Nordic High Yield als Stabilitätsanker
In einem unsicheren Marktumfeld beweist sich der nordische High Yield-Markt erneut als Stabilitätsanker. Der Portfoliomanager Daniel Herdt von Lazard Asset Management hebt die strukturellen Merkmale hervor, die dem Segment Widerstandsfähigkeit verleihen und attraktive risikoadjustierte Renditen bieten.
Geringe Exportabhängigkeit
- Exportanteil nordischer Unternehmen in die USA nur bei rund 9%
- Unternehmen vorwiegend lokal aktiv
- Reduzierte Anfälligkeit für externe Schocks
Unternehmen ohne externes Rating dominieren
- Kleine, junge Emittenten im strukturell ineffizienten Marktumfeld
- Renditeprämie von über 200 Basispunkten gegenüber traditionellen Märkten
Variabel verzinsliche Papiere
- Nahezu keine Zinssensitivität
- Spreadsensitivität mit durchschnittlich rund 2,4 Jahren vergleichsweise kurz
Ausblick und Fazit
Herdt betont die stabilen Ausfallraten im nordischen High Yield-Segment und die positive Entwicklung trotz globaler Unsicherheiten. Der Primärmarkt wächst kontinuierlich, und die Mehrrendite bleibt bestehen. Nordic High Yield bietet eine überzeugende Balance aus Ertragspotenzial und Stabilität.
Autor: Daniel Herdt, Portfoliomanager bei Lazard Asset Management
Über Lazard Asset Management
Lazard Asset Management (LAM) ist eine Tochtergesellschaft von Lazard Ltd und verwaltet weltweit ein Kundenvermögen in Höhe von rund 210,5 Milliarden Euro.
Kategorie
Digital Investing and Crypto
This article was automatically generated from an e-mail sent to the altii editorial system. Please note that the content has not been checked for accuracy, but we always endeavor to provide you with interesting and relevant information.