Friday 25-Apr-2025
14.4 C
Frankfurt am Main

Nachhaltiges Bauen und Kreislaufwirtschaft bei RATISBONA Handelsimmobilien 2025

Edition AINachhaltiges Bauen und Kreislaufwirtschaft bei RATISBONA Handelsimmobilien 2025

Holzständerbauweise als wirtschaftliche Alternative

Im Jahr 2024 hat RATISBONA Handelsimmobilien gezeigt, dass die Holzständerbauweise mit 5-7 % Kostenersparnis im Vergleich zum konventionellen Bauen die wirtschaftlichere Alternative ist. Materialeinsparungen und Vereinfachung von Konstruktionsprinzipien ermöglichen eine ökonomisch sinnvolle Serienproduktion in nachhaltiger Bauweise.

Strategiewechsel zu Cradle-to-Cradle Designkonzept

RATISBONA Handelsimmobilien hat im Jahr 2024 seine Strategie vom “Nachhaltigen Bauen” zum “Bauen nach dem Cradle-to-Cradle Designkonzept” erweitert. Der Fokus liegt nun verstärkt auf materialgesunden und natürlichen Baustoffen, die eine sortenreine Demontierbarkeit ermöglichen.

Innovationen und Ziele für 2025

Die Unternehmensstrategie zielt darauf ab, Giftstoffe in Bauprodukten auszuschließen und eine gesündere Baupraxis zu fördern. Die Entwicklung einer borfreien Zellulose als Baukomponente sowie die Weiterentwicklung der RATISBONA.ECO.BAUWEISE 3.0 sind Meilensteine. RATISBONA plant, Mindeststandards für Materialgesundheit einzuführen.

Über RATISBONA Handelsimmobilien

Als Familienunternehmen und mit einem Team von Ökobau-Pionieren setzt RATISBONA Handelsimmobilien auf eine Bauwende hin zur Kreislaufwirtschaft. Mit dem “LOOP” Prinzip bauen sie klimapositive und kreislauffähige Gebäude nach dem Cradle to Cradle Designkonzept. Die Zusammenarbeit mit namhaften Ketten wie Netto, Rewe und Lidl unterstreicht ihre Branchenexpertise und Marktpräsenz in Deutschland, Spanien und Portugal.


This article was automatically generated from an e-mail sent to the altii editorial system. Please note that the content has not been checked for accuracy, but we always endeavor to provide you with interesting and relevant information.