Tuesday 19-Aug-2025
30 C
Frankfurt am Main

Sustainability and Impact

Wirkung zählt – Impact Investing, Afrika und ESG neu gedacht

Pod­cast „Su­staina­bi­li­ty Un­plug­ged“ mit Ed­da Schrö­der und Dr. Mo­ritz Isen­mann (In­vest in Vi­si­ons) zu Im­pact In­vesting, Afri­kas grü­ner Trans­for­ma­ti­on, So­la­r­ener­gie in Sub­sa­ha­ra und mess­ba­rer Wir­kung.

Investments in Rüstungsaktien: Kann Verteidigung nachhaltig sein?

Ter­ry Ewing (Me­dio­la­num) sieht Ver­tei­di­gungs­aus­ga­ben als öko­no­misch und mo­ra­lisch ge­recht­fer­tigt. Si­cher­heit sei Grund­la­ge für Nach­hal­tig­keit, wes­halb auch ES­G-­Fonds Rüs­tung teils ein­be­zie­hen. Me­dio­la­num er­höht sein Ex­pos­ure – mit dif­fe­ren­zier­tem, ver­ant­wort­li­chem An­satz.

Mobilisierung von Kapital für naturbasierte Lösungen

Pjotr Tjal­le­ma und Sil­via Du­ran­ti (Trio­dos) be­to­nen das Po­ten­zi­al na­tur­ba­sier­ter Lö­sun­gen (NbS) und grü­ner An­lei­hen für Biodi­ver­si­täts­fi­nan­zie­rung. Hür­den blei­ben u.a. De­fi­ni­ti­ons­lü­cken und Pro­jekt­man­gel. Po­li­tik und Mark­tak­teu­re müs­sen stär­ker ko­ope­rie­ren.

Impact zählt: Invest in Visions zieht Bilanz

In­vest in Vi­si­ons ver­zeich­net mit ih­ren Mi­kro­fi­nanz­fonds 2024 ein Vo­lu­men von 831 Mio. €, breit ge­streut über 35 Län­der. Grün­de­rin Ed­da Schrö­der lan­cier­te zu­dem den So­la­r­-­EL­TIF für Sub­sa­ha­ra­-­Afri­ka zur För­de­rung sau­be­rer Ener­gie und wirt­schaft­li­cher Ent­wick­lung.

Weshalb die Zukunft in friedensfördernden Investitionen liegt

Ha­de­wych Kui­per (Trio­dos IM) be­tont: Nach­hal­ti­ge In­ves­to­ren soll­ten sich auf so­zi­a­le Sta­bi­li­tät und frie­dens­för­dern­de Pro­jek­te kon­zen­trie­ren – nicht auf Rüs­tung. In­ves­ti­ti­o­nen in Kli­ma­re­si­li­enz, Wohn­raum und Mi­kro­fi­nanz stär­ken den so­zi­a­len Zu­sam­men­halt und för­dern lang­fris­ti­gen Frie­den.

Investments in Rüstungsaktien: Kann Verteidigung nachhaltig sein?

Ter­ry Ewing (Me­dio­la­num) sieht Ver­tei­di­gungs­aus­ga­ben als öko­no­misch und mo­ra­lisch ge­recht­fer­tigt. Si­cher­heit sei Grund­la­ge für Nach­hal­tig­keit, wes­halb auch ES­G-­Fonds Rüs­tung teils ein­be­zie­hen. Me­dio­la­num er­höht sein Ex­pos­ure – mit dif­fe­ren­zier­tem, ver­ant­wort­li­chem An­satz.

Mobilisierung von Kapital für naturbasierte Lösungen

Pjotr Tjal­le­ma und Sil­via Du­ran­ti (Trio­dos) be­to­nen das Po­ten­zi­al na­tur­ba­sier­ter Lö­sun­gen (NbS) und grü­ner An­lei­hen für Biodi­ver­si­täts­fi­nan­zie­rung. Hür­den blei­ben u.a. De­fi­ni­ti­ons­lü­cken und Pro­jekt­man­gel. Po­li­tik und Mark­tak­teu­re müs­sen stär­ker ko­ope­rie­ren.

Impact zählt: Invest in Visions zieht Bilanz

In­vest in Vi­si­ons ver­zeich­net mit ih­ren Mi­kro­fi­nanz­fonds 2024 ein Vo­lu­men von 831 Mio. €, breit ge­streut über 35 Län­der. Grün­de­rin Ed­da Schrö­der lan­cier­te zu­dem den So­la­r­-­EL­TIF für Sub­sa­ha­ra­-­Afri­ka zur För­de­rung sau­be­rer Ener­gie und wirt­schaft­li­cher Ent­wick­lung.

Weshalb die Zukunft in friedensfördernden Investitionen liegt

Ha­de­wych Kui­per (Trio­dos IM) be­tont: Nach­hal­ti­ge In­ves­to­ren soll­ten sich auf so­zi­a­le Sta­bi­li­tät und frie­dens­för­dern­de Pro­jek­te kon­zen­trie­ren – nicht auf Rüs­tung. In­ves­ti­ti­o­nen in Kli­ma­re­si­li­enz, Wohn­raum und Mi­kro­fi­nanz stär­ken den so­zi­a­len Zu­sam­men­halt und för­dern lang­fris­ti­gen Frie­den.

Wie kann etwas so Großes wie der Ozean so leicht vergessen werden?

Lor­na Lu­cet, Jo­an El­baz und Mol­ly Min­ton (Amun­di) war­nen vor den fi­nan­zi­el­len Ri­si­ken der Oze­a­n­zer­stö­rung. SDG 14 ist mas­siv un­ter­fi­nan­ziert. Amun­di ver­folgt einen ES­G-­An­satz („Ver­mei­den, Re­du­zie­ren, Fa­vo­ri­sie­ren“), um Ka­pi­tal ge­zielt in den Mee­res­schutz zu len­ken.

Wachstumsmarkt europäische Elektrifizierung

Va­len­tin Vi­gier (LF­DE) be­tont nach dem Ibe­ri­en­-­Black­out die zen­tra­le Rol­le re­si­li­en­ter Strom­net­ze für die Ener­gie­wen­de. Eu­r­o­pas Elek­tri­fi­zie­rung er­for­dert mas­si­ve In­ves­ti­ti­o­nen, bie­tet aber Chan­cen für In­ves­to­ren – et­wa in Netz­in­fra­s­truk­tur­be­trei­ber wie E.ON, Elia oder Na­ti­o­nal Grid.

ESMA-Leitlinien bekämpfen Greenwashing

Nach DPAMs Ophé­lie Mor­tier zeigt der Rü­ck­gang von ES­G-­Be­grif­fen in Fonds­na­men nach den ES­MA­-­Leit­li­ni­en, dass die­se wirk­sam ge­gen Green­wa­shing wir­ken. Fonds müs­sen nun stren­ge In­ves­ti­ti­ons- und Aus­schluss­kri­te­ri­en er­fül­len, um ES­G-­Be­grif­fe nut­zen zu dür­fen.

Omnibus-Verordnung sollte nicht als ESG-Kehrtwende missverstanden werden

Die Om­ni­bus­-­Ver­ord­nung ist laut Han­nah Del­le­mann (IN­TRE­AL) kei­ne ES­G-­Ab­kehr, son­dern zielt auf Ver­ein­fa­chung der Re­gu­lie­rung ab. Un­ter­neh­men soll­ten ES­G-­I­n­i­tia­ti­ven trotz ge­lo­cker­ter Be­richts­pflich­ten fort­füh­ren, um Da­ten­qua­li­tät und wirt­schaft­li­che Chan­cen zu nut­zen.

Clearstream wählt Crypto Risk Metrics als ESG-Datenanbieter für Krypto-Assets

Clear­stream (Deut­sche Bör­se) nutzt künf­tig die ES­G-­Da­ten von Cryp­to Risk Me­trics für sein neu­es Kryp­to­-­Cu­sto­dy­-­An­ge­bot. Bei­de Un­ter­neh­men be­to­nen die Be­deu­tung re­gu­la­to­ri­scher Kon­for­mi­tät (Mi­CAR) und die ISO­-­va­li­dier­te Da­ten­qua­li­tät.

Die Monega KAG kooperiert mit Ethos — Stärkung der nachhaltigen Ausrichtung ausgewählter Fonds

Mo­ne­ga ko­ope­riert neu mit der Ethos Stif­tung (CH) bei der Stimm­rechts­aus­übung nach­hal­ti­ger Fonds der Stey­ler Ethik Bank und CSR Be­ra­tungs­ge­sell­schaft. Ziel ist ei­ne stär­ke­re Aus­rich­tung auf eu­ro­pä­i­sche ES­G-­Kri­te­ri­en.

ESG-Regulierung ist in allen Teilen der Immobilienbranche angekommen

ESG ist für Ban­ken und In­ves­to­ren Pflicht­pro­gramm, was auch den Druck auf Im­mo­bi­li­en­un­ter­neh­men er­höht. Bei ei­ner Fachrun­de u.a. mit Hauck & Auf­häu­ser, REIC und HCOB wur­de klar: ES­G-­Be­rich­te sind kom­plex, aber nö­tig – Ve­ri­fi­ka­ti­on schafft Vor­tei­le, An­rei­ze könn­ten stär­ker aus­ge­prägt sein.

Carlo Richardt wird neuer Head of ESG bei Periskop Partners

Pe­ri­skop Part­ners er­nennt Ca­r­lo Ri­chardt zum Head of ESG in Ber­lin. Der zer­ti­fi­zier­te Su­staina­ble Fi­nance Ma­na­ger ver­ant­wor­tet die ES­G-­Stra­te­gie der Grup­pe und bringt brei­te Er­fah­rung aus der Im­mo­bi­li­en- und Nach­hal­tig­keits­bran­che mit.

Wirkung zählt – Impact Investing, Afrika und ESG neu gedacht

Pod­cast „Su­staina­bi­li­ty Un­plug­ged“ mit Ed­da Schrö­der und Dr. Mo­ritz Isen­mann (In­vest in Vi­si­ons) zu Im­pact In­vesting, Afri­kas grü­ner Trans­for­ma­ti­on, So­la­r­ener­gie in Sub­sa­ha­ra und mess­ba­rer Wir­kung.

Investments in Rüstungsaktien: Kann Verteidigung nachhaltig sein?

Ter­ry Ewing (Me­dio­la­num) sieht Ver­tei­di­gungs­aus­ga­ben als öko­no­misch und mo­ra­lisch ge­recht­fer­tigt. Si­cher­heit sei Grund­la­ge für Nach­hal­tig­keit, wes­halb auch ES­G-­Fonds Rüs­tung teils ein­be­zie­hen. Me­dio­la­num er­höht sein Ex­pos­ure – mit dif­fe­ren­zier­tem, ver­ant­wort­li­chem An­satz.

Mobilisierung von Kapital für naturbasierte Lösungen

Pjotr Tjal­le­ma und Sil­via Du­ran­ti (Trio­dos) be­to­nen das Po­ten­zi­al na­tur­ba­sier­ter Lö­sun­gen (NbS) und grü­ner An­lei­hen für Biodi­ver­si­täts­fi­nan­zie­rung. Hür­den blei­ben u.a. De­fi­ni­ti­ons­lü­cken und Pro­jekt­man­gel. Po­li­tik und Mark­tak­teu­re müs­sen stär­ker ko­ope­rie­ren.

Impact zählt: Invest in Visions zieht Bilanz

In­vest in Vi­si­ons ver­zeich­net mit ih­ren Mi­kro­fi­nanz­fonds 2024 ein Vo­lu­men von 831 Mio. €, breit ge­streut über 35 Län­der. Grün­de­rin Ed­da Schrö­der lan­cier­te zu­dem den So­la­r­-­EL­TIF für Sub­sa­ha­ra­-­Afri­ka zur För­de­rung sau­be­rer Ener­gie und wirt­schaft­li­cher Ent­wick­lung.

Weshalb die Zukunft in friedensfördernden Investitionen liegt

Ha­de­wych Kui­per (Trio­dos IM) be­tont: Nach­hal­ti­ge In­ves­to­ren soll­ten sich auf so­zi­a­le Sta­bi­li­tät und frie­dens­för­dern­de Pro­jek­te kon­zen­trie­ren – nicht auf Rüs­tung. In­ves­ti­ti­o­nen in Kli­ma­re­si­li­enz, Wohn­raum und Mi­kro­fi­nanz stär­ken den so­zi­a­len Zu­sam­men­halt und för­dern lang­fris­ti­gen Frie­den.

Wie kann etwas so Großes wie der Ozean so leicht vergessen werden?

Lor­na Lu­cet, Jo­an El­baz und Mol­ly Min­ton (Amun­di) war­nen vor den fi­nan­zi­el­len Ri­si­ken der Oze­a­n­zer­stö­rung. SDG 14 ist mas­siv un­ter­fi­nan­ziert. Amun­di ver­folgt einen ES­G-­An­satz („Ver­mei­den, Re­du­zie­ren, Fa­vo­ri­sie­ren“), um Ka­pi­tal ge­zielt in den Mee­res­schutz zu len­ken.

Wachstumsmarkt europäische Elektrifizierung

Va­len­tin Vi­gier (LF­DE) be­tont nach dem Ibe­ri­en­-­Black­out die zen­tra­le Rol­le re­si­li­en­ter Strom­net­ze für die Ener­gie­wen­de. Eu­r­o­pas Elek­tri­fi­zie­rung er­for­dert mas­si­ve In­ves­ti­ti­o­nen, bie­tet aber Chan­cen für In­ves­to­ren – et­wa in Netz­in­fra­s­truk­tur­be­trei­ber wie E.ON, Elia oder Na­ti­o­nal Grid.

ESMA-Leitlinien bekämpfen Greenwashing

Nach DPAMs Ophé­lie Mor­tier zeigt der Rü­ck­gang von ES­G-­Be­grif­fen in Fonds­na­men nach den ES­MA­-­Leit­li­ni­en, dass die­se wirk­sam ge­gen Green­wa­shing wir­ken. Fonds müs­sen nun stren­ge In­ves­ti­ti­ons- und Aus­schluss­kri­te­ri­en er­fül­len, um ES­G-­Be­grif­fe nut­zen zu dür­fen.

Omnibus-Verordnung sollte nicht als ESG-Kehrtwende missverstanden werden

Die Om­ni­bus­-­Ver­ord­nung ist laut Han­nah Del­le­mann (IN­TRE­AL) kei­ne ES­G-­Ab­kehr, son­dern zielt auf Ver­ein­fa­chung der Re­gu­lie­rung ab. Un­ter­neh­men soll­ten ES­G-­I­n­i­tia­ti­ven trotz ge­lo­cker­ter Be­richts­pflich­ten fort­füh­ren, um Da­ten­qua­li­tät und wirt­schaft­li­che Chan­cen zu nut­zen.

Clearstream wählt Crypto Risk Metrics als ESG-Datenanbieter für Krypto-Assets

Clear­stream (Deut­sche Bör­se) nutzt künf­tig die ES­G-­Da­ten von Cryp­to Risk Me­trics für sein neu­es Kryp­to­-­Cu­sto­dy­-­An­ge­bot. Bei­de Un­ter­neh­men be­to­nen die Be­deu­tung re­gu­la­to­ri­scher Kon­for­mi­tät (Mi­CAR) und die ISO­-­va­li­dier­te Da­ten­qua­li­tät.

Die Monega KAG kooperiert mit Ethos — Stärkung der nachhaltigen Ausrichtung ausgewählter Fonds

Mo­ne­ga ko­ope­riert neu mit der Ethos Stif­tung (CH) bei der Stimm­rechts­aus­übung nach­hal­ti­ger Fonds der Stey­ler Ethik Bank und CSR Be­ra­tungs­ge­sell­schaft. Ziel ist ei­ne stär­ke­re Aus­rich­tung auf eu­ro­pä­i­sche ES­G-­Kri­te­ri­en.

ESG-Regulierung ist in allen Teilen der Immobilienbranche angekommen

ESG ist für Ban­ken und In­ves­to­ren Pflicht­pro­gramm, was auch den Druck auf Im­mo­bi­li­en­un­ter­neh­men er­höht. Bei ei­ner Fachrun­de u.a. mit Hauck & Auf­häu­ser, REIC und HCOB wur­de klar: ES­G-­Be­rich­te sind kom­plex, aber nö­tig – Ve­ri­fi­ka­ti­on schafft Vor­tei­le, An­rei­ze könn­ten stär­ker aus­ge­prägt sein.

Carlo Richardt wird neuer Head of ESG bei Periskop Partners

Pe­ri­skop Part­ners er­nennt Ca­r­lo Ri­chardt zum Head of ESG in Ber­lin. Der zer­ti­fi­zier­te Su­staina­ble Fi­nance Ma­na­ger ver­ant­wor­tet die ES­G-­Stra­te­gie der Grup­pe und bringt brei­te Er­fah­rung aus der Im­mo­bi­li­en- und Nach­hal­tig­keits­bran­che mit.

Von der Nische zum Milliardenmarkt: Was Anleger über Photovoltaik vom Acker wissen sollten

Agri­-­Pho­to­vol­taik gilt laut CAV Part­ners AG als Schlüs­sel­tech­no­lo­gie für nach­hal­ti­ge Ener­gie und Land­wirt­schaft. Trotz gro­ßem Po­ten­zi­al brem­sen re­gu­la­to­ri­sche Hür­den den Markt­hoch­lauf. Lo­ka­le Part­nerschaften und fle­xi­ble Mo­del­le stär­ken Ak­zep­tanz und In­ves­ti­ti­ons­si­cher­heit.