Investitionen in die Energiewende und ESG-Anleihen: Entwicklungen und Perspektiven
Die Weltweit wurden im letzten Jahr 2,1 Billionen US-Dollar in die Energiewende investiert, ein Anstieg von 11% im Vergleich zu 2023. Trotz des gedrosselten Wachstums bleiben ESG-Anleihen eine tragende Säule der Klimafinanzierung. Ronald Van Steenweghen von DPAM beschreibt die Herausforderungen und Potenziale im Bereich der ESG-Anlagen.
Kapitalströme und Investitionen
- Berichte deuten darauf hin, dass Kapitalströme bis 2030 verdoppelt oder vervierfacht werden müssen, um kritische Klimakipppunkte zu verhindern und eine CO2-arme Wirtschaft zu erreichen.
- Investitionen konzentrieren sich hauptsächlich auf ausgereifte Technologien wie E-Verkehr und erneuerbare Energien. Neue Technologien wie Wasserstoff und CO2-Abscheidung erhalten weniger Investitionen.
- Hindernisse wie technische Komplexität und wirtschaftliche Tragfähigkeit erfordern politische Anreize für den Ausbau aufkommender Technologien.
Grüne Anleihen und ESG-Investitionen
- Die meisten Investitionen in die Energiewende werden über ESG-Kreditmärkte finanziert, insbesondere durch grüne Anleihen.
- Der globale Anleihenmarkt übersteigt 15 Billionen USD, bietet jedoch noch Raum für die Expansion nachhaltiger Anleihen.
Regulatorische Herausforderungen und Ausblick
- Obwohl regulatorische Veränderungen Risiken darstellen könnten, wird erwartet, dass der ESG-Anleihemarkt weiterhin wächst.
- Die Finanzmärkte müssen sich mit der täglichen Bewertung von Klimarisiken auseinandersetzen. Öffentliche Unterstützung kann die Verbreitung neuer Klimatechnologien fördern.
Greenhushing und Marktentwicklung
- Manche Emittenten äußern sich zurückhaltend über Klimainitiativen. Grüne Anleihen erfreuen sich weiterhin hoher Glaubwürdigkeit, und Investoren, die direkt mit Unternehmen zusammenarbeiten, profitieren am meisten von der Energiewende.
Diese Analyse bietet einen Einblick in die aktuellen Trends und Herausforderungen im Bereich der Energiewende und ESG-Investitionen.
Über DPAM (Degroof Petercam Asset Management):
DPAM bietet aktive, nachhaltige Asset-Management-Dienstleistungen, die auf internem Research basieren. Mit einem Team von über 190 Fachleuten verwaltet DPAM Publikumsfonds sowie Mandate im Auftrag institutioneller Kunden.
This article was automatically generated from an e-mail sent to the altii editorial system. Please note that the content has not been checked for accuracy, but we always endeavor to provide you with interesting and relevant information.