Analyse und Ausblick auf den Goldpreis 2025 Erklärt von Peter Kinsella, Global Head of FX bei Union Bancaire Privee. Gold hat in den vergangenen Monaten ein rekordverdächtiges Wachstum erlebt. Von knapp über 2.600 USD stieg der Preis auf über 4.000 USD pro Unze. Mit einem aktuellen Kurs von 4.070 USD liegt er sogar über der Prognose. Die Rallye spiegelt strukturelle Veränderungen wider. ## Prognose bis Ende 2026 Ein weiterer Anstieg auf 4.600 USD wird erwartet, möglicherweise schon früher. Die Dynamik ist in drei Phasen unterteilt: 1. Anleger horteten physisches Gold als Reaktion auf Handelszölle. 2. Stagflationäres Marktumfeld begünstigte Edelmetalle. 3. Politische Eingriffe in die US-Notenbank verstärkten Unsicherheit. ## Zentralbanken als Käufer Zentralbanken sind maßgebliche Goldkäufer, vor allem aus geopolitischen Gründen. Sie stützen den Markt langfristig. ## Politische Entwicklungen und Gold Trumps Maßnahmen könnten die Inflation erhöhen und Gold begünstigen. Gold gilt als sicherer Hafen in unsicheren Zeiten. ## Institutionelle Investoren vertrauen in Gold Trotz hoher Netto-Long-Positionen wird zusätzliches Vertrauen in Gold verzeichnet. Portfolios werden strategisch umstrukturiert. ## Ausblick und Fazit Kurzfristig sind keine belastenden Ereignisrisiken für den Goldpreis zu erwarten. Die Stabilität des Goldmarktes bleibt erhalten.
This article was automatically generated from an e-mail sent to the altii editorial system. Please note that the content has not been checked for accuracy, but we always endeavor to provide you with interesting and relevant information.