Analyse der geplanten Maßnahmen
Prof. Dr. Jan Viebig, Chief Investment Officer der ODDO BHF SE, kommentiert wöchentlich die Marktentwicklungen. In seinem aktuellen CIO-Überblick betrachtet er die geplanten Verteidigungs- und Infrastrukturausgaben von Union und SPD nach der Bundestagswahl. Die Koalitionäre planen die Einrichtung eines Sondervermögens Infrastruktur mit einem Ausgabenrahmen von 500 Mrd. Euro sowie eine Anpassung der Schuldenregelung für Verteidigungsausgaben.
Details zu den geplanten Maßnahmen
- Verteidigungsausgaben: Nur bis zu 1% des BIP sollen auf die Schuldenbremse angerechnet werden, weitere Ausgaben sind nicht beschränkt.
- Sondervermögen Infrastruktur: 500 Mrd. Euro über 10 Jahre für Investitionen in verschiedene Bereiche, darunter Zivilschutz, Verkehr, Energie und Digitalisierung.
- Erweiterter Verschuldungsspielraum für Länder bis 0,35% des BIP.
- Expertenkommission zur Modernisierung der Schuldenbremse.
Auswirkungen und Bewertung
Die geplanten Ausgaben sollen das Wachstum und die Produktivität steigern. Experten prognostizieren positive Effekte, warnen jedoch vor übermäßiger Ausgabefreude und betonen die Notwendigkeit effizienter Verwendung der Steuermittel.
Risiken und Herausforderungen
Die geplanten Ausgaben könnten zu höherer Staatsverschuldung und steigenden Inflationsrisiken führen. Langfristige Inflationserwartungen für den Euroraum haben bereits zugenommen.
Marktentwicklung und Anlagestrategie
Europäische Aktien profitieren von niedriger Bewertung und Wachstumsimpulsen, während US-Technologiewerte langfristig attraktiv bleiben. Neue Schwerpunkte in europäischen Sektoren wie Industrie, Bau und Finanzdienstleistungen werden gesetzt.
This article was automatically generated from an e-mail sent to the altii editorial system. Please note that the content has not been checked for accuracy, but we always endeavor to provide you with interesting and relevant information.