Herausforderungen der Plastikverschmutzung
Seit den 1970er Jahren steigt die Kunststoffproduktion rapide an, mit weitreichenden Auswirkungen auf die Umwelt und Gesundheit. Nicolas Jacob, Portfoliomanager des ODDO BHF Green Planet, warnt vor den steigenden CO2-Emissionen durch Kunststoffe und dem dringenden Bedarf an effektivem Recycling.
Recycling als Schlüssel
Nur 15 % der Kunststoffabfälle werden derzeit recycelt, während der Großteil auf Deponien oder in den Weltmeeren landet. Es bedarf dringender Maßnahmen, um die Recyclingquote zu erhöhen und innovative Alternativen zu entwickeln.
Innovationen und Chancen
Chemisches Recycling zeigt vielversprechende Ansätze, jedoch stehen viele Technologien noch am Anfang. Die Schaffung einer eigenen Recycling-Infrastruktur wird zunehmend wichtig, um den regulatorischen Anforderungen gerecht zu werden und die wachsende Nachfrage nach Kreislaufsystemen zu bedienen.
Erfolgreiche Beispiele
Der US-Dienstleistungskonzern Republic Services und der dänische Konzern Novonesis sind Vorreiter im Bereich Recycling und entwickeln innovative Lösungen zur Reduzierung von Kunststoffabfällen.
Fazit
Die Plastikkrise erfordert drastische Maßnahmen zur Reduzierung von Kunststoffverschmutzung. Durch verstärktes Recycling und Innovationen können wir einen nachhaltigeren Umgang mit Kunststoffen erreichen.
This article was automatically generated from an e-mail sent to the altii editorial system. Please note that the content has not been checked for accuracy, but we always endeavor to provide you with interesting and relevant information.