Investitionen in Infrastruktur in Deutschland: Chancen und Herausforderungen
Experten panel beleuchtet Chancen für Ausbau von Infrastrukturinvestments in Deutschland
Luxemburg, 28. Oktober 2025 – Das Sondervermögen der Bundesregierung über 500 Mrd. Euro wird nicht ausreichen, um die nötigen Infrastrukturinvestitionen zu tätigen; zusätzliches privates Kapital ist nötig. Allein um die selbstgesteckten Ziele zur Energiewende bis 2030 zu bewältigen, müssten insgesamt 1 Billion Euro investiert werden. Aber es gibt viele Hindernisse, die eine Zusammenarbeit von Staat und Privatwirtschaft erschweren.
Renditestarke Anlageklasse, begrenzte Möglichkeiten im Inland
Die Werte für Infrastrukturinvestments sind vielversprechend. Seit 2010 erzielen Infrastrukturinvestments eine durchschnittliche jährliche Rendite von 10,7 Prozent. Gleichzeitig fallen die jährlichen Renditeschwankungen mit durchschnittlich 3,8 Prozent vergleichsweise gering aus. In Deutschland ist das Angebot für Infrastruktur-Investments noch überschaubar. Das Interesse ist groß, aber die Nachfrage im Inland kann nicht bedient werden, weshalb viele deutsche Investoren im Ausland investieren.
Die Experten diskutierten über die Chancen und Herausforderungen privatwirtschaftlicher Investitionen in Infrastrukturprodukte und betonten die Notwendigkeit einer verbesserten Regulatorik, um die Marktdynamik zu steigern und Investitionen zu vereinfachen.
Besonders beliebt sind Investitionen in Energie, soziale Infrastruktur und Logistik. Die Experten sind sich einig, dass Infrastruktur-Investments künftig an Bedeutung gewinnen werden, was auch Nischen-Angebote attraktiver machen wird.
Das Mid-Market-Segment ist besonders stark nachgefragt, da es Anlegern ermöglicht, ihr Portfolio zu diversifizieren und Klumpenrisiken zu vermeiden.
Insgesamt ist privates Kapital unerlässlich, um den Knoten der notwendigen Infrastrukturmaßnahmen zu lösen. Die Politik hat verschiedene Maßnahmen ergriffen, um Infrastruktur-Investments zu fördern, und könnte so zu einer veränderten Sicht auf Infrastruktur und Immobilien führen.
Fazit und Ausblick
Um den Knoten der notwendigen Infrastrukturmaßnahmen zu lösen, ist privates Kapital unerlässlich. In Deutschland ist der Markt aus Investorensicht jedoch noch nicht gut vorbereitet. Es existieren viele Hürden und Vorbehalte, die eine Zusammenarbeit zwischen staatlichen Organen und Privatwirtschaft behindern.
This article was automatically generated from an e-mail sent to the altii editorial system. Please note that the content has not been checked for accuracy, but we always endeavor to provide you with interesting and relevant information.