Monday 12-May-2025
13.2 C
Frankfurt am Main

Drei Impact-Management-Trends für 2025

OpinionsDrei Impact-Management-Trends für 2025

Ein Beitrag von Nikkie Yamba-Pelzer und Rebecca Spohrer, Impact-Mangerinnen bei Triodos Investment Management (IM):

In der sich wandelnden Impact Investing Landschaft ist es wichtig, die Feinheiten des Impact Managements zu verstehen. Ein Blick auf das Konzept der Zusätzlichkeit, den Einfluss der Regulierung und die Integrität der Auswirkungen.

Aktiv zu einer nachhaltigen Zukunft beitragen

Das Konzept der Zusätzlichkeit bezieht sich auf das Ausmaß oder die zusätzliche Wirkung einer Investition, ohne die das Ergebnis nicht erreicht worden wäre. Dies kann finanzieller Art sein – zum Beispiel, wenn wirkungsvolle Unternehmen oder Projekte von anderen Quellen keine Finanzierung zu den erforderlichen Bedingungen oder in der erforderlichen Größenordnung erhalten können – oder nichtfinanzieller Art, wenn der Investor dem Unternehmen über die reine Finanzierung hinaus einen Mehrwert bietet. Triodos IM untersucht die Zusätzlichkeit aus der Sicht der Investitionsempfänger und der Investoren. Wir beschränken uns nicht nur auf die Auswahl wirkungsvoller Unternehmen, in die wir investieren, sondern versuchen, die Wirkung aktiv zu optimieren. Triodos IM strebt bei einigen Investitionen auch einen finanziellen Beitrag des Investors an, indem es sich auf unterfinanzierte Sektoren oder Regionen konzentriert. Dies trägt dazu bei, das Risiko von Projekten zu verringern und zusätzliche Investoren zu gewinnen, die sich sonst nicht engagieren würden.

Umgestaltung des Finanzwesens in ein nachhaltigeres Finanzsystem

Zusätzlich zu seinen Bemühungen um die Finanzierung des Wandels engagiert sich Triodos IM in einer Vielzahl von Initiativen, die auf die Umgestaltung des Finanzwesens sowie die Erstellung von thematischen Branchenstandards abzielen. So hat Triodos IM verantwortungsvolle Ausstiegsrichtlinien für Private-Equity-Anlagen entwickelt, bemüht sich um die Förderung nachhaltiger Finanzierungsstandards, die auf bestimmte Sektoren abzielen und setzt sich für sinnvolle Regelungen im Bereich der nachhaltigen Finanzen ein, um die Ziele des Europäischen Aktionsplans für nachhaltige Finanzen zu unterstützen. Die Regulierung ist ein wirksames Instrument, um Investitionsströme auf nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten umzulenken, Transparenz für Investoren zu fordern und die Integration von Nachhaltigkeitsrisiken zu verankern. Einerseits werden Investoren, die den Anspruch erheben, nachhaltig zu sein, durch die Regulierung in die Pflicht genommen, da sie klare Anforderungen an die Messung, Bewertung, Berichterstattung und Offenlegung stellen. Andererseits können die geforderten „ESG“-Berichtskennzahlen die Investitionsempfänger oft überfordern. Ein Beispiel aus den letzten Jahren ist die EU-Taxonomie, mit der bestimmte Wirtschaftstätigkeiten als „grün“ eingestuft werden sollten. Zwischen dem ursprünglichen Vorschlag und der endgültigen Verordnung wurden jedoch Aktivitäten, die nach akademischen Maßstäben nicht als nachhaltig gelten – wie Kernenergie und Erdgas -, noch in die Taxonomie aufgenommen. In jüngster Zeit zielt der so genannte Omnibus-Vorschlag darauf ab, sich überschneidende und unnötige Vorschriften dreier Verordnungen (CSRD, CSDDD und EU-Taxonomie) zu beseitigen. In der Praxis bedeutet dies eine erhebliche Reduzierung der Datenpunkte um 70 %. Für diesen Vorschlag wurden nur private Konsultationen abgehalten, und es scheint, dass vor allem große Unternehmen an diesem Prozess teilgenommen haben. Kurz gesagt: Was als Vereinfachung dargestellt wurde, ist in Wirklichkeit eine große Deregulierungsmaßnahme. Wir plädieren für einen pragmatischen, aber sinnvollen Ansatz, bei dem die Vorschriften nicht nur die Rechenschaftspflicht sicherstellen, sondern auch die ursprünglichen Absichten aufrechterhalten und die Innovation fördern, um als Katalysator für bessere Praktiken zu dienen.

Sicherstellung der Integrität von Impact-Ansprüchen

Mit zunehmender Reife des Impact-Investing-Bereichs werden sich Investoren der zunehmenden Bedeutung der Integrität von Impact-Ansprüchen bewusst. Neben der Zusätzlichkeit kann eine unabhängige Überprüfung ein wertvolles Instrument sein, um die Integrität von Wirkungsaussagen zu gewährleisten. Sie gibt den Anlegern das Vertrauen, dass die Manager die Auswirkungen ihrer Investitionen aktiv überwachen. Um aussagekräftig zu sein, müssen Daten im Kontext und in Bezug auf die Erwartungen oder gemeinsamen Ziele bewertet werden. Dies umfasst eine überzeugende Wirkungsdarstellung, klare Ziele und eine Begründung für die Zusätzlichkeit, statt nur die Zahlen der vergangenen „Wirkungsleistung“ anhand von Metriken zu betrachten. Dennoch brauchen wir eine gewisse Einheitlichkeit. Hier kommen global anerkannte Standards, wie IRIS+, das Impact Management Project (IMP) und die EU-Verordnung über die Offenlegung nachhaltiger Finanzierungen (SFDR) ins Spiel. Diese Rahmenwerke dienen als Eckpfeiler für die Festlegung von Offenlegungsstandard und ermöglichen es, die Angaben zu den Auswirkungen zu überprüfen und zu bewerten.

Über Triodos Investment Management

Seit mehr als 30 Jahren bringt Triodos Investment Management Anleger, die ihr Geld für einen dauerhaften, positiven Wandel einsetzen möchten, mit innovativen Unternehmern und nachhaltigen Unternehmen zusammen, die genau das tun. Auf diese Weise wirkt Triodos Investment Management als Katalysator in den Sektoren, die eine Schlüsselrolle beim Übergang zu einer gerechteren, nachhaltigeren und menschlicheren Welt spielen.

Die Investitionstätigkeit von Triodos Investment Management konzentriert sich auf fünf miteinander verknüpfte Übergangsthemen: die Ernährungswende, die Ressourcenwende, die Energiewende, die Gesellschaftswende und die Wende für‘s Wohlbefinden. Die Aufgabe von Triodos Investment Management als finanzieller Akteur besteht darin, diese wesentlichen Veränderungen zu ermöglichen und zu beschleunigen. Verwaltetes Vermögen Ende 2024: 5,8 Mrd. EUR. Triodos Investment Management ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Triodos Bank N.V. und ein weltweit tätiger Impact Investor.