Fußball-Vereine und ihre Talentbewertung
Fußball-Vereine bewerten ihre jungen Talente systematisch falsch, was zu Millionenumsätzen führt. Eine neue Studie von Lukas Tohoff von der ROCKWOOL Foundation Berlin und Mario Mechtel von der Leuphana Universität Lüneburg zeigt, dass Vereine kurzfristige körperliche Vorteile mit echtem Talent verwechseln und talentierte Spieler übersehen.
Ungerechter Auswahlprozess
Die Auswahl von Jugendspielern basiert oft auf körperlichen Unterschieden im Geburtsjahr. Spieler, die früher im Jahr geboren sind, haben anfänglich Vorteile, werden bevorzugt und gefördert. Dies führt dazu, dass Talente aus späteren Geburtsmonaten benachteiligt werden und übersehen werden.
Langfristige Auswirkungen
Die Studie zeigt, dass Spieler aus späteren Geburtsmonaten oft mehr Talent haben, sich besser entwickeln und höhere Marktwerte erzielen. Dieser Fehlentwicklung in der Talentauswahl zieht sich bis in höchste Spielklassen und Nationalmannschaften durch.
Schlussfolgerung
Die Auswahlprozesse im Jugendfußball müssen ausgeglichener gestaltet werden, um die langfristigen Folgen und den Millionenumsatzverlust zu vermeiden.
This article was automatically generated from an e-mail sent to the altii editorial system. Please note that the content has not been checked for accuracy, but we always endeavor to provide you with interesting and relevant information.