Das Climate-Tech-Unternehmen right° hat gemeinsam mit der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung und der Justus-Liebig-Universität Gießen das Forschungsprojekt „BioImpact“ gestartet, das die Auswirkungen unternehmerischen Handelns auf die gefährdete Biodiversität untersucht. Ziel des Projekts ist es, ein Biodiversitäts-Modul zu bauen, das in die XDC-Software von right° integriert wird. Unternehmen haben damit die Möglichkeit, die Auswirkungen ihrer Aktivitäten auf die globale Biodiversität besser messen und bewerten zu können.
Die Entwicklung von Biodiversitätsmetriken besitzt ein großes Marktpotenzial, insbesondere vor dem Hintergrund der EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (Corporate Sustainability Reporting Directive „CSRD“).
„Die Wissenschaft hat die Biodiversitätskrise bereits sehr fundiert erforscht. Mit dem gemeinsamen Forschungsprojekt verfolgen wir das Ziel, Unternehmen ein softwarebasiertes Tool an die Hand zu geben, welches den Einfluss ihres unternehmerischen Handelns auf die Biodiversität adressiert“, sagt Hannah Helmke, Co-Gründerin und Geschäftsführerin von right°.
„Der Kern unserer Forschung liegt darin, die Effekte des Klimawandels, der biologischen Invasion und der Landnutzungsänderungen auf die biologische Vielfalt zu untersuchen“, sagt Frau Dr. Alke Voskamp, Postdoktorandin beim Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum. „Das gemeinsame Forschungsprojekt bietet die Chance, die wissenschaftliche Expertise mit dem unternehmerischen Handeln zu verbinden“, ergänzt Herr Dr. Hanno Seebens, Mitglied des Instituts für Tierökologie und Spezielle Zoologie bei der Julius-Liebig-Universität Gießen.
right° lädt Unternehmen aus der Realwirtschaft dazu ein, das Biodiversitätsmodul als Pilotanwender zu testen und gemeinsam weiterzuentwickeln.
Das Projekt wird durch das digitale Innovations- und Technologie-Förderprogramm „Distr@l“ mit öffentlichen Mitteln gefördert. Der Projektabschluss wird voraussichtlich 2025 erfolgen.
Über right°
right. based on science GmbH (right°) ist ein vielfach ausgezeichnetes Climate-Tech-Unternehmen, das die Klimawirkungen wirtschaftlicher Aktivitäten transparent macht. Schlicht und einfach: in °C. Mit den Software-Tools und Metriken von right° können Entscheider*innen aus der Real-, Finanz- und Immobilienwirtschaft ihren Weg in die 1,5-°C-Konformität ebnen und ihre klimabezogenen Entscheidungen auf Basis der besten verfügbaren wissenschaftlichen Erkenntnisse und Daten treffen.
Gegründet 2016 von Hannah Helmke und Dr. Sebastian Müller, zielt das Unternehmen mit seinem interdisziplinären Team aus mehr als 15 Spezialist*innen darauf ab, wirtschaftlichen Erfolg von Emissionen zu entkoppeln.