Saturday 5-Jul-2025
30.1 C
Frankfurt am Main

Zeit, sich wieder ins Wasser zu trauen? Möglicherweise – mit Wandelanleihen

OpinionsZeit, sich wieder ins Wasser zu trauen? Möglicherweise - mit Wandelanleihen

der aktuelle SPDR Strategie Espresso von State Street Global Advisors.

Nachdem die Composite PMIs zu Beginn des Monats auf 27,5 abgestürzt waren, folgten europäische und US-amerikanische PMIs dem gleichen Weg mit Werten zwischen 30 und 40, zusammen mit miserablen Vertrauenszahlen. Ein guter Teil der entwickelten Volkswirtschaften “bleibt zu Hause”, mit Ausnahme der grundlegenden Bereiche – wenn die Situation andauert, könnten die wirtschaftlichen Auswirkungen katastrophale Ausmaße erreichen. Während China auf der anderen Seite des Peaks zu stehen scheint, sieht sich das Land immer noch mit einem Mangel an Nachfrage konfrontiert, was eine Belebung der Aktivität verzögern könnte.

Dennoch hat die Koordinierung auf der Währungs- und Steuerseite in den letzten 10 Tagen die Märkte etwas beruhigt. Wie unsere Kollegen in ihrer jüngsten Notiz hervorgehoben haben, ist eine kontinuierliche Koordinierung an vielen Fronten erforderlich: Bereitstellung von Ressourcen und Richtlinien zur Unterdrückung der Epidemie, Unterstützung der Einnahmen durch Steuerpakete, Liquiditätsspritzen über QE (Quantitative Easing), Koordinierung multilateraler Organisationen und die Ermöglichung der Unterstützung der Schwellenländer durch die Entwicklungsbanken.

Während die Wirtschaftsdaten weiterhin enttäuschend ausfallen werden, wurden von den G4-Zentralbanken (und anderen) viele Maßnahmen angekündigt, die zur Erholung der Märkte und zur Spread-Einengung beigetragen haben. Doch die Rating-Herabstufungen werden allmählich die Upgrades übersteigen und Gewinnrevisionen könnten die am 24. März begonnene Erholung unter Druck setzen.

Ist es also schon Zeit, wieder in die Märkte zu gehen?

Diese Gründe sprechen dafür:

  • Fiskalische Maßnahmen sind sowohl in den USA als auch in Europa in Größe und Umfang beträchtlich und werden bald auch in Japan ergriffen werden.
  • Die Zentralbanken haben alles auf COVID-19 abgefeuert, was sie können.
  • EZB: 750 Mrd. € PEPP (pandemic emergency purchase programme) und OMT (outright monetary transactions) könnten aktiviert werden, wodurch die Zentralbanken möglicherweise vom Kapitalschlüssel (d.h. dem Umfang der jedem Land zugeteilten Käufe) abweichen und die Renditen von Staatsanleihen der Eurozone in Schach halten könnten.
  • Das QE der Fed geht so weit, dass es auch ETFs für Unternehmensanleihen einschließt und mindestens bis September dauern wird – es kommt zu den bereits angekündigten 700 Milliarden Dollar hinzu – und es wird bis zu 300 Milliarden Dollar an neuen Finanzierungen für Arbeitgeber und Verbraucher bereitstellen. Es werden zwei Einrichtungen geschaffen, um großen Arbeitgebern Kredite zur Verfügung zu stellen – die Primary Market Corporate Credit Facility (PMCCF) für die Ausgabe neuer Anleihen und Darlehen und die Secondary Market Corporate Credit Facility (SMCCF) zur Bereitstellung von Liquidität für ausstehende Unternehmensanleihen.
  • Die Zahl der COVID-19-Fälle und Todesfälle ist zwar hoch und steigt weiter an, doch in Ländern, die bereits früher mit dem Lockdown begonnen haben, wie z.B. Italien, gibt es einige Anzeichen für eine Eindämmung.

Diese Gründe sprechen dagegen:

  • Einige fiskalische Maßnahmen sind zwar vorhanden, aber möglicherweise zu langsam, um einen starken Anstieg der Arbeitslosigkeit und der Zahlungsausfälle zu vermeiden, die die Stimmung und die Verbraucherausgaben belasten würden.
  • Die Ausfallraten werden steigen und Gewinnrevisionen möglicherweise nicht vollständig eingepreist, was in Frage stellt, ob Vermögenswerte in Hochzins- und Aktienwerten billig sind.
  • Die Zahl der COVID-19-Fälle könnte sich in den ursprünglich betroffenen Ländern verlangsamen, aber in den USA, Großbritannien und Deutschland wird sie vermutlich später ihren Höhepunkt erreichen. Und ohne globale Koordination verschließen sich die Länder auf der anderen Seite der Kurve nun für Ausländer, wie z.B. von China diese Woche angekündigt. Daher könnten die Blockaden länger als erwartet andauern.

Was haben Wandelanleihen bisher getan und was können sie für ein vorsichtiges Comeback an den Märkten bieten?

Seit Beginn der jüngsten Marktturbulenzen haben globale Wandelanleihen ihre Rolle als Schutz gegen die negativen Auswirkungen von Aktienengagements gespielt. Und dank eines geringeren Exposures im Energiebereich haben Wandelanleihen die hochverzinslichen Unternehmensanleihen, insbesondere die US-amerikanischen Hochzinsanleihen, übertroffen.