Deutschland im Global Financial Inclusion Index 2025
Deutschland belegt unter 42 Märkten im Hinblick auf die finanzielle Inklusion weiterhin Platz 20, wenngleich der Anteil der Bevölkerung, der sich finanziell integriert fühlt, rückläufig ist. Der jährliche Global Financial Inclusion Index von Principal bewertet 42 Märkte anhand von drei Säulen der finanziellen Inklusion und beobachtet globale und regionale Fortschritte.
Stabiler Platz mit steigenden Herausforderungen
Deutschland liegt im Hinblick auf die finanzielle Inklusion weiterhin auf dem 20. Platz in der Rangliste von 42 Märkten weltweit und bleibt damit erneut hinter seinem Bestwert von Platz 15 im Jahr 2022 zurück. Trotz einer stabilen Platzierung im vorderen Feld verzeichnete die Wahrnehmung der eigenen finanziellen Inklusion in der deutschen Bevölkerung einen der steilsten Rückgänge überhaupt. Sie fiel um 17 Prozentpunkte. Deutschland könnte eine gesteigerte finanzielle Kompetenz dabei helfen, dass mehr Menschen bessere Finanzentscheidungen treffen und Schulden vermeiden.
Verbesserung der Finanzkompetenz für wirtschaftliche Gesundheit
Länder, die in die finanzielle Bildung investieren, verzeichnen weniger Kreditausfälle und klügere Entscheidungen im Zusammenhang mit Kreditaufnahmen. In Deutschland könnte eine gesteigerte finanzielle Kompetenz dabei helfen, dass mehr Menschen bessere Finanzentscheidungen treffen und Schulden vermeiden. Dies würde wiederum zur allgemeinen wirtschaftlichen Gesundheit beitragen.
Ausblick auf das BIP-Wachstum
Umfragebasierte Daten zeigen, dass Deutschland sein prognostiziertes kumulatives BIP-Wachstum für 2026-2029 von 3,6% auf 4,1% steigern könnte, wenn der Anteil der als finanziell kompetent eingestuften Bevölkerung bis Ende 2025 auf 50% angehoben werden könnte.
Fazit
Trotz einer stabilen Platzierung im internationalen Vergleich zeigt Deutschland Herausforderungen in Bezug auf die Wahrnehmung der eigenen finanziellen Inklusion. Investitionen in Finanzkompetenz könnten langfristig das Wirtschaftswachstum positiv beeinflussen.
This article was automatically generated from an e-mail sent to the altii editorial system. Please note that the content has not been checked for accuracy, but we always endeavor to provide you with interesting and relevant information.