Ideologiegetriebene Zollpolitik und ihre Auswirkungen
Die aktuellen Entwicklungen rund um die Zollpolitik von Donald Trump haben die globale Wirtschaft in Aufruhr versetzt. Investment Manager Anthony Willis von Columbia Threadneedle Investments analysiert die Folgen des Handelskriegs und gibt Einblicke, worauf Anleger achten sollten.
Die Auswirkungen auf die Weltwirtschaft
Die Zölle auf US-Importe könnten die Inflation in den USA anheizen und das Wachstum beeinträchtigen. Chinas Gegenzölle und die Unsicherheit in anderen Ländern tragen zur Volatilität bei. Es ergeben sich mögliche Kaufgelegenheiten, aber Anleger sollten vorsichtig bleiben.
Der globale Handelskrieg
Es zeigt sich, dass es eher zu einem Konflikt zwischen den USA und anderen Ländern kommt. Die USA könnten isoliert werden, während alternative Handelspartner bereits Allianzen bilden. Die USA riskieren wirtschaftliche Schäden in einem ideologisch geprägten Zollkrieg.
Kosten und Risiken für die USA
Die Einfuhrzölle auf dem Niveau der 1930er Jahre könnten das US-Wachstum beeinträchtigen. Die Kosten tragen jedoch vor allem die US-Verbraucher, während Unternehmen und die Fed vor geldpolitischen Herausforderungen stehen.
Fazit und Ausblick
Die ideologiegetriebene Zollpolitik schafft Unsicherheit und belastet die globale Wirtschaft. Die Reaktionen der Handelspartner der USA werden die weitere Entwicklung maßgeblich beeinflussen. Anleger sollten die Situation genau beobachten und mögliche Kaufgelegenheiten abwägen.
FrankfurtWien, 10.04.2025.
This article was automatically generated from an e-mail sent to the altii editorial system. Please note that the content has not been checked for accuracy, but we always endeavor to provide you with interesting and relevant information.