Volatilität im historischen Kontext
Die Kapitalmärkte haben in den letzten Monaten erneut eine Phase erhöhter Unsicherheit durchlaufen. Makroökonomische Sorgen, geopolitische Spannungen und geldpolitische Kurswechsel führten zu teils starken Kursschwankungen.
Marktschwankungen sind die Regel, nicht die Ausnahme
Eine zentrale Erkenntnis aus der historischen Betrachtung: Volatilität ist kein Anzeichen für ein Scheitern der Märkte, sondern ein natürlicher Bestandteil langfristiger Wertentwicklung.
Rückschläge bieten langfristige Chancen
Größere Rücksetzer können sich rückblickend oft als attraktive Einstiegsgelegenheiten erweisen. Es ist wichtig, investiert zu bleiben und langfristige Perspektiven zu berücksichtigen.
Bärenmärkte sind deutlich kürzer als Bullenmärkte
Seit 1950 haben Bärenmärkte durchschnittlich nur 12 Monate gedauert, während Bullenmärkte über rund 67 Monate verliefen. Dies verdeutlicht die Bedeutung einer langfristigen Anlagestrategie.
Diversifikation bleibt das Gebot der Stunde
Eine ausgewogene Portfoliostruktur ist entscheidend, um sich gegen Marktvolatilität abzusichern und langfristig Vermögen aufzubauen. Anleiheinvestments können in volatilen Phasen stabilisierend wirken.
Über Capital Group
Capital Group ist einer der ältesten und größten Investmentmanager der Welt und managt Multi-Asset-, Aktien- und Anleihenstrategien für Investoren weltweit. Mit einer Geschichte von über 90 Jahren strebt das Unternehmen nach überdurchschnittlichen Erträgen durch sorgfältige Analysen und langfristige Investmentansätze.
Edelman GmbH
This article was automatically generated from an e-mail sent to the altii editorial system. Please note that the content has not been checked for accuracy, but we always endeavor to provide you with interesting and relevant information.