Klimarisiko als neue Aktienprämie
Extreme Wetterschäden haben in den vergangenen Jahren alarmierende Ausmaße angenommen. Zwischen 2012 und 2023 verursachten Naturkatastrophen weltweit wirtschaftliche Schäden von rund 220 Milliarden Dollar pro Jahr. Außergewöhnliche Wetterereignisse, wie Hurricanes und Überschwemmungen, haben seit den 1980er Jahren um das Dreifache zugenommen und zählen nach einer Studie der Swiss Re (2023) zu einem der bedeutendsten Treiber für globale Katastrophenschäden.
Relevanz des Klimawandels für Finanzmärkte
Eine aktuelle Untersuchung des Schweizer Alpen-Clubs (SAC) ergab, dass über ein Drittel der 152 Berghütten durch auftauenden Permafrost gefährdet sind. Klimarisiken erfordern nicht nur direkte wirtschaftliche Schäden, sondern auch erhebliche Investitionen in Anpassungsmaßnahmen. Diese Risiken könnten die Bewertung von Schweizer Unternehmen, insbesondere im Tourismus- und Infrastruktursektor, beeinflussen.
Klimarisiko und Aktienrenditen
Eine Studie der Universität Neuchtel und der Universität St. Gallen zeigt, dass Unternehmen mit hoher Sensitivität zu extremen Wetterereignissen von Investoren als risikoreicher wahrgenommen werden. Aktien mit hohem Wetterrisiko zeigen höhere erwartete Renditen von fünf Prozent pro Jahr im Vergleich zu Aktien mit niedrigem Wetterrisiko. Dies führt jedoch zu erhöhten Kapitalkosten für wetter-sensitive Unternehmen.
Hurrikan Milton und wirtschaftliche Auswirkungen
Hurrikan Milton verursachte enorme Schäden in Florida und verdeutlicht die steigende Bedeutung von Klimarisiken als Wirtschaftsproblem. Die wirtschaftlichen Folgen könnten sogar globale Auswirkungen haben, insbesondere auf die Lieferketten und Preise.
Wachsender Markt für Katastrophenanleihen
Das Interesse an Katastrophenanleihen (Cat Bonds) steigt aufgrund des zunehmenden Klimarisikos. Diese bieten hohe Renditen, aber auch ein Totalausfallrisiko im Katastrophenfall. Institutionelle Anleger nutzen Cat Bonds zur Diversifikation.
Klima-Schäden in Europa
Europäische Institutionen möchten den Einsatz von Cat Bonds zur Deckung von Versicherungslücken in Europa erhöhen, um die Folgen von Klimaschäden besser zu bewältigen.
Fazit
Die Studie der Universität Neuchtel und der Universität St. Gallen zeigt die Verbindung zwischen Klimawandel und Finanzmärkten. Unternehmen und Investoren müssen zunehmend Klimarisiken in ihre Strategien integrieren, um langfristig erfolgreich zu sein und potenziell höhere Renditen zu erzielen.
This article was automatically generated from an e-mail sent to the altii editorial system. Please note that the content has not been checked for accuracy, but we always endeavor to provide you with interesting and relevant information.