Unternehmensanleihen 2025 ist und wird gut
Von Tugrul Kolad, Head of Fixed Income bei Amundi Deutschland
2024 war das zweite sehr gute Jahr in Folge für Unternehmensanleihen der Industrieländer. Und 2025 wird sich wohl positiv einreihen. Die globale Entwicklung ist tendenziell positiv und wird durch eine Kombination aus stabiler Wirtschaftsleistung, einer Annäherung der Inflation an den Zielrahmen und einer weniger restriktiven Geldpolitik sowohl in den Vereinigten Staaten als auch in der Eurozone gestützt.
Wirtschaftsentwicklung in der Eurozone und den USA
Die Fundamentaldaten der Unternehmen zeigen sich nach wie vor solide, da viele Firmen die Zeit der extrem niedrigen Zinssätze nach der Pandemie genutzt haben, um ihr Kreditprofil zu verbessern. Das BIP-Wachstum in der Eurozone bleibt 2025 mit 0,7 jedoch niedrig, während das Wachstum in den USA robust bleibt. Solide Konjunkturentwicklung bedeutet solide Kreditqualität, auch im Bereich der Hochzinsanleihen.
Ausblick und Markttrends
Das aktuelle Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage wird die Unternehmensanleihemärkte auch 2025 stützen. Die Marktrisiken nehmen jedoch zu, und eine korrekte Auswahl von Emittenten und Emissionen wird entscheidend sein. Für 2025 werden positive Trends erwartet, insbesondere in risikoreicheren Marktsegmenten mit höherem Renditepotenzial.
Fazit
Die Anleger sollten die Entwicklungen in den USA und der Eurozone genau verfolgen und sich auf eine mögliche Abschwächung der Wirtschaftstätigkeit in der EU einstellen. Eine vorsichtige Auswahl und Diversifizierung der Anlagen sind für den Erfolg im Jahr 2025 entscheidend.
This article was automatically generated from an e-mail sent to the altii editorial system. Please note that the content has not been checked for accuracy, but we always endeavor to provide you with interesting and relevant information.