Friday 25-Apr-2025
14.4 C
Frankfurt am Main

Fünf Trends für Anleihe-Investoren im Jahr 2025

Edition AIFünf Trends für Anleihe-Investoren im Jahr 2025

Fünf Trends für Anleihe-Investoren im Jahr 2025

Lange Zeit waren die Notenbanken, und insbesondere die US-Notenbank Fed, die Hauptantriebskraft für die Anleihenmärkte. 2025 wird das anders, prognostiziert Peter Becker, Fixed Income Investment Director bei Capital Group. Er sieht die Weltwirtschaft am Beginn einer Ära der fiskalischen Dominanz. Die Fed tritt in den Hintergrund. Stattdessen orientieren sich die Märkte an der anderen dominierenden makroökonomischen Kraft – den Regierungen. Fiskalausgaben und -politik von Handel und Einwanderung bis hin zu Steuern und Regulierung seien für die künftige Entwicklung von Wachstum und Inflation von großer Bedeutung.

Da die US-Politik im Fluss ist, glaubt Becker, dass die Volatilität an den Märkten hoch bleiben wird, was sowohl zu einem höheren Risiko als auch zu größeren Chancen für Anleger und aktive Manager führt.

1. Günstiges makroökonomisches Umfeld

Der Amtsantritt von US-Präsident Donald Trump und die politischen Veränderungen könnten dazu führen, dass das US-Wachstum stärker ausfällt als bisher erwartet. Die US-Wirtschaft dürfte von dem unternehmensfreundlicheren Klima profitieren, das durch mögliche Deregulierung und Steuersenkungen geprägt ist.

2. Erhöhte Zinssätze und Zinsvolatilität

Becker erwartet, dass die Fed die Zinssätze im Jahr 2025 mit Bedacht weiter senken wird. Die Rendite 10-jähriger US-Staatsanleihen könnte zwischen 4 und 5 Prozent liegen. Auch die Zinsvolatilität dürfte hoch bleiben.

3. Anleihen höherer Qualität bieten besseren Wert

Der Renditeunterschied zwischen höherwertigen und minderwertigen Anleihen habe sich stark verringert. Investment-Grade-Anleihen mit höherer Qualität könnten ähnliche Ergebnisse liefern, aber ein größeres Potenzial für den Schutz vor Verlusten bieten.

4. Normalisierung der Korrelationen zwischen Aktien und Anleihen

Die Fed konzentriert sich nun darauf, das derzeitige Wachstumsniveau bei stabiler Inflation zu halten, was zu einer Rückkehr zu historischen Normen bei der Korrelation zwischen Aktien und Anleihen führen könnte.

5. Technische Faktoren sprechen für festverzinsliche Anlagen

Die Nachfrage nach Anleihen dürfte hoch bleiben, da das Renditepotenzial attraktiv ist. Höhere Anfangsrenditen könnten zu höheren zukünftigen Erträgen führen.

Fazit

Angesichts eines gesunden US-Wirtschaftswachstums und hoher Anfangsrenditen dürften Anleihen im Jahr 2025 positive Renditen liefern. Die anbrechende Ära der fiskalischen Dominanz bietet Anlegern und aktiven Managern vielfältige Chancen.

Autor: Peter Becker, Fixed Income Investment Director bei Capital Group

Unternehmen: Capital Group

Position: Fixed Income Investment Director


This article was automatically generated from an e-mail sent to the altii editorial system. Please note that the content has not been checked for accuracy, but we always endeavor to provide you with interesting and relevant information.