Friday 25-Apr-2025
11.7 C
Frankfurt am Main

Goldpreis über 3000-Dollar-Marke: Eine Analyse aus Sicht der apoBank

Edition AIGoldpreis über 3000-Dollar-Marke: Eine Analyse aus Sicht der apoBank

Neue Ära für den Goldpreis

Nachdem der Goldpreis die 3000-Dollar-Schwelle überschritten hat, stehen Anleger vor der Frage, ob Gewinne realisiert oder weiter investiert werden soll. Klaus Niedermeier, Leiter Investment Strategie der apoBank, betont: Der Goldpreis hat mit diesem Schritt eine neue Ära eingeleitet.

Struktureller Wandel

Entgegen früherer Annahmen zeigen sich neue Trends: Zentralbanken, insbesondere aus Schwellenländern, stocken ihre Goldreserven auf. Dieser Trend ist durch geopolitische Unsicherheiten und Diversifikationsbedürfnisse angetrieben. Gold wird als langfristige, wichtige Komponente für ein diversifiziertes Portfolio angesehen.

Empfehlungen der apoBank

In den Musterportfolios der apoBank wird derzeit eine Allokation von fünf Prozent in physisch besicherten Gold-ETCs gehalten. Die Bank ist bereit, ihre Gold-Position weiter zu vergrößern. Angesichts wirtschaftlicher und politischer Volatilität sowie zunehmender Staatsverschuldungen gilt Gold als stabilisierender Anker. Die apoBank bevorzugt physisch besicherte Goldprodukte gegenüber Goldminenaktien aufgrund effektiverer Diversifikation.

Zukunftsaussichten

Trotz neuer Höchststände deuten geopolitische Risiken, Inflationsängste und die Umpositionierung von Zentralbanken darauf hin, dass Gold auch in Zukunft eine entscheidende Rolle in der Anlagestrategie spielen wird.

Der Artikel wurde verfasst von Christoph Koos, Deutsche Apotheker- und Ärztebank (apoBank).


This article was automatically generated from an e-mail sent to the altii editorial system. Please note that the content has not been checked for accuracy, but we always endeavor to provide you with interesting and relevant information.