Wie wirkt sich die Zollpause auf die Emerging Markets aus?
US-Präsident Trump kündigte eine 90-tägige Pause für Zölle über 10 an, erhöhte gleichzeitig die Zölle für China auf 125. Die Reaktion Chinas ließ nicht lange auf sich warten. Die globalen Wirtschaftsaussichten verschlechtern sich weiter, bedingt durch den Handelskrieg. Mexiko profitiert von seiner Sonderstellung. Asiens Integration macht es anfällig. Osteuropa erwartet indirekte Auswirkungen. Südafrika und Lateinamerika werden unterschiedlich betroffen. Die Inflationsaussichten sind unsicher und abhängig von Währungsschwankungen und Lieferketten.
Wie wirkt sich das auf die Märkte aus?
Die Neubewertung der Aktienmärkte in Schwellenländern bietet verbessertes Aufwärtspotenzial. Exportaussichten könnten die Prognosen für den Gewinn je Aktie beeinflussen. Indien und die Philippinen könnten relative Gewinner sein. Die Entwicklung von Schwellenländeranleihen bleibt von Fed und Zentralbanken abhängig. Die Spreads bei Hartwährungsanleihen haben sich erweitert, aber eine Einengung wird erwartet, insbesondere im EM Investment Grade.
Rechtliche Hinweise
Alle Informationen stammen vom Amundi Asset Management und entsprechen dem Stand 14. April 2025. Einschätzungen der Entwicklung von Wirtschaft und Märkten können sich ändern. Es ist nicht garantiert, dass Prognosen eintreten. Es wird kein Handlungsauftrag erteilt.
This article was automatically generated from an e-mail sent to the altii editorial system. Please note that the content has not been checked for accuracy, but we always endeavor to provide you with interesting and relevant information.