Tuesday 23-Apr-2024
8.7 C
Frankfurt am Main

COP26: Kurzfristige Umsetzung ehrgeizigerer Pläne

OpinionsCOP26: Kurzfristige Umsetzung ehrgeizigerer Pläne

von Colin Dryburgh, Investment Manager, Multi-Asset & Solutions bei Aegon Asset Management.

Mit Blick auf die 26. UN-Klimakonferenz der Vertragsparteien (COP26) geht es darum, die wichtigsten Ziele der Konferenz zu betrachten und konkrete Forderungen an die Politik zu formulieren, um bei der Bewältigung des Klimawandels Fortschritte zu erzielen.

Das wichtigste Ziel ist zugleich das schwierigste: Bis Mitte des Jahrhunderts den globalen Netto-Nullpunkt erreichen und 1,5 Grad in Reichweite halten. Um es gleich vorwegzunehmen: 1,5 Grad sind derzeit nicht in Reichweite.

Zum Abschluss der COP21 in Paris im Jahr 2015 haben sich die Regierungen verpflichtet, die weltweiten Treibhausgasemissionen erheblich zu senken. Seitdem haben viele Länder überarbeitete nationale Klimapläne vorgelegt, die ein neues Ziel von „Netto-Null-Emissionen“ bis etwa Mitte des Jahrhunderts festlegen.
Der mittlerweile etablierte Begriff „Netto-Null-Emissionen“ beschreibt den Punkt, an dem die Emissionen so weit wie möglich reduziert wurden und der verbleibende Rest durch die Entfernung von Emissionen aus der Atmosphäre ausgeglichen wird. Die USA, die EU, das Vereinigte Königreich, Japan und Südkorea haben sich verpflichtet, ihre Emissionen bis 2050 auf Null zu reduzieren. China hat sich verpflichtet, dies bis 2060 zu erreichen.

Das sind große Ziele, doch man sollte beachten, was die Wissenschaft dazu sagt: Nach Angaben der UNO werden die weltweiten Emissionen nach den derzeitigen Plänen der Regierungen bis zum Ende dieses Jahrzehnts um 12 % im Vergleich zu 2010 zurückgehen. Dies steht in krassem Gegensatz zu der bis 2030 erforderlichen Emissionssenkung um 45 %, um den Temperaturanstieg auf 1,5 Grad begrenzen zu können. Im Mai dieses Jahres schätzte Climate Action Tracker, dass in Anbetracht der Zusagen und Ziele der Regierungen eine Erwärmung von 2,4 Grad bis zum Ende des Jahrhunderts durchaus realistisch ist, dass aber die bestehenden politischen Maßnahmen in Wirklichkeit eine Erwärmung von 2,9 Grad ansteuert. Diese Zahlen sind, gelinde gesagt, alarmierend. Was kann getan werden?

Hier sind einige Vorschläge, was die politischen Entscheidungsträger auf der COP26 erreichen sollten: 

  1. Netto-Null ist kein kurzfristiges Ziel: Alle Teilnehmer müssen anerkennen, dass Netto-Null grundsätzlich ein sehr langfristiges Ziel ist. Das Problem von langfristigen Zielen ist dabei, dass sie ein Gefühl der Bequemlichkeit vermitteln können, was wiederum die scheinbare Notwendigkeit oder gar Dringlichkeit für sofortiges Handeln verringert.
  2. Einigung auf bessere Bedingungen zur Senkung weltweiter Emissionen: Die politischen Entscheidungsträger müssen sich auf bessere Rahmenbedingungen einigen, um die globalen Emissionen aggressiv zu senken. COP26 wird mehr als 190 Länder umfassen – eine Größe, die den Diskurs erschweren könnte. Die fast unvermeidliche Folge von Verhandlungen mit so vielen Parteien ist oftmals Stillstand, gefolgt von unambitionierten Vereinbarungen in letzter Minute.
    Ein Vorschlag, um die Wahrscheinlichkeit besserer Ergebnisse zu erhöhen, ist in kleinen Gruppen zu verhandeln. Auf die fünf größten Emissionsländer der Welt plus die EU entfallen etwa zwei Drittel der weltweiten Emissionen. Verhandlungen in einer kleineren Gruppe wie dieser sollten die Wahrscheinlichkeit eines Stillstands verringern und somit die Wahrscheinlichkeit eines besseren Ergebnisses erhöhen und es den größeren Ländern/Emittenten ermöglichen, mit gutem Beispiel voranzugehen.
  3. Kurzfristige Umsetzung ehrgeizigerer Pläne: Die politischen Entscheidungsträger sollten sich auf ehrgeizigere Pläne einigen, die in naher Zukunft umgesetzt werden können. So entfallen beispielsweise fast drei Viertel der weltweiten Treibhausgasemissionen auf die Energienutzung in Gebäuden, im Verkehr und in der Industrie, und die Maßnahmen, die in jedem dieser Bereiche ergriffen werden müssen, sind bereits gut bekannt. Die Wissenschaft ist sich darüber im Klaren, dass Tempo in diesem Fall von beachtlicher Bedeutung ist. Je schneller die Emissionen gesenkt werden, desto besser.

Letztendlich müssen die Teilnehmer der COP26 Mechanismen zur Bepreisung von CO2 entwickeln. Dabei gibt es zwei Hauptansätze:

Zum einen gibt es die Möglichkeit einer CO2-Steuer, bei der die Emittenten einen festen Satz pro Tonne CO2-Emissionen zahlen. Dies schafft einen finanziellen Anreiz für Unternehmen, Maßnahmen zur Emissionssenkung zu ergreifen. Dieser Ansatz bietet Gewissheit über den Preis der Steuer, aber weniger Gewissheit über das Ausmaß der Emissionsreduzierung.

Eine andere Option ist ein Emissionshandelssystem (ETS), das auch als Cap-and-Trade-System bezeichnet wird. Die Regierungen vergeben oder versteigern eine bestimmte Menge an CO2-Genehmigungen oder Zertifikaten. CO2 kann nur von Unternehmen produziert werden, die über genügend Berechtigungen verfügen. Unternehmen mit geringeren Emissionen haben die Möglichkeit, Zertifikate an Unternehmen mit höheren Emissionen zu verkaufen, wobei genau diese bestimmen den Preis der Emissionsrechte bestimmen. Die Regierungen reduzieren die Menge der im Umlauf befindlichen Zertifikate im Laufe der Zeit, was wiederum zu einer Verringerung der CO2-Emissionen führt.

Dieser Ansatz ermöglicht es den Verursachern, ihre Emissionen flexibel und zu den geringstmöglichen Kosten zu reduzieren. Er bietet Gewissheit über die Höhe der Emissionsreduzierung, aber nicht über den Preis. Die Weltbank schätzt, dass nur 13 % der jährlichen Treibhausgasemissionen durch Kohlenstoffpreissysteme abgedeckt werden, so dass hier noch erheblicher Spielraum für eine Steigerung besteht.

Unabhängig vom Erfolg oder Misserfolg der COP26, wird es kein Patentrezept geben, um den Klimawandel vollständig zu bekämpfen. Ein festes Bekenntnis zu einem Plan, der leichter umsetzbar und weniger ehrgeizig ist, würde jedoch helfen, den entscheidenden Weg zum Netto-Nullpunkt einzuschlagen.


Über Aegon Asset Management 

Aegon Asset Management besteht aus aktiven globalen Investoren. Unsere 380 Anlageexperten verwalten und betreuen ein Vermögen von 391,1 Mrd. € / 463,8 Mrd. USD / 336,1 Mrd. £ (Stand: 30. Juni 2021) für einen weltweiten Kundenstamm bestehend aus Pensionsplänen, öffentlichen Fonds, Versicherungsgesellschaften, Banken, Vermögensverwaltern, Family Offices und Stiftungen.
Wir organisieren unsere Anlagekapazitäten rund um vier zielgerichtete Anlageplattformen, auf denen wir über umfangreiche Expertise in den einzelnen Anlageklassen verfügen: Fixed Income, Real Assets, Equities und Multi-Asset & Solutions. Jede Plattform umfasst engagierte Teams, die global organisiert sind und sich für die Maximierung ihrer Spezialgebiete einsetzen. Diese Plattformen werden von Teams unterstützt, die sich dem verantwortungsvollen Investieren und dem Multi-Management widmen.
Indem wir unsere Investmentteams global organisieren, arbeiten wir daran, unser Fachwissen und unsere Research-Ressourcen über regionale Grenzen hinweg nutzbar zu machen. Wir sind davon überzeugt, dass dies unser Performance-Potenzial steigert und zu besseren Anlageergebnissen für unsere Kunden beiträgt.
Über alle Plattformen hinweg teilen wir den Glauben an ein fundamentales, Research-getriebenes aktives Management, das durch ein effektives Risikomanagement und ein Bekenntnis zu verantwortungsvollem Investment untermauert wird. Unsere Investmentplattformen haben die Flexibilität, ihre Ressourcen und Prozesse so zu organisieren, dass sie am besten zu ihrem jeweiligen Schwerpunkt passen.
Wir sind ein globales Unternehmen: Unsere 1.200 Mitarbeiter sind in ganz Europa, Amerika und Asien tätig. Wir investieren global und betreuen unsere Kunden lokal.
Für weitere Informationen über Aegon Asset Management, siehe www.aegonam.com