Lazard Nordic High Yield Bond Fund
Der Lazard Nordic High Yield Bond Fund hat erstmals die Marke von 300 Millionen Euro an Assets under Management (AuM) erreicht. Dies unterstreicht das zunehmende Interesse von Anlegern an den nordischen Rentenmärkten. Michael Weidner, Co-Head of Global Fixed Income bei Lazard Asset Management, betont, dass die nordischen Länder Anlegern eine außergewöhnliche Investitionsperspektive bieten.
Wachstum mit Fundament
Seit seiner Auflegung im November 2022 hat sich der Lazard Nordic High Yield Bond Fund zu einer der erfolgreichsten Strategien im Segment entwickelt. Das Fondsvolumen hat sich allein seit Mitte 2024 mehr als vervierfacht, von 70 auf über 300 Millionen Euro per Ende März 2025. Dies ist auf den hohen absoluten Anlageertrag und die außergewöhnliche risikoadjustierte Performance des Fonds zurückzuführen.
Stabilität und Widerstandskraft
Der ebenfalls erfolgreiche Lazard Scandinavian High Quality Bond Fund profitiert von der relativen Attraktivität nordischer Anleihen. Nach temporären Abflüssen während der Zinswende 2022 verzeichnet der Fonds seit Ende 2023 wieder deutliche Mittelzuflüsse. Per Ende März 2025 hat der Fonds erneut die 400-Millionen-Euro-Marke überschritten, was das langfristige Vertrauen der Anleger in die Stabilität und Ertragsperspektive des Fonds unterstreicht.
Fazit
Die nordischen und skandinavischen Anleihen bleiben in einem von globaler Volatilität geprägten Umfeld attraktiv. Skandinavien wird als sicherer Hafen angesehen, und nordische Anleihen bieten ein attraktives Rendite-Risiko-Profil im Vergleich zu traditionellen Safe-Haven-Märkten. Die Stabilität und Widerstandskraft der skandinavischen Volkswirtschaften werden in Zeiten zunehmender Unsicherheiten weltweit noch stärker geschätzt.
This article was automatically generated from an e-mail sent to the altii editorial system. Please note that the content has not been checked for accuracy, but we always endeavor to provide you with interesting and relevant information.