Aufbruch ins All: Europas Weltraumwirtschaft auf dem Vormarsch
Der Weltraum wird zunehmend als eine bedeutende Infrastruktur genutzt, sei es für Produktion bei verminderter Schwerkraft, private Raumstationen oder Satellitendaten. Die Kommunikation, Navigation und Erdbeobachtung eröffnen neue Möglichkeiten. Der Raumfahrtmarkt wird auf 600 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis 2035 1,8 Billionen US-Dollar erreichen.
Neue Geschäftsfelder durch Weltraumdemokratisierung
Die Demokratisierung des Zugangs zum Weltraum revolutioniert seine Nutzung und schafft neue Geschäftsfelder im Bereich von Weltraumdaten. Unternehmen wie Deere & Co., Garmin und Trimble nutzen diese Daten für verschiedene Anwendungen. Die Verteidigung zieht hohe Investitionen an, mit einem Fokus auf die Überwachung und den Schutz des Weltraums.
Verteidigung als Treiber der Raumfahrtindustrie
Die Verteidigung im Weltraum wird als Katalysator für Investitionen angesehen, mit ambitionierten Projekten wie dem Golden Dome. Europäische Unternehmen wie BAE Systems, Thales und Leonardo positionieren sich in diesem Sektor und zeigen das Wachstumspotenzial. Die europäische Satellitenproduktion soll gestärkt werden, um die Unabhängigkeit des Raums zu gewährleisten.
Technologische Revolution mit globaler Wirkung
Unternehmen beobachten aktiv die Veränderungen im Weltraum-Ökosystem und sehen Potenzial für die Bewältigung globaler Herausforderungen. Die kontinuierliche Entwicklung in Bereichen wie Cybersicherheit, unbemannte Luftfahrzeuge und zivil-militärische Technologien zeigt die transformative Wirkung dieser Revolution.
Autor: Christophe Pouchoy, Fondsmanager des Echiquier Space bei LFDE
This article was automatically generated from an e-mail sent to the altii editorial system. Please note that the content has not been checked for accuracy, but we always endeavor to provide you with interesting and relevant information.