Friday 17-Oct-2025
12.3 C
Frankfurt am Main

Mit Venture Capital in die Wachstumsgeschichten von morgen investieren

Markets and NewsMit Venture Capital in die Wachstumsgeschichten von morgen investieren

Viele der weltweit transformativsten Unternehmen wurden ursprünglich als Startups gegründet, die durch Venture Capital finanziert wurden, und acht der zehn heute wertvollsten börsennotierten Unternehmen wurden in ihrer Anfangsphase durch Venture Capital unterstützt – darunter Tech-Giganten wie Apple, Microsoft und Google (heute Alphabet). Venture Capital spielt damit eine entscheidende Rolle bei der Förderung von Innovation und wirtschaftlichem Wachstum, wie Dr. Nils Rode, Chief Investment Officer von Schroders Capital, in unten stehendem Kommentar weiter erläutert:

Venture Capital eröffnet Zugang zu den Wachstumsgeschichten von morgen. Zwischen 2020 und 2024 flossen weltweit etwa 1,2 Bio. US-Dollar in Venture Capital. Das spiegelt einen enormen Kapitalzufluss wider, der darauf abzielt, die nächste Innovationswelle zu erschließen.

Aus Anlegersicht kann Venture Capital mit konstant starken Renditen punkten. So hat der Venture Capital Index von Cambridge Associates[1] den S&P 500 und den Russell 2000 über Zeiträume von 10, 15 und 20 Jahren übertroffen.

Abbildung 1: Die Performance von Venture-Unternehmen ist langfristig stark

Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein Indikator für die zukünftige Wertentwicklung und kann sich möglicherweise nicht wiederholen. Quelle: Cambridge Associates, März 2025. Zugrunde liegende Daten von Cambridge Associates, Frank Russell Company, MSCI, S&P Dow Jones Indices und Thomson Reuters Datastream. Der Venture Capital Index ist eine Horizontberechnung auf der Grundlage von Daten aus 3.356 Risikokapitalfonds, einschließlich vollständig liquidierter Partnerschaften, die zwischen 1981 und 2025 gegründet wurden, und versteht sich abzüglich Gebühren, Aufwendungen und Carried Interest. Alle angegebenen öffentlichen Marktindizes sind CA Modified Public Market Equivalent (mPME)-Berechnungen, die die Performance privater Investitionen unter öffentlichen Marktbedingungen nachbilden. Die Anteile des öffentlichen Index werden gemäß dem Cashflow-Zeitplan des privaten Fonds gekauft und verkauft, wobei die Ausschüttungen im gleichen Verhältnis wie beim privaten Fonds berechnet werden.

Eine Analyse von Schroders Capital, die die Performance von über 2.000 Private-Equity- und Venture-Capital-Fonds zwischen 2009 und 2023 betrachtet, zeigt: Vergleicht man Venture-Capital-Fonds mit Buyout-Fonds, so konnten fast dreimal so viele Venture-Capital-Fonds in der Frühphase ihren Wert im Verhältnis zum investierten Kapital (Total-Value-to-Paid-In Capital, TVPI) mehr als verdreifachen (>13 % gegenüber <5 %).

Multipolare Innovation: Investieren, wo Innovation entsteht

Venture-Capital-Investitionen sind längst nicht mehr auf das Silicon Valley beschränkt, sondern erstrecken sich inzwischen über zahlreiche Innovations-Hubs in Nordamerika, Europa und Asien. Tatsächlich stammen mittlerweile fast die Hälfte (45 %) aller Unicorns[2] aus Ländern außerhalb der USA.

Abbildung 2: Innovation – und die Gründung von Unicorns – findet heute weltweit statt

 

Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein Indikator für die zukünftige Wertentwicklung und kann sich nicht wiederholen. Quelle: CBInsights, Pitchbook, Schroders Capital, 2025. Stand: 21. April 2025. Die Bay Area umfasst San Francisco, Palo Alto, Menlo Park, Mountain View, Emeryville und San Jose. Insgesamt gibt es 1.246 Unicorns auf dem privaten Markt. Die abgebildeten Firmenlogos stehen für ausgewählte Unicorns aus den jeweiligen Zentren. Zu den Unicorns aus Regionen, die in der obigen Grafik nicht aufgeführt sind, gehören Afrika und der Nahe Osten. Firmensitze basieren auf Pitchbook. Unicorns sind Venture-finanzierte Privatunternehmen mit einer Post-Money-Bewertung von über 1 Mrd. US-Dollar. Die abgebildeten Logos sind Eigentum der jeweiligen Unternehmen.

Die zunehmende Multipolarität von Innovation erfordert von Investoren einen breiten Ansatz – nicht nur geografisch, sondern auch hinsichtlich des Branchenschwerpunkts. Venture Capital ist heute in nahezu allen wachstumsstarken Sektoren präsent. Technologie bleibt zwar der größte Fokusbereich und hat die meisten Unicorns hervorgebracht, doch inzwischen zeigt sich eine zunehmende Fragmentierung: Innovationen in wichtigen Technologiesegmenten konzentrieren sich jeweils auf bestimmte Innovations-Hubs weltweit.

Ebenfalls treibt Venture Capital Durchbrüche in den Bereichen Gesundheitswesen (Biowissenschaften und Biotechnologie), Energie und anderen Bereichen voran. Laut Daten von Pitchbook entfielen im Jahr 2024 mehr als 20 große Exits mit einem Wert von über 1 Mrd. US-Dollar auf Venture-Capital-finanzierte Biotech-Unternehmen und das trotz eines schwierigen Marktes.

Ausblick: Warum die kommenden Jahre starke Venture-Capital-Jahrgänge werden könnten

Die vergangenen Jahre waren von außergewöhnlichen Schwankungen beim Volumen von Venture-Capital-Investments geprägt: Nach einem Rekordhoch in den Boomjahren 2021–2022 folgte Ende 2022 bis 2023 eine Korrektur, die durch steigende Zinsen und zunehmende Marktunsicherheit ausgelöst wurde. In dieser Phase zogen sich viele Investoren zurück, da Bewertungen neu justiert wurden. Doch anstatt einzubrechen, normalisierten sich das Venture-Capital-Funding, die Innovationsdynamik sowie die Zahl der Unternehmensgründungen und kehrten auf ein marktgerechtes Niveau zurück.

Abbildung 3: Die Zahl der Unternehmensgründungen hat sich auf das Niveau von 2018 normalisiert

Quelle: Pitchbook, Schroders Capital, 2025.

Die kommenden Jahre könnten starke Venture-Capital-Jahrgänge hervorbringen, was mit einer Belebung der Deal-Aktivität, steigenden Bewertungen und verbesserten Exit-Märkten einhergehen könnte.

Allein in der ersten Hälfte des Jahres 2025 beliefen sich die Startup-Finanzierungen in den USA auf insgesamt 162,8 Mrd. US-Dollar [3]– ein Anstieg von 75 % gegenüber dem Vorjahr –, der in erster Linie auf umfangreiche Investitionen in KI zurückzuführen ist. Hervorzuheben ist dabei, dass ein Großteil dieses Anstiegs außerhalb des traditionellen Venture-Capital-Bereichs stattfand, denn Unternehmen und strategische Investoren sind vom Wachstumspotenzial der KI überzeugt, insbesondere in späteren Phasen und bei größeren Finanzierungsrunden. Dies spiegelt zwar das Ausmaß der Chancen in diesem Bereich wider, bringt aber auch Herausforderungen mit sich: Der Wettbewerb um Deals wird intensiver und die Höhe der Kapitalzuflüsse entspricht möglicherweise nicht mehr der langfristigen Wertschöpfung. Dies ist ein Bereich, der ein umsichtiges Management erfordert.

Gleichzeitig bewegen sich Venture-Capital-Firmen in einem selektiveren Fundraising-Umfeld mit eingeschränkter Liquidität. Investoren agieren vorsichtiger – unter anderem aufgrund von Abschreibungen im Gesamtportfolio und begrenzter Liquiditätsreserven. Dies führte bei Venture Capital im ersten Halbjahr 2025 zu einem Rückgang beim Fundraising um 33 % gegenüber dem Vorjahr3.

Wir sind überzeugt, dass genau diese Dynamik – einerseits ein Überfluss an Innovation und potenziellen Investmentchancen, andererseits ein begrenztes Kapitalangebot außerhalb des KI-Segments – das zentrale Thema im aktuellen Venture-Capital-Markt ist und das Segment besonders attraktiv macht.

[1] Der Venture-Capital-Index von Cambridge Associates misst die annualisierten Renditen im Markt und vergleicht sie mit ihren Pendants an den Public Markets.

[2] Durch Venture-Capital-finanzierte Unternehmen mit einer Bewertung von mindestens 1 Mrd. US-Dollar.

[3] Quelle: Reuters

Bild © Schroders