Saturday 27-Jul-2024
19.1 C
Frankfurt am Main

Klimareporting von Investoren: Was man von Frankreich lernen kann

TopicsKlimareporting von Investoren: Was man von Frankreich lernen kann

Die Diskussion am deutschen Kapitalmarkt zu klimafreundlichen Investments nimmt immer mehr Fahrt auf. Im Interview stellte Tobias Baumann aus der Portfolioberatung der GLS Bank den Ansatz des GLS Bank Klimafonds vor. Unter Branchenkennern heißt es oft, dass französische Investoren bei der Darstellung von Klimarisiken europaweit führend sind. Schon 2015 hat der französische Gesetzgeber Finanzinstitute mit mehr als 500 Mio. Euro an verwalteten Vermögen dazu verpflichtet, über die Klimarisiken ihrer Investments zu berichten („Artikel 173“). Seitdem schauen Investoren auch hierzulande jedes Jahr auf die Entwicklungen am französischen Markt. Gibt es dort Ansätze und Maßnahmen, von denen auch deutsche Finanzmarktakteure lernen können? Das französische Researchunternehmen Novethic veröffentlicht jedes Jahr eine Studie, in dem es über die neuesten Klimareportings großer Investoren berichtet. Dazu hat es die Berichtsdaten von 72 der größten Investmenthäuser Frankreichs mit einem verwalteten Vermögen von mehr als 2.000 Mrd. Euro ausgewertet.

Hier sind die wesentlichen Erkenntnisse der jüngsten Studie:

Erkenntnis 1: Die Richtlinien der Task Force on Climate-related Financial Disclosure werden immer beliebter

Am deutschen Finanzmarkt weitgehend unbemerkt, tagte bereits 2017 unter dem Vorsitz des amerikanischen Präsidentschaftskandidaten Michael Bloomberg eine hochrangige Arbeitsgruppe mit einem klaren Ziel: Standards für Klimareportings weltweit zu etablieren. Ihr Name: Task Force for Climate-related Financial, kurz TCFD. Ein Investor sollte gemäß den TCFD-Richtlinien Auskunft auf vier Fragen geben: 1) Spielen klimabezogene Risiken in der Unternehmenspolitik und Führungsgremien eine Rolle? 2) Finden diese Risiken Eingang in die Unternehmensstrategie und 3) im Risikomanagement? 4) Mit welchen Kennzahlen werden sie gemanagt? Obwohl der französische Gesetzgeber keine Vorgaben zum Rahmenwerk der Klimaberichterstattung macht, richten sich immer mehr Investoren nach diesem Standard, vorrangig die Anbieter mit dem ehrgeizigsten Klimareporting. Auch die aktuellen Regulierungsvorhaben auf EU-Ebene orientieren sich an diesen Richtlinien.


Quelle: Novethic

Erkenntnis 2: Messung des CO2-Fußabdrucks auch in Frankreich eine Herausforderung

Sosehr die TCFD-Richtlinien an Akzeptanz gewinnen, so sehr bleibt die Messung und Darstellung des CO2-Fußabdrucks eine Herausforderung. Heterogene Berechnungsmethoden, geringe Abdeckung und verschiedene Darstellungsformen machen die Vergleichbarkeit sehr schwierig – eine Einschätzung, welche die GLS Bank teilt. Zwar berichten rund zwei Drittel der Befragten über diese Kennzahl. Doch herrschen zwischen den Assetklassen deutliche Unterschiede. Am weitesten verbreitet ist die Erhebung der Kennzahl für Unternehmensanleihen und Aktien, wohingegen bei Infrastruktur- und Immobilieninvestments nur wenige Investoren dazu Daten erheben. Häufig werden die hauseigenen Daten mit Benchmarks verglichen, um die Klimaleistung des Portfolios darzustellen.  Allerdings ist die Aussagekraft dieser Vergleiche sehr begrenzt, da der Benchmark selbst keine ESG-Kriterien berücksichtigt. Nichtsdestotrotz nutzen immer mehr Investoren die Kennzahl als ein Instrument, um den Fortschritt ihrer Klimaanstrengungen zu messen und zu überwachen.

Erkenntnis 3: Es gibt unterschiedliche Strategien, den CO2-Fußabdruck zu reduzieren

Es gibt unter französischen Investoren sehr unterschiedliche Ansätze, den CO2-Fußabdruck zu reduzieren. Die Studie unterscheidet vier Ansätze:

  1. Stockpicking: Die Investoren legen ihr Geld in Unternehmen mit geringen Treibhausgasemissionen an, z.B. Technologieunternehmen. Oder sie schließen die Unternehmen mit den höchsten Treibhausgasemissionen aus, z.B. durch den Ausschluss von Kohle.
  2. CO2-neutrale Zielsetzungen: Dieser neue Trend besteht darin, dass Investoren durch die Bündelung verschiedener Maßnahmen (Energieeffizienz, Emissionsreduzierung, Kompensation) bis zu einem bestimmten Zeitpunkt einen neutralen CO2-Fußabdruck erzielen wollen. Bisher ist dieser Ansatz nicht sehr ausgeprägt. Mit der Net-Zero Asset Owner Alliance, die im September 2019 startete, könnte hier eine neue Dynamik entstehen.
  3. Absolute Reduktionsziele: Dabei will der Investor seinen CO2-Fussabdrucks über die Zeit um einen bestimmten Prozentsatz senken. Mit dieser Maßnahme lässt sich aber nicht sagen, ob der Investor ein 2 Grad- kompatibles Portfolio hat oder nicht.
  4. Verringerung des CO2-Fußabdrucks von Immobilien: 25 Prozent der CO2-Emissionen Frankreichs stammen aus dem Immobilienbereich. Hier gibt es ein hohes Einsparpotenzial. Allerdings ist auch dies ein wenig verbreiteter Ansatz.

Erkenntnis 4: Der Anteil „grüner Investments“ steigt

Immer mehr institutionelle Investoren legen ihr Geld in Assets an, die als „grüne Investments“ ausgewiesen sind. Rund 1,4 Prozent des verwalteten Vermögens wurde entsprechend allokiert, eine Steigerung um 8,6 Mrd. Euro innerhalb eines Jahres. Auch setzen Investoren spezifische Ziele, ihren Anteil „grüner“ Investments kontinuierlich auszubauen.

Erkenntnis 5: Die Angabe einer Portfolio-Temperatur gewinnt an Bedeutung

Die GLS Bank hat auf ihrer Bilanzpressekonferenz Anfang Februar präsentiert, inwieweit ihr Klimafonds im Einklang mit dem Pariser Klimaschutzabkommen steht. Auch auf dem französischen Markt zeigt sich, dass die Messung, inwiefern ein Portfolio kompatibel mit einem bestimmten Erderwärmungsszenario ist, an Relevanz gewinnt. 32 der 78 befragten Investoren haben dazu Messungen vorgenommen. Die Teilnehmer gehen dabei methodisch verschiedene Wege. Die eine Gruppe von Investoren berichtet, wie hoch die Portfoliotemperatur ausfällt. Manche von ihnen berücksichtigen dabei explizit spezifische Sektorbudgets. Die andere Gruppe verglich den Energiemix ihrer Investments mit den Szenarios der Internationalen Energie Agentur (IEA).

Fazit

Am französischen Markt gibt es eine Vielzahl an Mitteln und Wegen, die Klimarisiken im Portfolio großer institutioneller Investoren zu erfassen und zu managen. Zum Teil stoßen die befragten Institute auf die gleichen Herausforderungen wie deutsche Häuser. Die Ansätze erscheinen jedoch weitgehender und ausgereifter als hierzulande. Wenngleich gesetzliche Regulierung nicht immer ein Allheilmittel darstellt, so haben die gesetzlichen Reportingpflichten doch zu einer höheren Sensibilität bei institutionellen Investoren geführt. Die Praxis zeigt, dass es einige Musterschüler gibt, aber auch sehr viele, die sich mit dem Thema nur soviel befassen, wie sie müssen.


Stefan Fritz arbeitet als Spezialist Investmentfonds im Angebotsmanagement des Investmentfondsgeschäfts der GLS Bank. Zuvor war er für das französische Researchunternehmen Novethic mit Sitz in Paris tätig, von wo aus er die Entwicklung des europäischen Marktes für nachhaltige Investments begleitete.

Bei der GLS Bank ist Geld für die Menschen da. Die Genossenschaftsbank mit Sitz in Bochum finanziert und investiert nur in sozial-ökologische Unternehmen. Ihre Geschäfte macht sie umfassend transparent. Im Investmentfondsgeschäft bietet sie drei eigene Fonds im Gesamtvolumen von mehr als 500 Mio. Euro inklusive des B.A.U.M. Fair Future Fonds an (Stand 30.12.2019).

Weiterführende Informationen zum GLS Bank Klimafonds:

www.gls-fonds.de/klima
investmentfonds@gls.de