Thursday 15-May-2025
15.4 C
Frankfurt am Main

Sustainability and Impact

Infrastruktur und Wirkung: IIV Solar Electrification Debt ELTIF, Webinar 15.05.

In­vest in Vi­si­ons GmbH prä­sen­tiert am 15.05.2025 den IIV So­lar Elec­tri­fi­ca­ti­on Debt EL­TIF – den ers­ten EL­TIF zur Fi­nan­zie­rung net­z­u­nab­hän­gi­ger So­larlösungen in Sub­sa­ha­ra­-­Afri­ka für nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung und ech­ten Im­pact.

Artenvielfalt dank grüner Staatsanleihen

Vin­cent La­tour von Nik­ko AM be­tont: Grü­ne Staats­an­lei­hen sind Schlüs­sel zur Fi­nan­zie­rung von Biodi­ver­si­tät. Trotz gro­ßer Lü­cke feh­len markt­fä­hi­ge Pro­jek­te. Rah­men­wer­ke wie TNFD sol­len Trans­pa­renz för­dern und In­ves­ti­ti­o­nen in na­tur­po­si­ti­ve Vor­ha­ben er­leich­tern.

Drei Impact-Management-Trends für 2025

Trio­dos IM be­tont in ei­nem Bei­trag von Nik­kie Yam­ba­-­Pel­zer und Re­bec­ca Spoh­rer die Be­deu­tung von Zu­sätz­lich­keit, re­gu­la­to­ri­scher In­te­gri­tät und un­ab­hän­gi­ger Über­prü­fung für glaub­wür­di­ges Im­pact In­ves­ting. Fo­kus: ak­ti­ves Ma­nage­ment und Sys­tem­wan­del bei nach­hal­ti­ger Fi­nan­zie­rung.

Zukunft im Fokus: Wie investieren wir profitabel in die Energiewende?

Da­ni­el Tu­bik (GLS In­vest­ments) er­läu­tert Chan­cen nach­hal­ti­ger In­vest­ments trotz glo­ba­ler Un­si­cher­hei­ten – mit Fo­kus auf geo­po­li­ti­sche Ri­si­ken, eu­ro­pä­i­sche Rah­men­be­din­gun­gen und kon­kre­te Fonds­an­ge­bo­te der GLS Bank.

Webinar | ESMA Fundname Guideline – Klarheit für nachhaltige Investments(?) – 12.05.

GLS In­vest­ments lädt zum We­bi­nar zur neu­en ES­MA­-­Gui­de­li­ne am 12. Mai 2025. Be­re­ni­ce Brue­gel und Fran­zis­ka Pe­ter er­läu­tern Aus­wir­kun­gen auf nach­hal­ti­ge Fonds und zei­gen Un­ter­schie­de zwi­schen Im­pact und nach­hal­ti­gen In­vest­ments auf.

Artenvielfalt dank grüner Staatsanleihen

Vin­cent La­tour von Nik­ko AM be­tont: Grü­ne Staats­an­lei­hen sind Schlüs­sel zur Fi­nan­zie­rung von Biodi­ver­si­tät. Trotz gro­ßer Lü­cke feh­len markt­fä­hi­ge Pro­jek­te. Rah­men­wer­ke wie TNFD sol­len Trans­pa­renz för­dern und In­ves­ti­ti­o­nen in na­tur­po­si­ti­ve Vor­ha­ben er­leich­tern.

Drei Impact-Management-Trends für 2025

Trio­dos IM be­tont in ei­nem Bei­trag von Nik­kie Yam­ba­-­Pel­zer und Re­bec­ca Spoh­rer die Be­deu­tung von Zu­sätz­lich­keit, re­gu­la­to­ri­scher In­te­gri­tät und un­ab­hän­gi­ger Über­prü­fung für glaub­wür­di­ges Im­pact In­ves­ting. Fo­kus: ak­ti­ves Ma­nage­ment und Sys­tem­wan­del bei nach­hal­ti­ger Fi­nan­zie­rung.

Zukunft im Fokus: Wie investieren wir profitabel in die Energiewende?

Da­ni­el Tu­bik (GLS In­vest­ments) er­läu­tert Chan­cen nach­hal­ti­ger In­vest­ments trotz glo­ba­ler Un­si­cher­hei­ten – mit Fo­kus auf geo­po­li­ti­sche Ri­si­ken, eu­ro­pä­i­sche Rah­men­be­din­gun­gen und kon­kre­te Fonds­an­ge­bo­te der GLS Bank.

Webinar | ESMA Fundname Guideline – Klarheit für nachhaltige Investments(?) – 12.05.

GLS In­vest­ments lädt zum We­bi­nar zur neu­en ES­MA­-­Gui­de­li­ne am 12. Mai 2025. Be­re­ni­ce Brue­gel und Fran­zis­ka Pe­ter er­läu­tern Aus­wir­kun­gen auf nach­hal­ti­ge Fonds und zei­gen Un­ter­schie­de zwi­schen Im­pact und nach­hal­ti­gen In­vest­ments auf.

Werte statt Opportunismus: Nachhaltigkeit als Investmentstrategie

Si­mon Hau­ser von GLS In­vest­ments zeigt, wie die GLS Grup­pe Nach­hal­tig­keit kon­se­quent um­setzt – mit kla­ren Kri­te­ri­en, Trans­pa­renz und Hal­tung auch in Kri­sen­zei­ten. Nach­hal­ti­ge Stra­te­gi­en wer­den lau­fend wei­ter­ent­wi­ckelt, Op­por­tu­nis­mus bleibt aus­ge­schlos­sen.

Nachhaltige Finanzen in der EU: Ein Gespräch mit Karsten Kührlings über die Sustainable Banking Coalition

Kars­ten Kühr­lings von GLS In­vest­ments er­läu­tert im In­ter­view die Rol­le der Su­staina­ble Ban­king Coali­ti­on (SBC) bei der Mit­ge­stal­tung der EU­-­Re­gu­lie­rung für nach­hal­ti­ge Fi­nan­zen. Ziel ist ein trans­pa­ren­ter, sta­bi­ler Fi­nanz­rah­men ge­gen De­re­gu­lie­rungs­ten­den­zen.

Zwischen Pflicht und Profit: Nachhaltigkeit im neuen Regulierungsrahmen

GLS In­vest­ments be­leuch­tet im Bei­trag die zu­neh­men­de Be­deu­tung von Nach­hal­tig­keit in der Fi­nanz­bran­che. An­ge­sichts neu­er ES­G-­Re­gu­lie­run­gen wie der SFDR-­Über­a­r­bei­tung und De­bat­ten um De­re­gu­lie­rung wird nach­hal­ti­ge Un­ter­neh­mens­füh­rung zum Wett­be­werbs­fak­tor für In­ves­to­ren und Un­ter­neh­men.

Der Kampf ums Klima

Ka­rim Chat­ti (Triodos IM) kri­ti­siert die eu­ro­pä­i­sche Pri­o­ri­sie­rung von Kriegs­r­he­to­rik und Mi­li­tä­r­aus­ga­ben, wäh­rend der Kampf ge­gen den Kli­ma­wan­del ver­nach­läs­sigt wird. Er for­dert, Nach­hal­tig­keit mit glei­cher Dring­lich­keit zu be­han­deln – auch für Deut­sch­lands ener­gie­po­li­ti­sche Au­to­no­mie.

ESG-Vereinfachung: Ist die EU auf dem richtigen Weg?

Ophé­lie Mor­tier (DPAM) be­wer­tet die EU­-­I­n­i­tia­ti­ve zur ES­G-­Ver­ein­fa­chung kri­tisch: Sie be­grüßt den An­satz, warnt aber vor Ziel­ver­wäs­se­rung. We­ni­ger Be­richts­pflich­ten, aber kaum stra­te­gi­sche Kla­r­heit. Für In­ves­to­ren feh­len wei­ter Roh­da­ten – ESG muss stra­te­gisch ge­dacht wer­den, nicht nur for­mal.

Navigating Sustainable Finance – was Sie über die neuesten regulatorischen Änderungen wissen müssen

Fa­bi­an Bau­er (GLS In­vest­ments) spricht im Pod­cast al­tii – Das In­ter­view über ES­G-­Re­gu­lie­run­gen wie CSRD und SFDR. Er be­leuch­tet die Be­deu­tung nach­hal­ti­gen Wirt­schaf­tens, dop­pel­te We­sent­lich­keit und die Aus­wir­kun­gen ak­tu­el­ler De­re­gu­lie­rungs­de­bat­ten. Jetzt rein­hö­ren!

Weniger Wachstum, mehr Greenhushing – und doch finanzieren ESG-Anleihen die Energiewende

Ren­ten­fonds­ma­na­ger Ro­nald Van Steen­weg­hen (DPAM) sieht ES­G-­An­lei­hen trotz ver­lang­sam­tem Wachs­tum als Schlüs­sel zur Kli­ma­fi­nan­zie­rung. Rei­fe Tech­no­lo­gi­en do­mi­nie­ren, neue brau­chen mehr po­li­ti­sche Un­ter­stüt­zung. Green­hus­hing for­dert In­ves­to­ren zu stär­ke­rem En­ga­ge­ment und Ana­ly­se.

COP16.2 lässt für Biodiversität hoffen

Ju­lie Gos­sen (DPAM) lobt die COP16.2 in Rom für Fort­s­chrit­te bei Biodi­ver­si­täts­fi­nan­zie­rung und Über­wa­chung. Der Ca­li­-­Fonds und ein neu­er Über­wa­chungsrahmen sol­len Trans­pa­renz und In­ves­ti­ti­o­nen stär­ken. Un­ter­neh­men müs­sen Biodi­ver­si­täts­kos­ten ein­prei­sen, um den Ver­lust der Ar­ten­viel­falt bis 2030 zu stop­pen.

Infrastruktur und Wirkung: IIV Solar Electrification Debt ELTIF, Webinar 15.05.

In­vest in Vi­si­ons GmbH prä­sen­tiert am 15.05.2025 den IIV So­lar Elec­tri­fi­ca­ti­on Debt EL­TIF – den ers­ten EL­TIF zur Fi­nan­zie­rung net­z­u­nab­hän­gi­ger So­larlösungen in Sub­sa­ha­ra­-­Afri­ka für nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung und ech­ten Im­pact.

Artenvielfalt dank grüner Staatsanleihen

Vin­cent La­tour von Nik­ko AM be­tont: Grü­ne Staats­an­lei­hen sind Schlüs­sel zur Fi­nan­zie­rung von Biodi­ver­si­tät. Trotz gro­ßer Lü­cke feh­len markt­fä­hi­ge Pro­jek­te. Rah­men­wer­ke wie TNFD sol­len Trans­pa­renz för­dern und In­ves­ti­ti­o­nen in na­tur­po­si­ti­ve Vor­ha­ben er­leich­tern.

Drei Impact-Management-Trends für 2025

Trio­dos IM be­tont in ei­nem Bei­trag von Nik­kie Yam­ba­-­Pel­zer und Re­bec­ca Spoh­rer die Be­deu­tung von Zu­sätz­lich­keit, re­gu­la­to­ri­scher In­te­gri­tät und un­ab­hän­gi­ger Über­prü­fung für glaub­wür­di­ges Im­pact In­ves­ting. Fo­kus: ak­ti­ves Ma­nage­ment und Sys­tem­wan­del bei nach­hal­ti­ger Fi­nan­zie­rung.

Zukunft im Fokus: Wie investieren wir profitabel in die Energiewende?

Da­ni­el Tu­bik (GLS In­vest­ments) er­läu­tert Chan­cen nach­hal­ti­ger In­vest­ments trotz glo­ba­ler Un­si­cher­hei­ten – mit Fo­kus auf geo­po­li­ti­sche Ri­si­ken, eu­ro­pä­i­sche Rah­men­be­din­gun­gen und kon­kre­te Fonds­an­ge­bo­te der GLS Bank.

Webinar | ESMA Fundname Guideline – Klarheit für nachhaltige Investments(?) – 12.05.

GLS In­vest­ments lädt zum We­bi­nar zur neu­en ES­MA­-­Gui­de­li­ne am 12. Mai 2025. Be­re­ni­ce Brue­gel und Fran­zis­ka Pe­ter er­läu­tern Aus­wir­kun­gen auf nach­hal­ti­ge Fonds und zei­gen Un­ter­schie­de zwi­schen Im­pact und nach­hal­ti­gen In­vest­ments auf.

Werte statt Opportunismus: Nachhaltigkeit als Investmentstrategie

Si­mon Hau­ser von GLS In­vest­ments zeigt, wie die GLS Grup­pe Nach­hal­tig­keit kon­se­quent um­setzt – mit kla­ren Kri­te­ri­en, Trans­pa­renz und Hal­tung auch in Kri­sen­zei­ten. Nach­hal­ti­ge Stra­te­gi­en wer­den lau­fend wei­ter­ent­wi­ckelt, Op­por­tu­nis­mus bleibt aus­ge­schlos­sen.

Nachhaltige Finanzen in der EU: Ein Gespräch mit Karsten Kührlings über die Sustainable Banking Coalition

Kars­ten Kühr­lings von GLS In­vest­ments er­läu­tert im In­ter­view die Rol­le der Su­staina­ble Ban­king Coali­ti­on (SBC) bei der Mit­ge­stal­tung der EU­-­Re­gu­lie­rung für nach­hal­ti­ge Fi­nan­zen. Ziel ist ein trans­pa­ren­ter, sta­bi­ler Fi­nanz­rah­men ge­gen De­re­gu­lie­rungs­ten­den­zen.

Zwischen Pflicht und Profit: Nachhaltigkeit im neuen Regulierungsrahmen

GLS In­vest­ments be­leuch­tet im Bei­trag die zu­neh­men­de Be­deu­tung von Nach­hal­tig­keit in der Fi­nanz­bran­che. An­ge­sichts neu­er ES­G-­Re­gu­lie­run­gen wie der SFDR-­Über­a­r­bei­tung und De­bat­ten um De­re­gu­lie­rung wird nach­hal­ti­ge Un­ter­neh­mens­füh­rung zum Wett­be­werbs­fak­tor für In­ves­to­ren und Un­ter­neh­men.

Der Kampf ums Klima

Ka­rim Chat­ti (Triodos IM) kri­ti­siert die eu­ro­pä­i­sche Pri­o­ri­sie­rung von Kriegs­r­he­to­rik und Mi­li­tä­r­aus­ga­ben, wäh­rend der Kampf ge­gen den Kli­ma­wan­del ver­nach­läs­sigt wird. Er for­dert, Nach­hal­tig­keit mit glei­cher Dring­lich­keit zu be­han­deln – auch für Deut­sch­lands ener­gie­po­li­ti­sche Au­to­no­mie.

ESG-Vereinfachung: Ist die EU auf dem richtigen Weg?

Ophé­lie Mor­tier (DPAM) be­wer­tet die EU­-­I­n­i­tia­ti­ve zur ES­G-­Ver­ein­fa­chung kri­tisch: Sie be­grüßt den An­satz, warnt aber vor Ziel­ver­wäs­se­rung. We­ni­ger Be­richts­pflich­ten, aber kaum stra­te­gi­sche Kla­r­heit. Für In­ves­to­ren feh­len wei­ter Roh­da­ten – ESG muss stra­te­gisch ge­dacht wer­den, nicht nur for­mal.

Navigating Sustainable Finance – was Sie über die neuesten regulatorischen Änderungen wissen müssen

Fa­bi­an Bau­er (GLS In­vest­ments) spricht im Pod­cast al­tii – Das In­ter­view über ES­G-­Re­gu­lie­run­gen wie CSRD und SFDR. Er be­leuch­tet die Be­deu­tung nach­hal­ti­gen Wirt­schaf­tens, dop­pel­te We­sent­lich­keit und die Aus­wir­kun­gen ak­tu­el­ler De­re­gu­lie­rungs­de­bat­ten. Jetzt rein­hö­ren!

Weniger Wachstum, mehr Greenhushing – und doch finanzieren ESG-Anleihen die Energiewende

Ren­ten­fonds­ma­na­ger Ro­nald Van Steen­weg­hen (DPAM) sieht ES­G-­An­lei­hen trotz ver­lang­sam­tem Wachs­tum als Schlüs­sel zur Kli­ma­fi­nan­zie­rung. Rei­fe Tech­no­lo­gi­en do­mi­nie­ren, neue brau­chen mehr po­li­ti­sche Un­ter­stüt­zung. Green­hus­hing for­dert In­ves­to­ren zu stär­ke­rem En­ga­ge­ment und Ana­ly­se.

COP16.2 lässt für Biodiversität hoffen

Ju­lie Gos­sen (DPAM) lobt die COP16.2 in Rom für Fort­s­chrit­te bei Biodi­ver­si­täts­fi­nan­zie­rung und Über­wa­chung. Der Ca­li­-­Fonds und ein neu­er Über­wa­chungsrahmen sol­len Trans­pa­renz und In­ves­ti­ti­o­nen stär­ken. Un­ter­neh­men müs­sen Biodi­ver­si­täts­kos­ten ein­prei­sen, um den Ver­lust der Ar­ten­viel­falt bis 2030 zu stop­pen.

Überhöhte Managergehälter sind ein kritisches Gesellschaftsthema

Ka­rim Chat­ti (Trio­dos IM) warnt vor über­höh­ten CEO­-­Ge­häl­tern als Ge­fahr für Wirt­schaft und Ge­sell­schaft. Er for­dert kla­re Ober­gren­zen und ES­G-­Kri­te­ri­en in Ver­gü­tungs­struk­tu­ren. Un­kon­trol­lier­te Bo­ni, wie Musks 56­-Mrd.­-­Dol­la­r­-­Pa­ket, ver­stär­ken Un­gleich­heit und de­sta­bi­li­sie­ren so­zi­a­le so­wie wirt­schaft­li­che Struk­tu­ren.