Finanzpaket vom Bundestag abgesegnet
Eine Grundgesetzänderung zur Schuldenreform wurde mit 489 Stimmen im Bundestag verabschiedet. Die reformierte Schuldenbremse und ein 500 Milliarden Infrastrukturpaket werden erwartet, das das Wachstum stärken und Abwärtsrisiken verringern könnte. Im Jahr 2025 könnte allein der Infrastrukturfonds das BIP um 20 Basispunkte steigern.
Langfristige Auswirkungen auf die Wirtschaft
Die fiskalpolitische Lockerung durch das Finanzpaket stellt ein Aufwärtsrisiko für die Basisprognose dar. Mittelfristig verbessern sich die Aussichten und mildern einige prognostizierte Abwärtsrisiken für das Wachstum. Die Ankündigung könnte zu einer stärkeren privaten Nachfrage führen und das Wachstum um 15 bis 20 Basispunkte steigern.
Ausblick nach 2025
Die Verteidigungsausgaben könnten stark steigen, abhängig von den Behördenziele und der Ausgabenhöhe. Der Infrastrukturfonds könnte das BIP-Wachstum in den Jahren 2026 und 2027 um 50 bis 70 Basispunkte beschleunigen. Das potenzielle Wachstum könnte sich auf 1,5 bis 2 Prozent erhöhen, während das Haushaltsdefizit voraussichtlich ansteigen wird, was jedoch unproblematisch sein dürfte.
Autorin und Kontakt
Sandra Rhouma, European Economist – Fixed Income bei AllianceBernstein
This article was automatically generated from an e-mail sent to the altii editorial system. Please note that the content has not been checked for accuracy, but we always endeavor to provide you with interesting and relevant information.