Friday 5-Sep-2025
15.2 C
Frankfurt am Main

KI, Energie, Verteidigung: Ertragsquellen von morgen

Markets and NewsKI, Energie, Verteidigung: Ertragsquellen von morgen

Johnny Russell aus dem globalen Aktienteam von Nikko AM geht davon aus, dass KI, Energie und Verteidigung auch zukünftig attraktive Anlageideen bieten werden:
Das Potenzial für höhere Renditen zeigt sich bei Firmen wie Amazon, Microsoft und Meta, deren KI-Aktivitäten erhebliche Einsparungen bei den Arbeitskosten ermöglichen. Sie arbeiten außerdem mit Branchenexperten wie Genpact zusammen an branchenspezifischen Lösungen.

1. Wo gibt es KI-Wachstumspotenzial?

Empirical Research hat die potenziellen Auswirkungen von KI untersucht, indem es KI-Aufgaben pro Branche den Arbeitskosten gegenübergestellt hat. Bei hohen Arbeitskosten sind durch hohen KI-Einsatz erhebliche Kosteneinsparungen und damit höhere Erträge möglich. Auch für die nationalen Wirtschafts- und Sicherheitsinteressen ist KI entscheidend. Sie könnte den globalen Wettbewerb durch die Dominanz in Schlüsselindustrien verschieben, für militärische und ideologische Zwecke instrumentalisiert werden und anderen Ländern KI-Technologien und -Standards aufzwingen.

KI erfordert immense Mengen an Rechenleistung, Energie und Kapital. Der Wettlauf um den Ausbau der digitalen Infrastruktur, der Aufbau heimischer Halbleiterlieferketten und der Zugang zu billigen, zuverlässigen Energiequellen sind längst im Gange. Das US-amerikanische Stargate-Projekt will in den nächsten vier Jahren 500 Milliarden US-Dollar in KI-Infrastruktur investieren. Die EU startete ihre InvestAI-Initiative und stellte 200 Milliarden Euro für KI-Investitionen bereit, Frankreich hat 109 Milliarden Euro angekündigt. Die Bank of China gab kürzlich Investitionen in Höhe von 1 Billion CNY (ca. 130 Milliarden US-Dollar) in die KI-Infrastruktur bekannt.

2. Dienstleister fürs beste Alter

Bis 2050 wird sich die Zahl der Menschen über 60 weltweit voraussichtlich auf 2,1 Milliarden verdoppeln. Erhebliche Wachstumschancen im Bereich der Dienstleistungen für diese Altersgruppe sind die Folge. Ein Beispiel liefert Encompass, der führende Anbieter von häuslichen Rehabilitationsdienstleistungen in den USA.

3. Wachstumsbereiche Verteidigung und Kernenergie

Die europäischen Verteidigungsausgaben müssen um mindestens 250 Milliarden US-Dollar pro Jahr steigen, wenn der Kontinent sein revidiertes Ziel von 3,5 % des BIP erreichen will.

Auch der Kernenergiesektor erlebt derzeit eine Renaissance, die durch staatliche Unterstützungsmaßnahmen, den schnell steigenden Energiebedarf des digitalen Zeitalters und technologische Fortschritte angetrieben wird. Die fortschrittlichen Reaktorkonzepte sind weit von der Technologie der Vergangenheit entfernt und basieren auf jahrzehntelanger Konzentration auf die Verbesserung der Sicherheit und Effizienz. Viele neue Konstruktionen sind deutlich kleiner und nutzen passive Sicherheitssysteme, die natürliche Kräfte wie Schwerkraft und Konvektion nutzen, um Überhitzung und Unfälle zu verhindern.

Die jüngsten politischen Kursänderungen in den USA schaffen ein günstigeres Umfeld für die Kernenergie. Der kürzlich abgeschlossene 20-jährige Stromabnahmevertrag von Meta mit Constellation Energy unterstreicht den Umfang des langfristigen Bedarfs. Auch Unternehmen wie Amazon, Google und Microsoft investieren in Kernenergielösungen oder prüfen diese, um ihre Nachhaltigkeitsziele zu erfüllen und ihren immensen Energiebedarf zu decken.

Curtiss-Wright ist ein Unternehmen, das hochtechnologische Produkte und Systeme für die Luft- und Raumfahrt, die Verteidigungsindustrie und die Nuklearindustrie herstellt und wartet. Seit der Inbetriebnahme des ersten US-Kernkraftwerks 1957 spielt es eine wichtige Rolle für die Kernkraftindustrie. Das Unternehmen kann als der einzige Lieferant von Reaktorkühlmittelpumpen für Kernkraftwerke in den USA von der weltweit zunehmenden Verbreitung der Kernenergie profitieren.

Darüber hinaus dürfte das Unternehmen von den zahlreichen Anlagenmodernisierungen profitieren, die erforderlich sein dürften, um die derzeitigen Kernkraftkapazitäten in den USA und anderen westlichen Industrieländern auszubauen. Eine solche Nachfrage wird erwartet, da die Betriebsgenehmigungen über die ursprüngliche Lebensdauer der Anlagen von 40 Jahren hinaus verlängert werden.

Bild ©  Nikko AM