China, die Türkei und Argentinien beherrschten in den letzten Monaten die Schlagzeilen – dabei wurde ein Schwellenländerereignis völlig übersehen: Dass die ölreichen GCC-Staaten in den führenden Schwellenländer-Staatsanleihenindex aufgenommen wurden, so Sabrina Khanniche, Senior Economist bei Pictet Asset Management.
Wir kommen…
Am 31. Januar sind fünf Länder des Golf-Kooperationsrats (Saudi-Arabien, VAE, Katar, Kuwait und Bahrain) in den mehrphasigen Prozess der Aufnahme in den JP Morgan EMBI Global Diversified Index eingetreten. Dies ist die größte einmalige Anpassung des führenden Index für auf US-Dollar lautende Schwellenländeranleihen aller Zeiten. Oman, das andere GCC-Mitglied, wurde bereits 2018 aufgenommen.
Die neuen GCC-Nationen werden 11,4% der Benchmark ausmachen, eine große Veränderung in gerade mal zwölf Monaten. China hingegen hat sechs Jahre gebraucht, um seinen Anteil von 2% auf 10% zu erhöhen. Wir haben das Wichtigste für Anleiheanleger zusammengefasst.
Hoch konzentriert
Saudi-Arabien beherrscht den GCC wirtschaftlich mit einem Anteil von 44% am Gesamt-BIP. Die VAE machen 25%, Katar 14%, Kuwait 9%, Oman 5% und Bahrain 2% aus. Abbildung 1 zeigt, was alle GCC-Staaten gemeinsam haben: ihre Konzentration. Sie gehören laut UN zu den fünf der sechs am stärksten konzentrierten Volkswirtschaften*.
ABB. 1: Produktkonzentrationsindex der UN nach Land: 2017
Quelle: Pictet Asset Management, CEIC, Datastream, UNCTAD, 31.12.2017
* Der Index reicht von 0 bis 1, wobei ein Wert in der Nähe von 1 auf eine stark konzentrierte Volkswirtschaft hindeutet.
Der Grund für diese starke Konzentration ist, dass diese Nationen stark vom Erdölsektor abhängen, wie unten dargestellt.
ABB. 2.: Aufschlüsselung des BIP nach Wirtschaftsbereich & Land: 2018
Quelle: Pictet Asset Management, CEIC, Datastream
Infolgedessen sind die GCC-Staaten sehr anfällig gegenüber Ölpreisschwankungen, was zu einer höheren Volatilität des BIP-Wachstums führt (siehe unten).
ABB. 3: Volatilität des BIP-Wachstums vs. Konzentrationsindex
Quelle: Pictet Asset Management, CEIC, Datastream, UNCTAD. * Konzentrationsgrad von exportierten Waren (ohne Dienstleistungen)
Diversifizieren…
Da die niedrigen Ölpreise ein Dauerproblem sein werden, müssen die GCC-Staaten ihre Volkswirtschaften diversifizieren. Sie haben bereits große Schritte in diese Richtung unternommen, wie an dem Konzentrationsindex in Abb. 4a abzulesen ist. Die VAE stechen deutlich hervor, auch wenn zu ihnen das ölreiche Abu Dhabi gehört.
Schaut man sich die „Ease of doing business“-Umfrage der Weltbank an, liegen die VAE erneut ganz weit vorne, mit einem eindrucksvollen 11. Platz von 190 (siehe Abb. 4b). Andere GCC-Staaten hingegen haben noch einen weiten Weg vor sich. Saudi-Arabien zum Beispiel hat seit 2005 zahlreiche Reformen auf den Weg gebracht, liegt aber weiterhin auf einem schlechteren Platz.
ABB. 4: a) Konzentrationsindex nach Land: Entwicklung/b) Abschneiden in der „Ease of doing business“-Umfrage der Weltbank*
Quelle: Pictet Asset Management, CEIC, Datastream, UNCTAD/ Pictet Asset Management, CEIC, Datastream, Bloomberg, Weltbank. * Länder von Platz 1 bis 190 mit niedrigem Zahlenwert, d. h. günstige (unkomplizierte) Bedingungen für die Abwicklung von Geschäften
Für die Zukunft streben alle GCC-Länder eine wirtschaftliche Diversifizierung gemäß ihren jeweiligen Vision 2030-Zielen an. Sie müssen jetzt aber liefern: Die Anleger schauen ganz genau hin, was die Einführung der Mehrwertsteuer, Reformen für die Geschäftswelt und den Arbeitsmarkt, die Streichung von Subventionen usw. anbelangt.
Warum wurden die GCC-Staaten in den Index aufgenommen?
Die Staaten des GCC galten bisher als „zu reich“ und erfüllten daher nicht die üblichen Voraussetzungen für eine Aufnahme in den Schwellenländerindex. JP Morgan führte jedoch einen neuen Parameter ein, die Kaufkraftparität, sodass eine Aufnahme möglich wurde.
Es wurde auch dem Umstand Rechnung getragen, dass die Regierungen der GCC-Staaten mittlerweile die größten Anleiheemittenten weltweit sind, da sie sich im Zuge des Rückgangs der Ölpreise Mittel an den Anleihenmärkten beschaffen müssen. Das Emissionsvolumen der GCC-Staaten ist auf 4–5% des BIP des Blocks gestiegen.
Welche Auswirkungen hat das?
Der JP Morgan EMBI Index wird nicht nur um ein Ölpreis-Beta reicher, sondern bis Ende September werden Anleihen im Wert von rund 120 Mrd. US-$ in den Index aufgenommen. Die Anzahl der Länder im Index ist auf 72 gestiegen, so viele wie noch nie. Die Anzahl der Emittenten und Instrumente ist ebenfalls gestiegen (um 52 auf 731 bzw. um 14 auf 168).
Da sich Kuwait, Katar und die VAE im Ratingbereich „AA“ bewegen, steigt das gewichtete durchschnittliche Rating der Benchmark auf Investment-Grade (von BB+ auf BBB-). Dadurch werden die Auswirkungen der starken Herabstufungen von Brasilien, Russland und der Türkei auf das Rating ausgeglichen.
ABB. 5: Auf US-Dollar lautende 10-jährige Anleihen vs. Rating
Quelle: Pictet Asset Management, CEIC, Datastream, Bloomberg
Wie Abbildung 5 zeigt, gibt es bei Rating und Rendite Unterschiede zwischen den einzelnen GCC-Staaten. Kuwait, Katar, Saudi-Arabien und die VAE weisen ein höheres Rating und niedrigere Renditen auf, bei Bahrain und dem Oman ist es umgekehrt.
Es ist noch zu früh, um Aussagen zu den breiteren Auswirkungen der Aufnahme auf die Renditen für die Anleger treffen zu können. Unsere Übersicht zur Marktbeobachtung zeigt jedoch, dass der JP Morgan EMBI Global Diversified seit Jahresbeginn der führende Anleiheindex ist – mit einer Rendite von 7,65%. Das ist fast doppelt so viel wie beim JP Morgan GBI-EM Global Diversified in Lokalwährung.
Insgesamt halten wir die GCC-Staaten im Vergleich zum breiteren Universum der Schwellenländer-Staatsanleihen angesichts ihrer hohen Ratings, geringeren Risiken und allgemein größeren finanziellen Puffer sowie der Tatsache, dass sie an den US-Dollar gekoppelt sind, relativ gesehen für attraktiv.
Mehr über Schwellenländer: Argentinien – im Auge des Hurrikans
Über die Autorin
Sabrina Khanniche ist seit 2011 als Ökonomin im Fixed Income-Team bei Pictet Asset Management beschäftigt. Vor Pictet war sie vier Jahre als Finanzingenieurin bei Groupama Asset Management tätig und in dieser Funktion für die Analyse und Modellierung von Hedgefondsrisiken zuständig. In dieser Rolle veröffentlichte und präsentierte sie ihre Arbeiten auf internationalen Fachkonferenzen. Frau Khanniche hat an der Universität Paris West Nanterre La Défense einen Masterabschluss und einen Doktortitel erworben.
Über Pictet Asset Management
Pictet Asset Management ist ein unabhängiger Vermögensverwalter mit einem verwalteten Vermögen von 165 Milliarden EUR, das wir für unsere Kunden in Aktien, Festverzinsliche, alternative Anlagen und Multi-Asset-Produkte investieren. Wir verwalten Einzelmandate und Anlagefonds für einige der größten Pensionsfonds, Finanzinstitute, Staatsfonds, Finanzintermediäre und deren Kunden weltweit. Bei unserem auf Anlagen basierenden Geschäft verfolgen wir einen langfristigen Ansatz mit einer einzigartigen Kundenorientierung. Unser Ziel ist es, der bevorzugte Anlagepartner unserer Kunden zu sein. Wir schenken ihnen unsere ungeteilte Aufmerksamkeit, bieten Pionier-Strategien und fühlen uns der Exzellenz verpflichtet.
Mehr zu den Anlagestrategien von Pictet Asset Management
Folgen Sie Pictet Asset Management
Für weitere Informationen steht Ihnen Frank Böhmer gerne zur Verfügung.
Telefon: 069-79 5009 1224
e-mail: fbohmer@pictet.com