Thursday 3-Jul-2025
21.7 C
Frankfurt am Main

Tiefgang in der Nische

Markets and NewsTiefgang in der Nische

Im Rahmen des Pro Boutiquen Talk präsentierte Benedikt Schröder, Senior Portfolio Manager bei Seahawk Investments, die Strategie und Philosophie hinter dem neuen Fonds „Seahawk Credit Opportunities“. Das Konzept: Benchmarkfrei, global investierend und mit speziellem Fokus auf sektorale Nischen – eine echte Rarität im deutschsprachigen Markt.

Nischenstrategie mit sektoraler Tiefe

„Mit Tiefgang in der Nische“ – so beschreibt Schröder den Investmentansatz von Seahawk. Der neue Fonds konzentriert sich auf drei Kernbereiche: Transport, Energie und Versorger. Die Stärke liegt in der sektoralen Spezialisierung und der engen Verbindung zur Muttergesellschaft in Singapur, deren Branchennetzwerk tief in die Industrie reicht.

Nordic High Yield als attraktive Alphaquelle

Ein Alleinstellungsmerkmal des Fonds ist die starke Allokation im Nordic High Yield Segment. Hier agieren Schröder und sein Kollege Hubertus Clausius ohne Ratingagenturen, basierend auf einer eigens entwickelten Methodologie für die Bonitätsanalyse. Das bedeutet: Reines Alpha – fernab klassischer Indizes.

Risikomanagement über Derivate

Um systematische Risiken zu kontrollieren, setzt Seahawk auf Credit Default Swaps zur Absicherung. Daneben nutzt das Team auch spezielle Kreditstrukturierungen, etwa durch synthetische Instrumente, um zusätzliche Ertragsquellen zu erschließen.

Globale Diversifikation und Währungsabsicherung

Der Fonds ist global aufgestellt, mit Schwerpunkten im US-High-Yield-Markt sowie gezielten Engagements in Skandinavien. Währungsrisiken werden systematisch abgesichert – Euro- und Dollar-Anteilsklassen stehen zur Verfügung.

Zielrendite von sechs bis acht Prozent

Für Anleger bietet der Seahawk Credit Opportunities Fonds ein attraktives Rendite-Risiko-Profil. Schröder peilt eine jährliche Zielrendite von sechs bis acht Prozent an, abhängig von der Währung und Absicherungsstruktur.

Bild © Seahawk Investments

Pro BoutiquenFondsDieser Beitrag erschien zuerst bei Pro BoutiquenFonds