Das Jahr 2025 bringt bedeutende Veränderungen mit sich, die auch die chinesischen Aktienmärkte prägen werden. Im Fokus vieler Investoren steht dabei die bevorstehende zweite Inauguration von Donald Trump als US-Präsident und dessen Sanktionen gegen China. Aber auch Chinas politische Gegenmaßnahmen sowie die Herausforderungen durch eine schwache Binnennachfrage und den anhaltenden Immobilienabschwung spielen eine entscheidende Rolle. Nicholas Yeo, Director und Head of Equities, China bei abrdn, analysiert die Auswirkungen dieser Entwicklungen auf die Märkte und mögliche Anlagestrategien. Vorhersagen beinhalten ein für beide Seiten vorteilhaftes Abkommen zwischen den USA und China sowie aggressive Konjunkturmaßnahmen in China. Die Politik Chinas legt vermehrt Wert auf Binnenwirtschaft und konsumgetriebenes Wachstum, um wirtschaftliche Erholung zu fördern. China erwartet auch aggressivere Konjunkturmaßnahmen, um das Wachstum zu unterstützen. Aussichten für 2025 deuten auf langfristige Neubewertung chinesischer Unternehmen hin. Innovation, insbesondere in Schlüsselsektoren, wird zukünftiges Wachstum stärken. Anleger beobachten gespannt die Politikumsetzung und Auswirkungen. Längerfristig wird Innovation das Wachstum in Schlüsselsektoren unterstützen. Fragen und Diskussionen stehen im Raum, wie die Maßnahmen die Wirtschaft beeinflussen werden und welche Aussichten China bietet.
This article was automatically generated from an e-mail sent to the altii editorial system. Please note that the content has not been checked for accuracy, but we always endeavor to provide you with interesting and relevant information.