Inflation in der Eurozone
Die Inflation in der Eurozone könnte laut EZB voraussichtlich das Ziel von 2 Prozent erreichen. Die hohe Inflation bei Dienstleistungen wird sich voraussichtlich durch geringeres Lohnwachstum und Margendruck bei Unternehmen relativieren.
Auswirkungen auf Zinsen und Anleihen
Das aktuelle Zinsniveau wird als restriktiv betrachtet, was zu höheren Refinanzierungskosten führt. Es wird erwartet, dass weitere Leitzinssenkungen in den kommenden Monaten erfolgen könnten, mit einem prognostizierten Einlagenzins von 2,0 Prozent am Jahresende.
Prognose für Aktien und Edelmetalle
Der Euro wird voraussichtlich schwach bleiben, während Aktien und Edelmetalle weiterhin von den Zinsbewegungen unterstützt werden könnten.
Änderung des Leitzinsszenarios
Eine deutlich positive Konjunkturüberraschung in Europa könnte das Leitzinsszenario verändern. Mögliche Auslöser wären Strukturreformen oder ein Ende der Kampfhandlungen in der Ukraine.
Carsten Mumm, Chefvolkswirt bei der Privatbank DONNER & REUSCHEL, gibt einen Einblick in die aktuellen Entwicklungen. Für weitere Informationen empfehlen wir den DONNER & REUSCHEL Markt kompakt Podcast.
This article was automatically generated from an e-mail sent to the altii editorial system. Please note that the content has not been checked for accuracy, but we always endeavor to provide you with interesting and relevant information.