Der BNP Paribas Future Forest Fund investiert in eine nachhaltige Forstwirtschaft, um die wirtschaftliche Nutzung des Rohstoffes Holz so zu ermöglichen, dass die Widerstandsfähigkeit der Wälder und ihre biologische Vielfalt erhalten bleiben und Entwaldung verhindert wird. Der Fonds ist ein nachhaltiges Produkt nach Artikel 9 der EU-Offenlegungsverordnung1.
Es ist der erste Fonds, der von BNPP AM in Zusammenarbeit mit IWC aufgelegt wurde. IWC ist ein weltweit tätiger Naturkapital-Spezialist, der sich mehrheitlich im Besitz von BNPP AM befindet und seinen Sitz in Kopenhagen hat. Er bietet seit mehr als 30 Jahren Investmentmanagement- und Beratungsdienstleistungen in den Bereichen nachhaltige Forstwirtschaft, Landwirtschaft und Wiederherstellung von Ökosystemen an.
Ökologische und finanzielle Ziele in Einklang bringen
Investitionen in eine nachhaltige Forstwirtschaft sind eine Chance für Anleger, ökologische und soziale Vorteile mit ihren finanziellen Zielen zu vereinen. Forstinvestitionen können eine wichtige Rolle in Anlageportfolios spielen, da sie attraktive, langfristige und risikobereinigte Renditen, stabile jährliche Erträge sowie eine geringe Korrelation mit anderen Anlageklassen bieten. Darüber hinaus helfen sie, Inflationsrisiken zu reduzieren. Eine nachhaltige Forstwirtschaft bietet Schutz vor Entwaldung und spielt gleichzeitig eine entscheidende Rolle bei der Bekämpfung des Klimawandels, da Bäume Kohlenstoff speichern sowie die Biodiversität unseres Planeten schützen.
Der BNP Paribas Future Forest Fund verfolgt einen risikokontrollierten Ansatz und investiert in Kernwaldgebiete in entwickelten Regionen (USA, Ozeanien, Europa). Er verfügt über ein starkes ESG-Rahmenwerk und bietet einen Leitfaden für die nachhaltige Holzproduktion. Der Fonds investiert ausschließlich in Wälder, die vom Forest Stewardship Council zertifiziert sind oder für eine Zertifizierung infrage kommen. Zudem stellt er seinen Anlegern Plug-In-Daten für ihre Treibhausgas-Bilanzziele zur Verfügung und erfüllt die Berichtspflichten der Europäischen Union sowie anderer Behörden.
Der Fonds strebt ein Volumen von 500 Millionen US-Dollar (mit einer Obergrenze von Millionen US-Dollar) an und hat im November ein erstes Closing von 130 Millionen US-Dollar abgeschlossen. Das Zielportfolio wird aus 8 bis 12 Anlagen in den USA (Süd-, Nordost- und Nordwestpazifik), Australien, Neuseeland und Europa bestehen.
Die Nachfrage nach nachhaltigem Holz steigt
Ziel des Fonds ist es, auf wichtige makroökonomische Trends zu reagieren, die auf eine steigende Nachfrage nach Holz hindeuten. In den vergangenen 60 Jahren hat sich die weltweite Nachfrage nach Holzprodukten verdoppelt. Die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen prognostiziert, dass die Nachfrage nach Holz zwischen 2020 und 2050 um weitere 37 bis 60 Prozent steigen wird. Auch die Nachfrage nach Holzprodukten steigt kontinuierlich an und ist auf mehrere Megatrends zurückzuführen, darunter Bevölkerungswachstum, Urbanisierung, ein Anstieg des Pro-Kopf-Einkommens und der Übergang zu einer grünen Wirtschaft.
Hagen Schremmer, CEO BNP Paribas Asset Management Deutschland: „Der BNP Paribas Future Forest Fund ist ein wichtiger Schritt, um Investitionen in eine nachhaltige Forstwirtschaft in den Vordergrund zu rücken. Wir stellen mit diesem Fonds sicher, dass unser Fokus auf wirtschaftliche Nachhaltigkeit mit unserem starken Engagement in Einklang gebracht wird, Biodiversität und Klimaresilienz zu verbessern. Wir sind stolz darauf, das erste Closing nach so kurzer Zeit erreicht zu haben. Das spiegelt das starke Anlegerinteresse und die Bedeutung der Anlageklasse wider.“
Bild (c) BNP Paribas Asset Management