EM-Unternehmensanleihen zeigen solide Gewinne
Im ersten Quartal 2025 verzeichneten Unternehmensanleihen aus den Emerging Markets (EM) solide Gewinne, trotz der Unsicherheit und erhöhten Volatilität im Zusammenhang mit der US-Politik. Die Auswirkungen niedrigerer US-Staatsanleiherenditen glichen die Creditspread-Ausweitungen von EM-Unternehmensanleihen mehr als aus, und der Markt legte seit Jahresbeginn in US-Dollar gemessen um 2,4 Prozent zu.
Konstruktiver Ausblick von Denise Simon
Denise Simon, Co-Head im Emerging Market Debt-Team bei Lazard Asset Management, bleibt für die Assetklasse und das Unternehmensanleihen-Segment auch für den weiteren Jahresverlauf optimistisch gestimmt. Sie setzt auf eine noch kritischere Emittenten-Auswahl und nutzt gezielt Chancen, die sich aus unverhältnismäßigen Kursbewegungen ergeben.
Fokus auf Emittenten mit soliden Bilanzen
Simon betont, dass der Fokus auf Emittenten mit soliden Fundamentaldaten liegt. Bis zur Klärung der US-Politik konzentrieren sie sich auf Unternehmen, die wahrscheinlich in der Lage sein werden, ihre Schulden leicht zu bedienen. Schwellenländer-Unternehmensanleihen seien zwar der Marktvolatilität ausgesetzt, aber letztlich richte sich der Blick auf den Nennwert. Eine regelmäßige Überprüfung der Fundamentaldaten der Bestände sei entscheidend.
Spread-Ausweitungen in schwierigem Umfeld
Trotz globaler Unsicherheiten und schlechteren Wachstumsaussichten könnten sich die globalen Credit Spreads aufgrund zunehmender Unsicherheit ausweiten. Doch Emittenten mit Spielraum für Creditspread-Einengungen gibt es auch im schwierigen Umfeld, führt Simon aus. Auf Ein-Jahres-Sicht lassen sich mit EM Corporate Bonds Renditen erzielen, die kurzfristige negative Preisauswirkungen ausgleichen.
Schlussfolgerung
Obwohl das politische Umfeld unsicher bleibt, zeigt sich eine Verlagerung der Wachstumsdynamik von den USA auf den Rest der Welt. Schwellenländer verbessern ihre Fundamentaldaten, und bei EM-Unternehmensanleihen liegen die Chancen bei Emittenten mit attraktiven Renditen und robusten Bilanzen.
This article was automatically generated from an e-mail sent to the altii editorial system. Please note that the content has not been checked for accuracy, but we always endeavor to provide you with interesting and relevant information.