Ein Marktupdate von Federated Hermes: Stephen Auth, Chief Investment Officer für Aktien: “Während die Märkte in die Berichtssaison stolpern, werden sich sowohl Gewinner als auch Verlierer herauskristallisieren.
Eines meiner Lieblingsgemälde in der New Yorker Met ist Vincent van Goghs Meisterwerk, “Weizenfeld mit Zypressen”. Vor dem idyllischen Hintergrund eines goldenen Weizenfeldes, das von einem hohen Zypressenhain auf der rechten Seite und einem azurblauen Himmel über dem Bild eingerahmt wird, sieht der Betrachter, dass ein Sommergewitter vorübergezogen ist und goldene Lichtstrahlen das Feld nun erwärmen. Dann wird der Blick des Betrachters von einer Bewegung im Weizenfeld gefangen. Etwas rührt sich. Ist das nur eine harmlose, sanfte Brise oder etwas Unheimlicheres? Und handelt es sich bei der Wolke über dem Feld um eine “Schönwetterwolke”, oder bewegt sie sich auf eine unvorhersehbare, sogar gefährliche Weise? Ich vermute, dass Van Goghs geplagter Geist ein wenig von beidem wahrgenommen hat; aus seinen Briefen wissen wir, dass er sich um das Jüngste Gericht sorgte, wenn sich die Spreu vom Weizen trennen würde, die Gewinner von den Verlierern.
Während wir uns den Ergebnissen des dritten Quartals nähern, geht mir Van Gogh nicht aus dem Kopf. Die Stürme des Sommers mögen zwar vorüber sein, aber die Wolken sind immer noch da und der Weg, der vor uns liegt, ist nicht ganz klar. Hat die Inflation wirklich ihren Höhepunkt erreicht, oder waren die US-PPI-Daten für September ein beunruhigendes Zeichen dafür, dass ein weiterer Inflationsschub bevorsteht? Hat die US-Notenbank wirklich genug? Und selbst wenn, wie lange kann die Wirtschaft “höhere Zinsen für längere Zeit” verkraften? Wann, wenn überhaupt, werden sich die höheren Zinsen im Wirtschaftswachstum bemerkbar machen? Wird sich China jemals wieder erholen oder steht es vor seiner eigenen Variante des japanischen “verlorenen Jahrzehnts”? Hilft oder schadet die künstliche Intelligenz diesen Trends? Was ist mit den steigenden geopolitischen Risiken? Und was am wichtigsten ist: Wie werden die Erträge in diesem Umfeld aussehen? Wird ein höheres nominales BIP zu höheren Erträgen führen, oder wird der Kostendruck die Margen drücken und die Erträge eher nach unten als nach oben ziehen?
Wenn Ihnen unsere Beiträge bekannt sind, wissen Sie, dass unsere Antwort auf diese wichtigen Fragen etwas nuanciert ausfällt. Da die makroökonomischen Bedenken nachlassen, werden die oben angedeuteten unterschiedlichen Belastungen unserer Meinung nach innerhalb und zwischen den Branchen und vor allem zwischen den Unternehmen zu unterschiedlichen Ergebnissen führen. Wie bei Van Goghs “Weizenfeld” wird ein Mähdrescher kommen, und es wird Gewinner und Verlierer geben. Und wir gehen davon aus, dass die Gewinnsaison in diesem Quartal beginnen wird, diesen Punkt zu verdeutlichen.”

Lewis Grant, Senior Portfolio Manager for Global Equities at Federated Hermes Limited:
“Die Geopolitik lastet auf der Tagesordnung, und die Märkte sind in eine Phase der Risikoreduktion eingetreten, da die Welt die Entwicklung eines weiteren Konflikts im Nahen Osten beobachtet. Der Konflikt hat eine Volatilität an den Ölmärkten ausgelöst, die sich noch nicht in den Aktien widerspiegelt. Die Volatilität kann bei zunehmenden Spannungen noch auf die Aktienmärkte übergreifen. Ein anhaltender Aufwärtsdruck auf die Ölpreise wird den Inflationsdruck weltweit erhöhen und die Fed zu einer vorsichtigen Reaktion auf die Inflationsdaten veranlassen.
Dennoch gibt es an den Märkten einen gewissen Optimismus, denn inmitten der erhöhten Risikoaversion der Anleger tendierten die Aktien höher und die Renditen der Staatsanleihen gingen von den Höchstständen der letzten Woche zurück. Man geht davon aus, dass das Schlimmste des Zinsanstiegs überstanden ist und eine Bodenbildung einsetzt, auch wenn die Erwartungen nach wie vor geteilt sind zwischen denjenigen, die längerfristig höhere Zinsen erwarten, und denjenigen, die Mitte 2024 mit Zinssenkungen rechnen.
Während die Unsicherheit zunimmt, sehen wir weiterhin Mega-Cap-Wachstumstitel, die von ihrer Qualitätsbilanz und ihren Engagements im Technologiebereich profitieren. Wir betonen, wie wichtig es ist, die Lieferketten und Engagements mit der gebotenen Sorgfalt zu prüfen, da eine Polarisierung in der Weltpolitik zu dramatischen Veränderungen in der Geschäftstätigkeit eines Unternehmens führen kann, was mit Beginn der Berichtssaison deutlicher werden wird.”