Wednesday 14-May-2025
21.2 C
Frankfurt am Main

Waldbrände – unterschätztes Risiko im Portfolio und Brandbeschleuniger des Klimawandels

OpinionsWaldbrände – unterschätztes Risiko im Portfolio und Brandbeschleuniger des Klimawandels

Ein Marktkommentar ODDO BHF AM: Hitzewellen und Überschwemmungen in küstennahen Regionen tragen aktuell maßgeblich zu den physischen Klimarisiken in einem globalen Aktienportfolio (MSCI ACWI) bei. Laut Angaben von MSCI ESG Research betrug der aggregierte Value-at-Risk der physischen Klimarisiken im September 2002 minus acht Prozent. „Waldbrände waren in diesem Kontext mit -0,004% nur marginal relevant“, schreibt Nicolas Jacob, Fondsmanager des ODDO BHF Green Planet, in einem aktuellen Marktkommentar. Das dürfte nicht so bleiben, denn die Zahl der Waldbrände ist drastisch gestiegen. „Mit der zunehmenden Zahl von Bränden schwindet auch die natürliche Absorptionskapazität der Wälder, die vor den Ozeanen der größte Kohlenstoffspeicher sind und etwa 20% der jährlichen CO2-Emissionen aufnehmen. Waldbrände wirken daher auch als Beschleuniger der globalen Erwärmung“, warnt der Fondsmanager von ODDO BHF Asset Management.

Angesichts dieses Teufelskreises müssten sowohl Regierungen als auch Unternehmen den Kampf gegen den Klimawandel in den Mittelpunkt ihrer Strategie stellen und wirksame und nachhaltige Maßnahmen zur Eindämmung des Klimawandels und zur Anpassung an ihn ergreifen.

Neben den unmittelbaren Brandquellen sind Waldbrände auch Folge einer Kombination von Faktoren wie hohe Temperaturen und Hitzewellen, anhaltender Niederschlagsmangel sowie trockenen Böden, die durch die globale Erwärmung noch verschärft werden. Jacob verweist darauf, dass beispielsweise Frankreich 2022 seine erste große Hitzewelle schon im Mai erlebte und in Norditalien in diesem Sommer wegen Wassermangels der Dürrenotstand ausgerufen wurde.

Die Phänomene hätten in den letzten Jahrzehnten in mehreren Regionen der Welt wie Nordasien, Australien, den Vereinigten Staaten und Europa an Intensität und Häufigkeit zugenommen. Nicolas Jacob: „In Europa wurden bis Ende September über 2.500 Waldbrände registriert. Damit liegt die Zahl der Brände im Jahr 2022 um das 3,2-fache über dem Durchschnitt der letzten 15 Jahre. Bezogen auf die verbrannte Fläche ist es das 2,7-fache.“

Der sechste Sachstandsbericht des Weltklimarats und insbesondere die Erkenntnisse der ersten Arbeitsgruppe zu den physikalischen Folgen des Klimawandels, die im August 2021 veröffentlicht wurden, bestätigen den Einfluss der globalen Erwärmung auf die Intensität und Häufigkeit von Waldbränden in mehreren Regionen der Welt. Neben den physischen Folgen und der Notwendigkeit, Wälder als natürliche Kohlenstoffspeicher zu erhalten bzw. wiederherzustellen, werden auch die wirtschaftlichen Schäden der Brände immer gravierender. So beliefen sich 2017 – ein für die USA, Kanada und Portugal verheerendes Jahr – die Kosten auf 21 Mrd. US-Dollar.

Die Analyse des physischen Klimarisikos basiert auf den relativen Konzentrationspfaden (RCP) des Weltklimarats, die auf die geografischen Standorte der Vermögenswerte der 2.100 betrachteten Unternehmen angewandt werden, und berücksichtigt sowohl potenzielle Schäden an Vermögenswerten als auch eventuelle Betriebsunterbrechungen.

Angesichts dieser Entwicklungen haben auch Nicolas Jacob und sein Team alle mit der globalen Erwärmung verbundenen physikalischen Risiken auch im Portfolio des ODDO BHF Green Planet eingehender betrachtet. Insgesamt war der Value-at-Risk im Portfolio halb so hoch wie im Vergleichsmaßstab. Unterschieden wurde dabei zwischen chronischen Risiken wie extreme Kälte, Wind, Schnee oder Niederschläge und schweren Risiken wie tropische Wirbelstürme, Überschwemmungen, Austrocknung von Flüssen oder Waldbrände. Der global investierende Aktienfonds bietet Anlegern die Möglichkeit, über die Themen saubere Energie, Energieeffizienz, nachhaltige Mobilität und Bewahrung natürlicher Ressourcen am Wachstumspotenzial der ökologischen Transformation der Wirtschaft zu partizipieren.