nung.

Europa stellt sich den Heraus­for­de­rungen des Bat­terie­re­cyclings

Va­len­tin Vi­gier (LF­DE) warnt: Eu­r­o­pas Bat­te­rie­-­Re­cy­cling steht trotz EU­-­Vor­ga­ben und wach­sen­der Roh­stof­f­ab­hän­gig­keit vor gro­ßen Hür­den. Star­t­-­ups wie Bat­tri und Kon­zer­ne wie Veo­lia trei­ben Lö­sun­gen vor­an – ent­schei­dend für Sou­ve­rä­ni­tät und Ener­gie­wen­de.

Der stille Performance-Killer

Sven Lan­genhan (HRK LU­NIS AG) ana­ly­siert zwei oft un­ter­schätz­te Ein­fluss­fak­to­ren auf Port­fo­li­os: Wäh­rungs­ver­lus­te und Markt­kon­zen­tra­ti­on. 2025 zei­gen sie star­ke Wir­kung – trotz Boom an den Bör­sen. Ak­ti­ves Ma­nage­ment bei Wäh­rung, Ti­te­l­aus­wahl und Al­lo­ka­ti­on ist ent­schei­dend.

Ecuadors Aufschwung stärkt Mikrofinanz im Handel

Ecu­a­dor zeigt 2025 wirt­schaft­li­che Re­si­li­enz: 3,4 % BIP­-­Wachs­tum, po­si­ti­ve Han­dels­bi­lanz, star­ke Rü­ck­über­wei­sun­gen und sin­ken­des Län­der­ri­si­ko. Ban­co Cen­tral del Ecu­a­dor und In­vest in Vi­si­ons se­hen Chan­cen be­son­ders im Han­dels- und Mi­kro­fi­nanz­sek­tor.

Sind Staatsschulden gut für Unternehmenskredite?

Die Ver­schul­dung ver­la­gert sich von Un­ter­neh­men zu Re­gie­run­gen, was Un­ter­neh­mensbilanzen stärkt. Ja­mes Briggs (Ja­nus Hen­der­son) sieht trotz sta­bi­ler Ge­win­ne und star­ker Nach­fra­ge be­grenz­ten Spiel­raum bei nied­ri­gen Cre­dit Spreads – se­lek­ti­ve Kre­dit­wahl wird wich­ti­ger.
00:10:33

Der GENIUS Act: Der digitale Dollar startet – verschläft Europa?

Im al­tii­-­Cryp­to­-­Talk ana­ly­sie­ren Ma­r­cel Uhl­mann (Tra­de­vest, Block­chain Foun­ders Ca­pi­tal) und Chris­ti­an Sa­low den GE­NI­US Act: US­-­Re­geln ma­chen Sta­ble­coins zum „di­gi­ta­len Dol­lar“. Chan­cen, Ri­si­ken und Eu­r­o­pas dro­hen­der Rück­stand im Wett­lauf um di­gi­ta­les Geld.

Zwischen Zöllen und Zinsen – wohin steuert die US-Wirtschaft?

DPAM­-­Fonds­ma­na­ger Fi­guei­ra de Sou­sa und De­bou er­war­ten we­gen schwa­cher US­-­A­r­beits­markt­da­ten und Zoll­po­li­tik wei­te­re Zins­sen­kun­gen und se­hen se­lek­ti­ve Chan­cen bei Spreads.

Geopolitik und Branchendynamik

Se­a­hawk Equi­ty Long Short Fund re­du­ziert Öl­-­En­ga­ge­ment nach geo­po­li­tisch be­ding­tem Brent­-­An­stieg, stärkt Schiff­fahrts- und Luft­fahrt­wer­te wie Front­li­ne, Gen­co und Wizz Air. Seit 2019 +97,2 % Ren­di­te bei mo­de­ra­tem Ri­si­ko.