Friday 25-Apr-2025
10.4 C
Frankfurt am Main

Opinions

Beiersdorf: Substanz, Strategie und Spielräume

Do­mi­ni­kus Wag­ner und Dr. Dirk Schmitt (Wag­ner & Flo­rack AG) se­hen Bei­ers­dorf trotz glo­ba­ler Un­si­cher­hei­ten als Qua­li­täts­in­vest­ment. Mit star­ker Bi­lanz, In­no­va­ti­ons­kraft und glo­ba­ler Mar­ken­stra­te­gie wächst das Un­ter­neh­men re­si­li­ent und über Markt­ni­veau – be­son­ders in USA, Chi­na und In­di­en.

Hektische Zeiten an den Börsen

Fonds­ma­na­ger Ernst Hee­mann (FU Fonds – Mul­ti As­set) setzt auf ak­ti­ve Steu­e­rung, Ab­si­che­rung und sek­to­ra­le Um­schich­tun­gen. Früh­zei­ti­ge Maß­nah­men und Fo­kus auf Ver­si­che­rer und eu­ro­pä­i­sche Wer­te ver­schaf­fen dem Fonds Vor­tei­le ge­gen­über star­ren In­dex­lö­sun­gen.

Goldpreis auf Rekordhoch – und er könnte weiter steigen

Kom­men­tar von Kers­tin Hott­ner (Von­to­bel): Gold er­reicht erst­mals 3.500 USD – ge­trie­ben von glo­ba­ler Un­si­cher­heit, nicht In­fla­ti­on oder Zin­sen. Hott­ner sieht wei­te­res Po­ten­zi­al trotz schwä­che­rer Schmuck­nach­fra­ge; Rück­set­zer könn­ten at­trak­ti­ve Ein­stiegs­ge­le­gen­hei­ten bie­ten.

Wenn Märkte die Richtung wechseln und Anleger umdenken müssen

Markt­kom­men­tar von Nel­son Yu (Al­lian­ce­Bern­stein): Han­delss­treit, geo­po­li­ti­sche Ri­si­ken und der Druck auf US­-­Techs stär­ken Sub­stanz­wer­te und de­fen­si­ve Ti­tel. Yu rät An­le­gern zur Neu­aus­rich­tung von Stil und Re­gi­o­nen – mit Chan­cen in Eu­r­o­pa und den Emer­ging Mar­kets.

Attraktiv bewertet und übersehen: Europas Unternehmen profitieren von Wiederaufrüstung, Tech-Ausverkauf und Trump-Zöllen

Eu­ro­pä­i­sche Ak­ti­en ho­len stark auf, doch vie­le An­le­ger sind noch un­te­rin­ves­tiert. Laut Ana­ly­se bie­ten nied­ri­ge­re Be­wer­tun­gen, po­li­ti­scher Rü­cken­wind und Trumps Zoll­po­li­tik Chan­cen für Qua­li­täts­un­ter­neh­men wie Rhein­me­tall und Hei­del­berg Ma­te­ri­a­ls – be­son­ders bei se­lek­ti­vem Vor­ge­hen.

Hektische Zeiten an den Börsen

Fonds­ma­na­ger Ernst Hee­mann (FU Fonds – Mul­ti As­set) setzt auf ak­ti­ve Steu­e­rung, Ab­si­che­rung und sek­to­ra­le Um­schich­tun­gen. Früh­zei­ti­ge Maß­nah­men und Fo­kus auf Ver­si­che­rer und eu­ro­pä­i­sche Wer­te ver­schaf­fen dem Fonds Vor­tei­le ge­gen­über star­ren In­dex­lö­sun­gen.

Goldpreis auf Rekordhoch – und er könnte weiter steigen

Kom­men­tar von Kers­tin Hott­ner (Von­to­bel): Gold er­reicht erst­mals 3.500 USD – ge­trie­ben von glo­ba­ler Un­si­cher­heit, nicht In­fla­ti­on oder Zin­sen. Hott­ner sieht wei­te­res Po­ten­zi­al trotz schwä­che­rer Schmuck­nach­fra­ge; Rück­set­zer könn­ten at­trak­ti­ve Ein­stiegs­ge­le­gen­hei­ten bie­ten.

Wenn Märkte die Richtung wechseln und Anleger umdenken müssen

Markt­kom­men­tar von Nel­son Yu (Al­lian­ce­Bern­stein): Han­delss­treit, geo­po­li­ti­sche Ri­si­ken und der Druck auf US­-­Techs stär­ken Sub­stanz­wer­te und de­fen­si­ve Ti­tel. Yu rät An­le­gern zur Neu­aus­rich­tung von Stil und Re­gi­o­nen – mit Chan­cen in Eu­r­o­pa und den Emer­ging Mar­kets.

Attraktiv bewertet und übersehen: Europas Unternehmen profitieren von Wiederaufrüstung, Tech-Ausverkauf und Trump-Zöllen

Eu­ro­pä­i­sche Ak­ti­en ho­len stark auf, doch vie­le An­le­ger sind noch un­te­rin­ves­tiert. Laut Ana­ly­se bie­ten nied­ri­ge­re Be­wer­tun­gen, po­li­ti­scher Rü­cken­wind und Trumps Zoll­po­li­tik Chan­cen für Qua­li­täts­un­ter­neh­men wie Rhein­me­tall und Hei­del­berg Ma­te­ri­a­ls – be­son­ders bei se­lek­ti­vem Vor­ge­hen.

Globale Unsicherheiten spiegeln sich an den Kapitalmärkten wider

De­si­ree Sau­er (La­zard AM) warnt vor zu­neh­men­der Mark­t­un­si­cher­heit durch US­-­Zöl­le und geo­po­li­ti­sche Span­nun­gen. Die Re­zes­si­ons­ge­fahr in den USA wächst, Re­form­druck in Eu­r­o­pa steigt. Qua­li­tät und fle­xi­ble Al­lo­ka­ti­on sind laut La­zard in die­sem vo­la­ti­len Um­feld ent­schei­dend.

Unternehmerisch investieren beruhigt

Die Fonds­ma­na­ger Do­mi­ni­kus Wag­ner und Dr. Dirk Schmitt von Wag­ner & Flo­rack se­hen trotz Pa­nik an den Märk­ten nach Trumps Zoll­po­li­tik lang­fris­ti­ge Chan­cen. Sie set­zen auf ra­ti­o­na­le Ge­las­sen­heit und se­lek­ti­ve Käu­fe ro­bus­ter Welt­klas­se­un­ter­neh­men in der ak­tu­el­len Baisse.

China setzt auf Härte nach außen und Unterstützung im Innern

Laut Nik­ko AM re­a­giert Chi­na auf die neu­en US­-­Zöl­le mit ent­schlos­se­ner Ge­gen­wehr und plant ge­ziel­te Stüt­zungs­maß­nah­men wie Zins­sen­kun­gen, Kon­su­m­an­rei­ze und För­de­rung stra­te­gi­scher Sek­to­ren, um wirt­schaft­li­che Sta­bi­li­tät und Selbst­stän­dig­keit zu si­chern.

Trumps Zölle – Langfristinvestoren sollten Ruhe bewahren

Jo­han­na Kyrk­lund (Schro­ders) sieht in Trumps Zoll­po­li­tik und glo­ba­len Macht­ver­schie­bun­gen Sym­pto­me ei­nes tief­grei­fen­den po­li­ti­schen Wan­dels. Trotz kurz­fris­ti­ger Markt­über­re­ak­ti­o­nen mahnt sie zu lang­fris­ti­ger Ge­las­sen­heit im Um­feld von Deglo­ba­li­sie­rung, In­fla­ti­on und struk­tu­rel­lem Um­bruch.

Japan: Der Preis für Reis und die Geldpolitik

Nao­ki Ka­miya­ma (Nik­ko AM) sieht trotz US­-­Zoll­schock und schwa­chem Nik­kei einen sta­bi­len Bin­nen­kon­sum in Ja­pan. Die BOJ dürf­te ihr Zins­er­hö­hungs­tem­po ver­lang­sa­men, be­ob­ach­tet je­doch ge­nau, ob stei­gen­de Reis­prei­se die Kauf­kraft der Ver­brau­cher be­ein­träch­ti­gen.

US-Zölle und Schwellenländer: Kleineren Exportnationen droht Konjunktureinbruch

BNP Pa­ri­bas As­set Ma­nage­ment warnt vor weit­rei­chen­den Fol­gen der neu­en US­-­Zöl­le un­ter Prä­si­dent Trump. Be­son­ders klei­ne­re, ex­por­t­o­ri­en­tier­te asia­ti­sche Volks­wirt­schaf­ten ge­ra­ten un­ter Druck – mit Ri­si­ken für Wachs­tum, Ar­beits­plät­ze und die glo­ba­le Han­dels­ord­nung.

Strategiewechsel mit Signalwirkung

Die MB Fund Ad­vi­so­ry GmbH um Max Still­ger und Thi­lo Mül­ler trennt sich kom­plett von US­-­Ak­ti­en – als Re­ak­ti­on auf geo­po­li­ti­sche Ri­si­ken und Trumps Co­me­back. Statt­des­sen setzt der Fonds nun auf eu­ro­pä­i­sche Qua­li­täts­wer­te mit sta­bi­le­rem Um­feld.

Ruhe bewahren und sich nicht vom Weg abbringen lassen

Dun­can La­mont (Schro­ders) warnt vor Pa­ni­k­re­ak­ti­o­nen an vo­la­ti­len Märk­ten: Rück­schlä­ge sind häu­fig, aber wer lang­fris­tig in­ves­tiert bleibt, hat his­to­risch gu­te Chan­cen auf re­a­le Ren­di­ten. Da­ten­ba­sier­te Ru­he zahlt sich aus – Um­schich­ten bei Angst führt zu nied­ri­ge­ren Er­trä­gen.

Beiersdorf: Substanz, Strategie und Spielräume

Do­mi­ni­kus Wag­ner und Dr. Dirk Schmitt (Wag­ner & Flo­rack AG) se­hen Bei­ers­dorf trotz glo­ba­ler Un­si­cher­hei­ten als Qua­li­täts­in­vest­ment. Mit star­ker Bi­lanz, In­no­va­ti­ons­kraft und glo­ba­ler Mar­ken­stra­te­gie wächst das Un­ter­neh­men re­si­li­ent und über Markt­ni­veau – be­son­ders in USA, Chi­na und In­di­en.

Hektische Zeiten an den Börsen

Fonds­ma­na­ger Ernst Hee­mann (FU Fonds – Mul­ti As­set) setzt auf ak­ti­ve Steu­e­rung, Ab­si­che­rung und sek­to­ra­le Um­schich­tun­gen. Früh­zei­ti­ge Maß­nah­men und Fo­kus auf Ver­si­che­rer und eu­ro­pä­i­sche Wer­te ver­schaf­fen dem Fonds Vor­tei­le ge­gen­über star­ren In­dex­lö­sun­gen.

Goldpreis auf Rekordhoch – und er könnte weiter steigen

Kom­men­tar von Kers­tin Hott­ner (Von­to­bel): Gold er­reicht erst­mals 3.500 USD – ge­trie­ben von glo­ba­ler Un­si­cher­heit, nicht In­fla­ti­on oder Zin­sen. Hott­ner sieht wei­te­res Po­ten­zi­al trotz schwä­che­rer Schmuck­nach­fra­ge; Rück­set­zer könn­ten at­trak­ti­ve Ein­stiegs­ge­le­gen­hei­ten bie­ten.

Wenn Märkte die Richtung wechseln und Anleger umdenken müssen

Markt­kom­men­tar von Nel­son Yu (Al­lian­ce­Bern­stein): Han­delss­treit, geo­po­li­ti­sche Ri­si­ken und der Druck auf US­-­Techs stär­ken Sub­stanz­wer­te und de­fen­si­ve Ti­tel. Yu rät An­le­gern zur Neu­aus­rich­tung von Stil und Re­gi­o­nen – mit Chan­cen in Eu­r­o­pa und den Emer­ging Mar­kets.

Attraktiv bewertet und übersehen: Europas Unternehmen profitieren von Wiederaufrüstung, Tech-Ausverkauf und Trump-Zöllen

Eu­ro­pä­i­sche Ak­ti­en ho­len stark auf, doch vie­le An­le­ger sind noch un­te­rin­ves­tiert. Laut Ana­ly­se bie­ten nied­ri­ge­re Be­wer­tun­gen, po­li­ti­scher Rü­cken­wind und Trumps Zoll­po­li­tik Chan­cen für Qua­li­täts­un­ter­neh­men wie Rhein­me­tall und Hei­del­berg Ma­te­ri­a­ls – be­son­ders bei se­lek­ti­vem Vor­ge­hen.

Globale Unsicherheiten spiegeln sich an den Kapitalmärkten wider

De­si­ree Sau­er (La­zard AM) warnt vor zu­neh­men­der Mark­t­un­si­cher­heit durch US­-­Zöl­le und geo­po­li­ti­sche Span­nun­gen. Die Re­zes­si­ons­ge­fahr in den USA wächst, Re­form­druck in Eu­r­o­pa steigt. Qua­li­tät und fle­xi­ble Al­lo­ka­ti­on sind laut La­zard in die­sem vo­la­ti­len Um­feld ent­schei­dend.

Unternehmerisch investieren beruhigt

Die Fonds­ma­na­ger Do­mi­ni­kus Wag­ner und Dr. Dirk Schmitt von Wag­ner & Flo­rack se­hen trotz Pa­nik an den Märk­ten nach Trumps Zoll­po­li­tik lang­fris­ti­ge Chan­cen. Sie set­zen auf ra­ti­o­na­le Ge­las­sen­heit und se­lek­ti­ve Käu­fe ro­bus­ter Welt­klas­se­un­ter­neh­men in der ak­tu­el­len Baisse.

China setzt auf Härte nach außen und Unterstützung im Innern

Laut Nik­ko AM re­a­giert Chi­na auf die neu­en US­-­Zöl­le mit ent­schlos­se­ner Ge­gen­wehr und plant ge­ziel­te Stüt­zungs­maß­nah­men wie Zins­sen­kun­gen, Kon­su­m­an­rei­ze und För­de­rung stra­te­gi­scher Sek­to­ren, um wirt­schaft­li­che Sta­bi­li­tät und Selbst­stän­dig­keit zu si­chern.

Trumps Zölle – Langfristinvestoren sollten Ruhe bewahren

Jo­han­na Kyrk­lund (Schro­ders) sieht in Trumps Zoll­po­li­tik und glo­ba­len Macht­ver­schie­bun­gen Sym­pto­me ei­nes tief­grei­fen­den po­li­ti­schen Wan­dels. Trotz kurz­fris­ti­ger Markt­über­re­ak­ti­o­nen mahnt sie zu lang­fris­ti­ger Ge­las­sen­heit im Um­feld von Deglo­ba­li­sie­rung, In­fla­ti­on und struk­tu­rel­lem Um­bruch.

Japan: Der Preis für Reis und die Geldpolitik

Nao­ki Ka­miya­ma (Nik­ko AM) sieht trotz US­-­Zoll­schock und schwa­chem Nik­kei einen sta­bi­len Bin­nen­kon­sum in Ja­pan. Die BOJ dürf­te ihr Zins­er­hö­hungs­tem­po ver­lang­sa­men, be­ob­ach­tet je­doch ge­nau, ob stei­gen­de Reis­prei­se die Kauf­kraft der Ver­brau­cher be­ein­träch­ti­gen.

US-Zölle und Schwellenländer: Kleineren Exportnationen droht Konjunktureinbruch

BNP Pa­ri­bas As­set Ma­nage­ment warnt vor weit­rei­chen­den Fol­gen der neu­en US­-­Zöl­le un­ter Prä­si­dent Trump. Be­son­ders klei­ne­re, ex­por­t­o­ri­en­tier­te asia­ti­sche Volks­wirt­schaf­ten ge­ra­ten un­ter Druck – mit Ri­si­ken für Wachs­tum, Ar­beits­plät­ze und die glo­ba­le Han­dels­ord­nung.

Strategiewechsel mit Signalwirkung

Die MB Fund Ad­vi­so­ry GmbH um Max Still­ger und Thi­lo Mül­ler trennt sich kom­plett von US­-­Ak­ti­en – als Re­ak­ti­on auf geo­po­li­ti­sche Ri­si­ken und Trumps Co­me­back. Statt­des­sen setzt der Fonds nun auf eu­ro­pä­i­sche Qua­li­täts­wer­te mit sta­bi­le­rem Um­feld.

Ruhe bewahren und sich nicht vom Weg abbringen lassen

Dun­can La­mont (Schro­ders) warnt vor Pa­ni­k­re­ak­ti­o­nen an vo­la­ti­len Märk­ten: Rück­schlä­ge sind häu­fig, aber wer lang­fris­tig in­ves­tiert bleibt, hat his­to­risch gu­te Chan­cen auf re­a­le Ren­di­ten. Da­ten­ba­sier­te Ru­he zahlt sich aus – Um­schich­ten bei Angst führt zu nied­ri­ge­ren Er­trä­gen.

US-Inflation – Entspannung, aber keine Entwarnung

Die US­-­In­fla­ti­on sank im März auf 2,4 %, Kern­ra­te auf 2,8 %. Laut Dr. Jo­han­nes Mayr (Eyb & Wall­witz) blei­ben die Ef­fek­te der Zol­l­er­hö­hun­gen vor­erst aus. Die FED dürf­te an ih­rer ab­war­ten­den Hal­tung fest­hal­ten – In­fla­ti­ons­ri­si­ken und Un­si­cher­heit blei­ben hoch.