Thursday 8-May-2025
9 C
Frankfurt am Main

Die Bedeutung der neuen Infrastrukturquote für private Investitionen in Deutschland

Edition AIDie Bedeutung der neuen Infrastrukturquote für private Investitionen in Deutschland

MARKTKOMMENTAR Private Infrastrukturinvestitionen in Deutschland

  • Neue Infrastrukturquote als Wachstumsbeschleuniger –

Investitionen in Verteidigung und Infrastruktur sind gerade in aller Munde. Doch auch ohne das geplante 500-Milliarden-Euro-Paket aus Berlin befindet sich der deutsche Infrastruktursektor aktuell in einer spannenden Phase.

Der Impuls zur Steigerung privater Investitionen in Infrastrukturprojekte

Mit der Einführung der 5%-igen Infrastrukturquote im Zuge des Zweiten Betriebsrentenstärkungsgesetzes wurde im Februar 2025 ein entscheidender Impuls gesetzt, der private Investitionen in Infrastrukturprojekte erheblich steigern könnte. Diese regulatorische Neuerung dürfte die Gewichtung von Infrastruktur im Portfolio betrieblicher Vorsorgeeinrichtungen dauerhaft ansteigen lassen und darüber hinaus für eine nachhaltig höhere Attraktivität der Anlageklasse sorgen.

Deutschland als Destination für Infrastrukturinvestitionen

Noch vor wenigen Jahren hinkte Deutschlands Volumen privater Investitionen in Infrastruktur im europäischen Vergleich hinterher. Seit 2020 jedoch hat sich dies deutlich verändert. Der Markt verzeichnete ein starkes Wachstum, insbesondere durch Investitionen in digitale Infrastruktur, erneuerbare Energien sowie Gas- und Stromnetze. Dennoch kam es 2024 zu einem spürbaren Einbruch der Investitionstätigkeit aufgrund wirtschaftlicher Unsicherheiten und regulatorischer Verzögerungen.

Großtransaktionen und Investitionsbereiche

Die vergangenen Jahre waren durch extrem große Infrastruktur-Deals geprägt, die das Interesse institutioneller Investoren an Kerninfrastrukturen in Deutschland hervorheben. Die Infrastrukturquote dient als Wendepunkt für Investitionen, da sie eine gezielte Steigerung in Infrastrukturanlagen ermöglicht und die Diversifizierung institutioneller Portfolios fördert.

Ausblick und Wirkung der Infrastrukturquote

Die Studie von Igneo zeigt, dass Infrastrukturinvestitionen im Durchschnitt Renditen von 8-12% erzielen und eine stabile Ankerfunktion im Portfolio institutioneller Investoren haben. Die Quote eröffnet neue Anlagemöglichkeiten und stärkt den Bereich der Infrastrukturinvestments, was langfristiges, nachhaltiges Wachstum im deutschen Infrastruktursektor fördern sollte.

Autor und Unternehmen

Gregor Kurth, Partner und Head of Transactions Europe bei Igneo Infrastructure Partners

(Angabe des Autors und seines Unternehmens gemäß den Vorgaben)


This article was automatically generated from an e-mail sent to the altii editorial system. Please note that the content has not been checked for accuracy, but we always endeavor to provide you with interesting and relevant information.